physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München

WIR SUCHEN DICH !
Gerne würden wir unser tolles Team
vergrößern :)

Du bist mit Begeisterung in deinem
Job, auf der Suche nach einem
sicheren Arbeitsplatz, und
arbeitest gern in einem TEAM in dem
viel gelacht wird?
In einem TEAM das gemeinsame
Unternehmungen macht!
In einem Team das sich gegenseitig
hilft!

Dann freuen wir uns, dich kennen zu
lernen!


Wir arbeiten orthopädisch
sportmedizinisch orientiert.
Wenn du dich in die Praxis
einbringst unterstütze...
0
Alle paar Monate eine "neue Sau durchs Dorf"
Mühsame langwierige Verbandsarbeit scheint langsam Früchte zu tragen - physio.de zeigt den aktuellen Sachstand
21.05.2016 • 10 Kommentare

Es rauscht und rumort seit einiger Zeit in den Hinterbänken und in der zweiten Reihe der Politik zum Thema Physiotherapie. Immer mehr Verantwortungsträger entdecken zum einen die Bedeutung der Heilmittelerbringer im großen "Haifischmarkt" Gesundheitswesen, zum anderen aber auch deren Nöte. Wie langjährig erfahrene Beobachter des Berliner Politbetriebes beschreiben: beides ein Novum!

Soweit so gut. Schön, wenn jahrelange und mühsame Verbandsarbeit erste Erfolge zeitigt.

Allerdings führt dieses Rauschen und Rumoren eben auch unweigerlich dazu, dass in unregelmäßigen Abständen von den unterschiedlichsten Initiatoren nun immer wieder eine "neue Sau durchs Dorf getrieben" wird.

Anlass für physio.de einmal hier die prominentesten Vertreter dieser "Borstentiere" vorzustellen:

So macht sich z.B. das Saarland unter der Federführung von Staatssekretär Stephan Kolling dafür stark, zusammen mit Rheinland Pfalz eine Modellregion in Sachen Blankoverordnung für Heilmittelerbringer zu werden. Ein dahingehender Vorschlag liegt der Gesundheitsministerkonferenz Ende Juni in Rostock vor. Dort wird dann beschlossen werden, OB dieses Modellvorhaben kommen wird. Sollte dieser Beschluss so fallen, werden sich dann die einschlägigen Gremien in Rheinlandpfalz und Saarland zusammensetzen und über das WIE beraten.

Dem geneigten Leser erschließt sich hier der zeitliche Horizont eines solchen Vorhabens.

Ein weiterer rühriger Kämpfer für die Sache der Heilmittelerbringer ist der Berichterstatter für Heil- und Hilfsmittel der Unions-Fraktion Roy Kühne. Er fordert vehement: "Die Grundlohnsumme als begrenzender Faktor muss verschwinden." Ein Anliegen mit dem er letztes Jahr im Zusammenhang mit dem eHealth Gesetz schon einmal scheiterte.
Jetzt arbeitet er zusammen mit anderen Volksvertretern an einem neuen Heil- und Hilfsmittelgesetz und lässt sich mit dem Satz zitieren: "Die Parteien sind sich einig, dass sich im Bereich der Heilmittelerbringer und Hilfsmittelerbringer etwas ändern muss, weil wir die nachfolgende Versorgung der Patienten nicht gefährden möchten."
Ferner setzt er sich für eine deutliche Beschleunigung der Schiedsregelungen ein. Diese wurden vom Gesetzgeber eingesetzt für den Fall, dass sich Vertreter der Krankenkassen und Heilmittelerbringer in ihren Vergütungsverhandlungen nicht einig werden können. Er plädiert: "Nach drei Monaten muss ein Schiedsspruch erfolgen, der zur einer Lösung führt"

Alles Worte die wie Balsam in den Ohren von Physio-, Ergotherapeuten und Logopäden klingen, doch möchte man sich diese Worte doch gerne auch in "Gottes Gehör" wünschen.

Auch die Fraktion der Grünen im Bundestag blieb ebenfalls nicht untätig und hat erkannt, dass bei der Versorgung mit Heilmitteln und deren Vergütung einiges im Argen liegt. In ihrem Antrag (18/8399) fordern sie eine genaue Analyse der Heilmittelbranche mit dem Ziel einer besseren Versorgungsplanung und eines auskömmlichereren Vergütungssystemes. Der Antrag wurde abgelehnt.

Wie man sieht: Viel guter Wille an vielen Orten. Allerdings noch lange nicht der Moment, die Sektkorken knallen zu lassen. Oben erwähnte erfahrene Beobachter mahnen bei aller aufkommenden Euphorie zur Sachlichkeit.

Wie ein Beleg für diese Mahnung wirkt die Tagesordnung des nächsten Ärztetages Ende Mai in Hamburg. Wie hieraus zu ersehen ist, werden sich die, die von den evtl. Umwälzungen in der Heilmittelbranche mit am meisten betroffen sind, überhaupt nicht damit befassen.

physio.de wünscht dennoch allen angestoßenen Initiativen erfolgreiches Gelingen - gemäß dem Worte unseres ehemaligen langjährigen Außenministers Genschers: "Nichts ist so mächtig, wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist." - und wird weiter darüber berichten.

Friedrich Merz / physio.de

Mehr Lesen über

BerufspolitikRoy Kühne


Es gibt 10 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
22.05.2016 10:17
Die Verbands"arbeit" wird nichts bewirken. Wenn etwas einen Denkanstoß geben kann sind das massenweise mit ihrer Verordnung zurück geschickte Patienten, da keine Termine mehr frei sind.
1

Gefällt mir

Die Verbands"arbeit" wird nichts bewirken. Wenn etwas einen Denkanstoß geben kann sind das massenweise mit ihrer Verordnung zurück geschickte Patienten, da keine Termine mehr frei sind.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

tom1350 schrieb:

Die Verbands"arbeit" wird nichts bewirken. Wenn etwas einen Denkanstoß geben kann sind das massenweise mit ihrer Verordnung zurück geschickte Patienten, da keine Termine mehr frei sind.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
22.05.2016 13:16
Selbst dann kriegen die Physio-Praxen den schwarzen Peter zugeschoben, weil sie mit Selbstzahlern "Gewinnmaximierung"
betreiben und daher "unsozial" sind.
Gibt dann wieder einen schönen Fernsehbeitrag von Report-München.....
1

Gefällt mir

Selbst dann kriegen die Physio-Praxen den schwarzen Peter zugeschoben, weil sie mit Selbstzahlern "Gewinnmaximierung" betreiben und daher "unsozial" sind. Gibt dann wieder einen schönen Fernsehbeitrag von Report-München.....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hermi schrieb:

Selbst dann kriegen die Physio-Praxen den schwarzen Peter zugeschoben, weil sie mit Selbstzahlern "Gewinnmaximierung"
betreiben und daher "unsozial" sind.
Gibt dann wieder einen schönen Fernsehbeitrag von Report-München.....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
derda
22.05.2016 18:37
Die nächste Wahl kündigt sich an:-oo
1

Gefällt mir

Die nächste Wahl kündigt sich an:-oo
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
michael933
23.05.2016 13:47
Im Allgemeinen gilt hier doch auch Never Change a running System.
Solange es Praxen gibt, die mit 2 Patienten pro Stunde planen, Beihilfe akzeptieren, gratis tapen und die Zufriedenheit des Patienten über die finanzielle Vergütung stellen, ist doch kein Grund zur Veränderung.
Din Kassen sind zufrieden, die Patienten auch. Die physio müssen umdenken, sonst bleibt die Sorge um die Altersversorgung.
9

Gefällt mir

• idefix-
• Jens Uhlhorn
• Evemarie Kaiser
• limone
• Yvonne Reichelt
• Fuzziguzzi
• Alfred Kramer
• Alexandr Leibert
• mogli123
Im Allgemeinen gilt hier doch auch Never Change a running System. Solange es Praxen gibt, die mit 2 Patienten pro Stunde planen, Beihilfe akzeptieren, gratis tapen und die Zufriedenheit des Patienten über die finanzielle Vergütung stellen, ist doch kein Grund zur Veränderung. Din Kassen sind zufrieden, die Patienten auch. Die physio müssen umdenken, sonst bleibt die Sorge um die Altersversorgung.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



michael933 schrieb:

Im Allgemeinen gilt hier doch auch Never Change a running System.
Solange es Praxen gibt, die mit 2 Patienten pro Stunde planen, Beihilfe akzeptieren, gratis tapen und die Zufriedenheit des Patienten über die finanzielle Vergütung stellen, ist doch kein Grund zur Veränderung.
Din Kassen sind zufrieden, die Patienten auch. Die physio müssen umdenken, sonst bleibt die Sorge um die Altersversorgung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Physio.Helmut
27.05.2016 21:33
Was für Alterversorgung ,die sieht nicht nur bei uns schlecht aus.
1

Gefällt mir

Was für Alterversorgung ,die sieht nicht nur bei uns schlecht aus.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Physio.Helmut schrieb:

Was für Alterversorgung ,die sieht nicht nur bei uns schlecht aus.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Yvonne Reichelt
31.05.2016 10:28
Genau so ist es - und dies versuche ich meinen MitarbeiterInnen zu verklickern - jetzt nach 3 Jahren kommt es auch in deren Ohren an und sie verstehen, warum ich Therapietakte kürze!!
Dieser Beitrag bringt es auf den Punkt - im Kleinen ansetzen, das ist Politik!
1

Gefällt mir

Genau so ist es - und dies versuche ich meinen MitarbeiterInnen zu verklickern - jetzt nach 3 Jahren kommt es auch in deren Ohren an und sie verstehen, warum ich Therapietakte kürze!! Dieser Beitrag bringt es auf den Punkt - im Kleinen ansetzen, das ist Politik!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Yvonne Reichelt schrieb:

Genau so ist es - und dies versuche ich meinen MitarbeiterInnen zu verklickern - jetzt nach 3 Jahren kommt es auch in deren Ohren an und sie verstehen, warum ich Therapietakte kürze!!
Dieser Beitrag bringt es auf den Punkt - im Kleinen ansetzen, das ist Politik!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

derda schrieb:

Die nächste Wahl kündigt sich an:-oo

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Physio.Helmut
27.05.2016 21:38
Das Problem is doch-das die da Oben alle Privatversichert sind u. keine Probleme heben beim Arzt oder bei Uns Termine zu bekommen.Auch wird Ihnen alles Verschrieben . Ein Kassenpat. muß doch um jedes Rezept/Folgerezept kämpfen.:-(
1

Gefällt mir

Das Problem is doch-das die da Oben alle Privatversichert sind u. keine Probleme heben beim Arzt oder bei Uns Termine zu bekommen.Auch wird Ihnen alles Verschrieben . Ein Kassenpat. muß doch um jedes Rezept/Folgerezept kämpfen.:-(
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Physio.Helmut schrieb:

Das Problem is doch-das die da Oben alle Privatversichert sind u. keine Probleme heben beim Arzt oder bei Uns Termine zu bekommen.Auch wird Ihnen alles Verschrieben . Ein Kassenpat. muß doch um jedes Rezept/Folgerezept kämpfen.:-(

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
28.05.2016 09:16
In einem von Lobbygruppen geführten System ist nichts anderes zu erwarten, wie es sich zeigt , und das seit Jahrzehnten.

Die Verdummung und Verarschung der Massen ist Grenzenlos!

:-D

Offensichtlich gibt es doch immer wieder Organisationen plus Nutznießer - Leute die auch daraus noch Profitieren.
1

Gefällt mir

• hermi
In einem von Lobbygruppen geführten System ist nichts anderes zu erwarten, wie es sich zeigt , und das seit Jahrzehnten. Die Verdummung und Verarschung der Massen ist Grenzenlos! :-D Offensichtlich gibt es doch immer wieder Organisationen plus Nutznießer - Leute die auch daraus noch Profitieren.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

In einem von Lobbygruppen geführten System ist nichts anderes zu erwarten, wie es sich zeigt , und das seit Jahrzehnten.

Die Verdummung und Verarschung der Massen ist Grenzenlos!

:-D

Offensichtlich gibt es doch immer wieder Organisationen plus Nutznießer - Leute die auch daraus noch Profitieren.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Fuzziguzzi
30.05.2016 12:59
Nun tom1350,

genau das ist zumindest im Speckgürtel von München normal.

Patienten werden zu den Ärzten zurückgeschickt um die Gültigkeit ihrer Rezepte zu verlängern. Termine gibt es meist erst nach drei bis vier Wochen oder noch später.

Die Situation wird sich in den nächsten Jahren noch deutlich verschlechtern für GkV-Patienten da der Fachkräftemangel immer deutlicher wird und viele Kollegen aus den GKV-System aussteigen oder schon ausgestiegen sind.


PS: Gerade mit diesem Wissen kann ich die Kollegen/innen nicht verstehen die immer noch ihre Zeit verschenken und damit das Problem hinausziehen und unsere Situation ohne Not verschlechtern.
1

Gefällt mir

• Alfred Kramer
Nun tom1350, genau das ist zumindest im Speckgürtel von München normal. Patienten werden zu den Ärzten zurückgeschickt um die Gültigkeit ihrer Rezepte zu verlängern. Termine gibt es meist erst nach drei bis vier Wochen oder noch später. Die Situation wird sich in den nächsten Jahren noch deutlich verschlechtern für GkV-Patienten da der Fachkräftemangel immer deutlicher wird und viele Kollegen aus den GKV-System aussteigen oder schon ausgestiegen sind. PS: Gerade mit diesem Wissen kann ich die Kollegen/innen nicht verstehen die immer noch ihre Zeit verschenken und damit das Problem hinausziehen und unsere Situation ohne Not verschlechtern.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
31.05.2016 10:45
Fuzziguzzi schrieb am 30.5.16 12:59:


Die Situation wird sich in den nächsten Jahren noch deutlich verschlechtern für GkV-Patienten da der Fachkräftemangel immer deutlicher wird und viele Kollegen aus den GKV-System aussteigen oder schon ausgestiegen sind.



Gerade gehört, 2 (!!) Kündigungen in Nachbarpraxis, zum Glück nur Teilzeit angestellt, eine geht wieder ins Büro, hat sie mal
gelernt, die andere will irgendwas mobiles (Haushalt/Massage) anbieten.
PI rotiert.
1

Gefällt mir

[zitat]Fuzziguzzi schrieb am 30.5.16 12:59: Die Situation wird sich in den nächsten Jahren noch deutlich verschlechtern für GkV-Patienten da der Fachkräftemangel immer deutlicher wird und viele Kollegen aus den GKV-System aussteigen oder schon ausgestiegen sind. [/zitat] Gerade gehört, 2 (!!) Kündigungen in Nachbarpraxis, zum Glück nur Teilzeit angestellt, eine geht wieder ins Büro, hat sie mal gelernt, die andere will irgendwas mobiles (Haushalt/Massage) anbieten. PI rotiert.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

Fuzziguzzi schrieb am 30.5.16 12:59:


Die Situation wird sich in den nächsten Jahren noch deutlich verschlechtern für GkV-Patienten da der Fachkräftemangel immer deutlicher wird und viele Kollegen aus den GKV-System aussteigen oder schon ausgestiegen sind.



Gerade gehört, 2 (!!) Kündigungen in Nachbarpraxis, zum Glück nur Teilzeit angestellt, eine geht wieder ins Büro, hat sie mal
gelernt, die andere will irgendwas mobiles (Haushalt/Massage) anbieten.
PI rotiert.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Fuzziguzzi schrieb:

Nun tom1350,

genau das ist zumindest im Speckgürtel von München normal.

Patienten werden zu den Ärzten zurückgeschickt um die Gültigkeit ihrer Rezepte zu verlängern. Termine gibt es meist erst nach drei bis vier Wochen oder noch später.

Die Situation wird sich in den nächsten Jahren noch deutlich verschlechtern für GkV-Patienten da der Fachkräftemangel immer deutlicher wird und viele Kollegen aus den GKV-System aussteigen oder schon ausgestiegen sind.


PS: Gerade mit diesem Wissen kann ich die Kollegen/innen nicht verstehen die immer noch ihre Zeit verschenken und damit das Problem hinausziehen und unsere Situation ohne Not verschlechtern.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Berufsverbände
Gesichtslos geeint – wem nützt das?
Olav Gerlach kommentiert die gemeinsame Presseantwort der Berufsverbände bzgl. des Ausblickes 2025.
30.08.2025 Gastbeitrag
Berufspolitik
Was geht noch in 2025?
Wir befragten die physiotherapeutischen Berufsverbände.
28.08.2025 • Von O.G.
Lobbyieren im besten Sinne
Hinter den verschlossenen Türen der Abgeordneten
Politische Gespräche zu aktuellen Themen
25.09.2024 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns