physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Limburg

Du bist Physiotherapeut/in aus
Leidenschaft und möchtest deine
Patienten ohne Zeitdruck behandeln?

Dann bist du bei uns genau richtig!

Wir sind ein freundliches,
familiäres Team mit Schwerpunkt
auf manueller Lymphdrainage und
postoperativer Betreuung – und
suchen zur Verstärkung eine
engagierte Physiotherapeutin /
einen engagierten Physiotherapeuten
in Vollzeit oder Teilzeit.

Das erwartet dich bei uns:

Behandlungen im mindestens
25-Minuten-Takt – Zeit für gute
Therapie

Unb...
0
Beckenbodenmuskulatur im Verbund trainieren
Beckenboden-Spezialist erläutert neuste Erkenntnisse beim BBM-Training.
06.12.2016 • 5 Kommentare

Markus Martin bildet Physiotherapeuten aus und ist Experte rund um Blase, Prostata und Beckenboden beim Mann. In seinem Artikel aus der Fachzeitschrift physiopraxis (10/16) erklärt er, warum isoliertes "Kirschkernpicken" und "Aufzugfahren" kein adäquates Training der BBM bei Männer und Frauen darstellt. Durch den massiven Anstieg der radikalen Prostataektomien in den letzten Jahrzehnten hat außerdem die Physiotherapie des Beckenbodens beim Mann an Bedeutung gewonnen.

"Physiotherapie bei Belastungsinkontinenz ist unverzichtbar", unterstreicht das Leitlinienprogramm Onkologie in seiner S3-Leitlinie zur Früherkennung. Die Physiotherapie steht im Mittelpunkt des Kontinenztrainings. Dabei beinhaltet die "herkömmliche" Herangehensweise Spannungsübungen, die der Gynäkologe Arnold H. Kegel in den 50 er-Jahren entwickelt hat. Nach neusten Erkenntnissen genügen diese Übungen nicht, weder dem männlichen noch dem weiblichen Beckenboden.

Im Vordergrund des neuen Ansatzes steht die Einbeziehung der Rumpf- und Beinmuskulatur. Anatomisch betrachtet ist der M. levator ani verbunden mit dem Außenrotator des Hüftgelenkes M.obturatorius internus und steht in Beziehung zum M. iliopsoas, den Mm.transversus und rectus abdominis sowie zu den Glutäen. Zum Beispiel ist bei Patienten der Altersgruppe 60+ der obturatorius internus oft geschwächt. Er muss in diesem Fall mittrainiert werden, um für den Patienten ein befriedigendes Ergebnis zu erreichen. Funktionierende Bein- und Rumpfmuskulatur wiederum sind wichtig für eine gute Kompensation bei einer Gewebsschwäche des Schließmuskels.

Auch die Haltungsschulung ist von Bedeutung. Studien zeigten, dass bei einer aufrechten Sitzhaltung der Beckenboden automatisch aktiviert wird und zwar zu 25 Prozent der möglichen Spannung, während es bei entspannter angelehnter Haltung nur sieben Prozent waren. Dies in den Alltag mit einzubauen, ist schon ein Teil des Trainings.

Zwerchfell, Bauch- und Rumpfmuskulatur im Zusammenspiel mit dem Diaphragma sind Synergisten gegen die Schwerkraft. Durch isoliertes Training in diese subkortikal organisierten Abläufe einzugreifen, ergibt eine Verschlechterung des Gesamtergebnisses. Wer beispielsweise bei der Messung der Sprunghöhe vergleicht, wie das Ergebnis mit und ohne Bauchmuskelanspannung ist, sieht, dass die Ganzkörperspannung das bessere Resultat erzielt. Deshalb empfiehlt Martin, den Beckenboden, das Zwerchfell, die Bauch- und Rumpfmuskulatur im Verbund zu trainieren.

Der Blasenhals senkt sich bei intraabdominalen Druck ab- und zwar bei inkontinenten als auch bei kontinenten Frauen. Das hat 2005 Janis Miller und Kollegen festgestellt. Das bedeutet, dass die Blasenhalsabsenkung bei Husten als physiologisch einzustufen ist. Die Muskulatur des Beckens muss sich in dieser Situation anspannen und verlängern, also exzentrisch arbeiten. Für die Therapie bedeutet das, der Muskel muss auch exzentrisch trainiert werden, um seine Funktion zu erfüllen.

Martin findet es erfreulich, dass viele Rehabilitationskonzepte inzwischen die Kegel’schen Übungen modifiziert haben. Nun fordert er weitere individuelle Maßnahmen, die auch mal auf diese alten Übungen verzichten können. Ziel ist für ihn, ein Gesamtkonzept für den Patienten zu entwickeln, dass ihn zu einem möglichst physiologischen Alltagsverhalten zurückführt. Hierfür muss eine individuelle Vorgehensweise die anatomischen und physiologischen Faktoren genauso berücksichtigen wie die persönlichen Aspekte: Ausdauer, Bewegungsverhalten und mentale Kompetenz. Die Therapie muss den Beckenboden in seinem natürlichen Synergismus fordern.

Markus Martin spricht am 27. bis 29.1.2017 auf dem physiokongress im Rahmen der Messe Stuttgart über das Thema "Kontinent nach Prostataoperation".

Ul.Ma. / physio.de

Mehr Lesen über

BeckenbodenTrainingInkontinenz


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernie
06.12.2016 08:31
"Im Vordergrund des neuen Ansatzes steht die Einbeziehung der Rumpf- und Beinmuskulatur."
--> "neuer Ansatz"? Echt jetzt? Hat da jemand die letzten 20 Jahre gepennt?:-|
2

Gefällt mir

• JürgenK
• bh
"Im Vordergrund des neuen Ansatzes steht die Einbeziehung der Rumpf- und Beinmuskulatur." --> "neuer Ansatz"? Echt jetzt? Hat da jemand die letzten 20 Jahre gepennt?:-|
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Bernie schrieb:

"Im Vordergrund des neuen Ansatzes steht die Einbeziehung der Rumpf- und Beinmuskulatur."
--> "neuer Ansatz"? Echt jetzt? Hat da jemand die letzten 20 Jahre gepennt?:-|

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
therapeutin
06.12.2016 09:43
:-D
1

Gefällt mir

:-D
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

therapeutin schrieb:

:-D

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
06.12.2016 11:14
Diese erkenntnisreiche Mitteilungen sind einem allgemein fachlich interessierten Physiotherapeuten schon durch seine berufserfahrenden Beobachtungen hinreichend bekannt.
:motz:
Beim MFT als Krafttraining bekommt jeder Patient das umsonst mit geleistet und das seit Jahrzehnten.Vertraute Patienten im HB ebenfalls erklären immer wieder, die für Sie positive Nebenerscheinung, also was soll das Ganze

HHVG :Anhörung des Gesundheitsauschusses stützt Therapeuten
Alle Türen offen- Politik kann und muss umsetzen

:_|
1

Gefällt mir

Diese erkenntnisreiche Mitteilungen sind einem allgemein fachlich interessierten Physiotherapeuten schon durch seine berufserfahrenden Beobachtungen hinreichend bekannt. :motz: Beim MFT als Krafttraining bekommt jeder Patient das [b][u]umsonst[/u][/b] mit geleistet und das seit Jahrzehnten.Vertraute Patienten im HB ebenfalls erklären immer wieder, die für Sie positive Nebenerscheinung, also was soll das Ganze HHVG :Anhörung des Gesundheitsauschusses stützt Therapeuten Alle Türen offen- Politik kann und muss umsetzen :_|
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

Diese erkenntnisreiche Mitteilungen sind einem allgemein fachlich interessierten Physiotherapeuten schon durch seine berufserfahrenden Beobachtungen hinreichend bekannt.
:motz:
Beim MFT als Krafttraining bekommt jeder Patient das umsonst mit geleistet und das seit Jahrzehnten.Vertraute Patienten im HB ebenfalls erklären immer wieder, die für Sie positive Nebenerscheinung, also was soll das Ganze

HHVG :Anhörung des Gesundheitsauschusses stützt Therapeuten
Alle Türen offen- Politik kann und muss umsetzen

:_|

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gerry
06.12.2016 11:32
Es wäre doch auch wieder einmal an der Zeit, dass z.B. die Sporthochschule Köln das Rad neu erfindet, oder nicht?!;-)

Grüße...Gerry
1

Gefällt mir

Es wäre doch auch wieder einmal an der Zeit, dass z.B. die Sporthochschule Köln das Rad neu erfindet, oder nicht?!;-) Grüße...Gerry
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Gerry schrieb:

Es wäre doch auch wieder einmal an der Zeit, dass z.B. die Sporthochschule Köln das Rad neu erfindet, oder nicht?!;-)

Grüße...Gerry

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
franziska
15.12.2016 22:41
Also ehrlich, was ist den daran neu?????
So behandelt unsere Praxis die Bebopatienten schon seit 10 Jahren........
1

Gefällt mir

Also ehrlich, was ist den daran neu????? So behandelt unsere Praxis die Bebopatienten schon seit 10 Jahren........
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

franziska schrieb:

Also ehrlich, was ist den daran neu?????
So behandelt unsere Praxis die Bebopatienten schon seit 10 Jahren........



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Leitlinien
Neue Strukturierung und neue Inhalte erweitern ...
Besondere Betonung der nicht-medikamentösen konservativen Versorgung stärkt die ...
14.04.2025 • Von M. Römhild
Gute Studien
PEDro Top-Fünf
Die PEDro-Datenbank veröffentlicht die fünf wichtigsten Studien der letzten fünf Jahre.
19.12.2024 • Von D. Bombien
Beckenboden
Biofeedback bei Stressinkontinenz
Wird ein angeleitetes Hausübungsprogramm durch ein Biofeedbackgerät effektiver?
05.02.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns