Das GPR Gesundheits- und
Pflegezentrum Rüsselsheim besteht
aus den Teilbereichen GPR Klinikum
(577 Betten), der GPR
Seniorenresidenz „Haus am
Ostpark“ (185 Plätze) sowie dem
GPR Ambulanten Pflegeteam. Das GPR
Klinikum versorgt jährlich rund
27.000 stationäre und 75.000
ambulante Patienten. Damit leisten
wir einen bedeutenden Anteil zur
Sicherung der Lebensqualität in
der Region
Rüsselsheim/Main-Spitze. Wir
gelten als besonders frauen- und
familienfreundlicher Betrieb und
nehmen als Aka...
Pflegezentrum Rüsselsheim besteht
aus den Teilbereichen GPR Klinikum
(577 Betten), der GPR
Seniorenresidenz „Haus am
Ostpark“ (185 Plätze) sowie dem
GPR Ambulanten Pflegeteam. Das GPR
Klinikum versorgt jährlich rund
27.000 stationäre und 75.000
ambulante Patienten. Damit leisten
wir einen bedeutenden Anteil zur
Sicherung der Lebensqualität in
der Region
Rüsselsheim/Main-Spitze. Wir
gelten als besonders frauen- und
familienfreundlicher Betrieb und
nehmen als Aka...
Die Belastbarkeit der 85 Expertenempfehlungen wird anhand des Evidenzgrades gekennzeichnet. Eine Empfehlung der höchsten Evidenzstufe erhält in der neuen Leitlinie in allen Phasen der Erkrankung die Physiotherapie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Gangtraining, auf Gleichgewichtsübungen, Kraft- und Dehnungsübungen sowie der Sturzprävention.
"Das Ziel ist die Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der Beweglichkeit, dabei aber auch häufig Schmerzfreiheit, Wohlbefinden, Partizipation und Selbstständigkeit", so Prof. Günter Deuschl, Mitglied der Steuergruppe. Die Grundlagen für eine wissenschaftliche Bewertung der verschiedenen Techniken seien besser geworden, sodass Therapeuten auf ein "Menü" klinisch geprüfter Techniken zugreifen und ein den Bedürfnissen, Interessen und Präferenzen des Betroffenen angepasstes Programm auswählen könne, so Deutschl.
Das Expertenteam empfiehlt auch die logopädische Sprechtherapie. Etwa 70 bis 80 Prozent der Parkinson-Patienten entwickeln im Verlauf der Krankheit eine Sprechstörung. Die Logopädie kann laut den Untersuchungen dabei am ehesten helfen, wenn auch nur mit vorübergehender Wirkdauer. Eine weitere Indikation für diese Therapie ist die Schluckstörung. Ergotherapie sollte, laut der Empfehlung der Experten, angeboten werden, wenn Menschen mit Parkinson-Syndrom in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind.
Weiterhin unterstreichen die Experten die Wichtigkeit der medikamentösen Therapie und empfehlen eine frühe Diagnose und Differentialdiagnose beim Spezialisten. Sowohl die Physiotherapie als auch die Logopädie und Ergotherapie nehmen in dieser neuen Leitlinie eine bedeutende Stellung ein. Diese Leitlinien sind für die Berufsgruppen eine gute Argumentationsbasis für eventuelle Diskussionen mit behandelnden Ärzten.
U.Ma / physio.de
LeitlinieParkinsonEvidenz
Also ich kenne nur den Stand von 2014.
Gibt es evtl eine neuere Quelle?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
RoFo schrieb:
"Kürzlich veröffentlichte..."
Also ich kenne nur den Stand von 2014.
Gibt es evtl eine neuere Quelle?
Stand: 1. Januar 2016
Gültig bis: 31. Dezember 2020
AWMF-Registernummer: 030/010
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
RoFo schrieb:
Dankeschön!
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
huibuu schrieb:
Idiopathisches Parkinson-Syndrom
Stand: 1. Januar 2016
Gültig bis: 31. Dezember 2020
AWMF-Registernummer: 030/010
Mein Profilbild bearbeiten