physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Erding - Oberbayern


Im Herzen Oberbayerns und
unmittelbar vor den Toren der
Landeshauptstadt München liegen
Stadt und Landkreis Erding. In
einer wunderschönen Landschaft
können Sie die Vorzüge eines
familienfreundlichen Standortes mit
hohem Freizeitwert – Alpennähe,
viele Seen oder die größte Therme
der Welt – mit dem Flair einer
prickelnden Metropole verbinden.
Die sehr gute Verkehrsanbindung in
die Münchner City oder zum
Flughafen rundet die
Lebensqualität in der Region ab.

Das Klinikum Landkre...
0
Apoplex: THS
Schlaganfallpatienten unter Strom
Weltweit erste OP zur tiefen Hirnstimulation nach Schlaganfall durchgeführt
03.02.2017 • 5 Kommentare

An der Cleveland Klinik in Ohio wurde zum ersten Mal ein operativer Eingriff bei Hirninfarktpatienten durchgeführt, der die Rehabilitation deutlich verbessern soll: Eine sechsstündige Gehirnoperation, bei der Elektroden zur tiefen Hirnstimulation (THS) in das Cerebellum implantiert werden. Durch einen Schrittmacher senden die Elektroden kleine elektrische Impulse, um Abläufe im Gehirn zu beeinflussen - ähnlich dem häufiger eingesetzten Hirnschrittmacher bei Parkinson- und Epilepsiepatienten.

Dr. Andre Machado ist der Kopf des Neurologischen Instituts der Cleveland Klinik und Initiator der klinischen Studie zur Bewertung des Einflusses von THS in der Genesung nach Hirninfarkten. Er erklärt die Hintergründe der Studie: "Unser heutiges Wissen zeigt, dass tiefe Hirnstimulation helfen kann, das Gehirn neu zu organisieren, und helfen kann sich anzupassen, sodass über das hinausgegangen wird, was die Physiotherapie alleine tun kann. Das Ziel unserer Studie liegt in der Verbesserung der Rehabilitationsergebnisse über das hinaus, was Physiotherapie alleine erreichen könnte."

Spitzenreiter unter den Ursachen für dauerhafte Behinderungen ist in den USA der Hirninfarkt. Jeder dritte Schlaganfallpatient leidet unter langfristigen motorischen Einschränkungen. Sollte die Studie erfolgsversprechend sein, wäre THS für viele Patienten eine großartige Chance auf ein selbstständiges Leben ohne Lähmung.

Der erste Patient wurde mittlerweile aus dem Krankenhaus entlassen. Die Neurostimulation soll erst nach ein paar Wochen physiotherapeutischer Rehabilitation gestartet werden. Dann lässt sich erkennen, ob THS den Effekt von Physiotherapie verstärken kann.

Genaueres wissen wir also erst wenn der Schalter umgelegt wurde.

Daniela Pfleger / physio.de

Mehr Lesen über

ApoplexTHS


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
05.02.2017 10:27
Geht das nicht dann auch ohne OP mit entsprechenden Implantaten sondern transkraniell?

Elektrische Hirnstimulation verbessert Denkleistung nach Schlaganfall
1

Gefällt mir

Geht das nicht dann auch ohne OP mit entsprechenden Implantaten sondern transkraniell? http://www.dgn.org/neuronews/52-neuronews-2016/3210-elektrische-hirnstimulation-verbessert-denkleistung-nach-schlaganfall
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

stefan 302 schrieb:

Geht das nicht dann auch ohne OP mit entsprechenden Implantaten sondern transkraniell?

Elektrische Hirnstimulation verbessert Denkleistung nach Schlaganfall

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
danie9876
06.02.2017 11:04
Offenbar schon. Ich denke die Wirkungsweise unterscheidet sich. Aber da diese Methoden noch in den Kinderschuhen stecken, probieren Forscher vermutlich in alle Richtungen.
1

Gefällt mir

Offenbar schon. Ich denke die Wirkungsweise unterscheidet sich. Aber da diese Methoden noch in den Kinderschuhen stecken, probieren Forscher vermutlich in alle Richtungen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

danie9876 schrieb:

Offenbar schon. Ich denke die Wirkungsweise unterscheidet sich. Aber da diese Methoden noch in den Kinderschuhen stecken, probieren Forscher vermutlich in alle Richtungen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
B.Kindler
11.02.2017 16:00
Es gibt ein externes Gerät. Prof. Kerkhoff von der Uni Saarland hat Studien dazu durchgeführt.
Lehrstuhlinhaber | Universität des Saarlandes: Klinische Neuropsychologie
Ich habe im Therapiezentrum Burgau mal eine klasse Fortbildung bei ihm gemacht. Da kamen Ergebnisse aus der Studie zur Sprache. die Fobi hieß "Body in Brain". Kann ich wirklich nur empfehlen!
1

Gefällt mir

Es gibt ein externes Gerät. Prof. Kerkhoff von der Uni Saarland hat Studien dazu durchgeführt. http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/kerkhoff/personen/mitarbeiter/kerkhoff.html Ich habe im Therapiezentrum Burgau mal eine klasse Fortbildung bei ihm gemacht. Da kamen Ergebnisse aus der Studie zur Sprache. die Fobi hieß "Body in Brain". Kann ich wirklich nur empfehlen!
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
11.02.2017 16:08
Danke, werde mich mal einlesen ! (tu)
1

Gefällt mir

Danke, werde mich mal einlesen ! (tu)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stefan 302 schrieb:

Danke, werde mich mal einlesen ! (tu)

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

B.Kindler schrieb:

Es gibt ein externes Gerät. Prof. Kerkhoff von der Uni Saarland hat Studien dazu durchgeführt.
Lehrstuhlinhaber | Universität des Saarlandes: Klinische Neuropsychologie
Ich habe im Therapiezentrum Burgau mal eine klasse Fortbildung bei ihm gemacht. Da kamen Ergebnisse aus der Studie zur Sprache. die Fobi hieß "Body in Brain". Kann ich wirklich nur empfehlen!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lutzens
14.03.2017 20:56
Bis es soweit ist, daß es ein etabliertes Verfahren wird, würde vielen Schlaganfallpatienten schon eine funktionelle Elektrostimulation wie Bioness L300, Mygait etc. helfen. Periphere Stimulatoren , die operativ eingesetzt wurden, wie das ActiGait wurden leider mangels Stückzahl vom Markt genommen, obwohl die in der Uniklinik Bonn versorgten Ca. 60 Patienten ein überwiegend gutes Outcome hatten. Aber das externe FES System sollte heute in der Rehabilitation von Zentralen Nervenschädigungen immer eine Option sein und angeboten werden.
1

Gefällt mir

Bis es soweit ist, daß es ein etabliertes Verfahren wird, würde vielen Schlaganfallpatienten schon eine funktionelle Elektrostimulation wie Bioness L300, Mygait etc. helfen. Periphere Stimulatoren , die operativ eingesetzt wurden, wie das ActiGait wurden leider mangels Stückzahl vom Markt genommen, obwohl die in der Uniklinik Bonn versorgten Ca. 60 Patienten ein überwiegend gutes Outcome hatten. Aber das externe FES System sollte heute in der Rehabilitation von Zentralen Nervenschädigungen immer eine Option sein und angeboten werden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Lutzens schrieb:

Bis es soweit ist, daß es ein etabliertes Verfahren wird, würde vielen Schlaganfallpatienten schon eine funktionelle Elektrostimulation wie Bioness L300, Mygait etc. helfen. Periphere Stimulatoren , die operativ eingesetzt wurden, wie das ActiGait wurden leider mangels Stückzahl vom Markt genommen, obwohl die in der Uniklinik Bonn versorgten Ca. 60 Patienten ein überwiegend gutes Outcome hatten. Aber das externe FES System sollte heute in der Rehabilitation von Zentralen Nervenschädigungen immer eine Option sein und angeboten werden.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt zur Schlaganfallversorgung
Innovationsfond fördert moVe-it
Interdisziplinäre Versorgung mittels App
23.10.2025 • Von dh
Neurochirurgie
Durchtrennung des siebten Spinalnervs bei Aphasie
Ein experimentelles Verfahren zur Verbesserung von Sprachstörungen nach Schlaganfall
09.10.2025 • Von M. Römhild
Hemiplegie
Exoskelett und Elektrostimulation
Die Zukunft in der Handrehabilitation?
12.05.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns