Du bist Physiotherapeut/in aus
Leidenschaft und möchtest deine
Patienten ohne Zeitdruck behandeln?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir sind ein freundliches,
familiäres Team mit Schwerpunkt
auf manueller Lymphdrainage und
postoperativer Betreuung – und
suchen zur Verstärkung eine
engagierte Physiotherapeutin /
einen engagierten Physiotherapeuten
in Vollzeit oder Teilzeit.
Das erwartet dich bei uns:
Behandlungen im mindestens
25-Minuten-Takt – Zeit für gute
Therapie
Unb...
Leidenschaft und möchtest deine
Patienten ohne Zeitdruck behandeln?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir sind ein freundliches,
familiäres Team mit Schwerpunkt
auf manueller Lymphdrainage und
postoperativer Betreuung – und
suchen zur Verstärkung eine
engagierte Physiotherapeutin /
einen engagierten Physiotherapeuten
in Vollzeit oder Teilzeit.
Das erwartet dich bei uns:
Behandlungen im mindestens
25-Minuten-Takt – Zeit für gute
Therapie
Unb...
Es gibt jedoch auch hartnäckige Fälle: So haben Neurologen um Dr. Behrang Saminejad von der Universität in Salt Lake City über einen 60-jährigen Mann berichtet, der wegen der Dystonien kaum noch richtig gehen konnte. Der vielfache Marathonläufer kämpfte bereits seit drei Jahren mit den Beschwerden, die zunächst nur beim Laufen auftraten. Dabei verdrehten sich bei ihm in unkontrollierbarer Weise das rechte Knie und die Ferse. Die Beschwerden nahmen immer mehr zu - der Mann musste schließlich das Laufen aufgeben. Immer häufiger traten die Muskelkontraktionen auch beim normalen Gehen auf, sodass er sich nach einiger Zeit nur noch mit Krücken fortbewegen konnte.
Da weder Physiotherapie, noch Medikamente oder Botulinumtoxin ausreichend wirksam waren, versuchten es die Ärzte um Saminejad mit einer tiefen Hirnstimulation (THS). Durch die elektrische Reizung der Pars interna des Globus pallidus (Pallidum) ließen sich in Studien diverse andere Formen von Dystonien erfolgreich lindern. Die Neurologen implantierten dem Patienten daher linksseitig Elektroden an die entsprechende Stelle ins Pallidum. Drei Monate nach der Operation und Optimierung der THS war der Patienten praktisch frei von jeglichen Dystonien. Er konnte die Medikation weitgehend absetzen, musste aber eine Clonazepam-Dosis von 0,5 mg zweimal täglich beibehalten, da sonst wieder leichte Dystonien auftraten.
Nach neun Monaten war er damit immer noch beschwerdefrei und konnte vorsichtig wieder mit seinem Training beginnen - zunächst nur auf dem Fahrrad und dem Laufband, inzwischen läuft er wieder bis zu 15 Kilometer täglich.
Die Neurologen um Saminejad sehen in der Globus-pallidus-THS daher eine sehr wirkungsvolle Methode gegen therapierefraktäre Läuferdystonie.
NUR / physio.de
THSLaufenMuskelTherapie
mfg hgb:-]
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
hgb schrieb:
Da ist mir die Methode n. Churchill lieber!:-D
mfg hgb:-]
Gefällt mir
:o) Wieviel Leid braucht der Mensch um zu lernen?-:]
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
limone schrieb:
"...inzwischen läuft er wieder bis zu 15 Kilometer täglich."
:o) Wieviel Leid braucht der Mensch um zu lernen?-:]
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
ali schrieb:
Ob der Läufer vielleicht auch das eine oder andere Mal unter Antibiotika trainierte...:-oo
Mein Profilbild bearbeiten