physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Stuttgart

Wir suchen dich
-PHYSIOTHERAPEUT (M/W/D)
Herz und Vision
NECKERFLOW PHYSIOTERAPIE -Badstrase
9 direckt am Wilhelmsplatz
Stuttgart Bad Cannstatt
Eröffnung 8.Januar
Du willst mehr Gehalt ,mehr Urlaub
und vor allem mehr Wertschätzung ?
Dann komm zu Neckarflow
Der neuen ,modernen
Physiotherapie-Praxis mitten in Bad
Cannstatt.Direkt gegenüber der
U-Bahn ,wenige Schritte vom S-Bahn
enfernt stressfreier Arbeitsweg
inklusive.
Das Biete wir
Jahresgehalt 48.000-55.000euro
Abhängig von E...
0
Gesundheit hat einen hohen Preis
Die Ausgaben im Jahr 2014 stiegen auf 328 Milliarden Euro an.
23.03.2016 • 1 Kommentar

Im Jahr 2014 wurden insgesamt 328 Milliarden Euro für Gesundheit in Deutschland ausgegeben, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte. Das bedeutet einen Anstieg von 13,3 Milliarden Euro oder 4,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2013. Auf jeden Einwohner entfielen 4050 Euro (2013: 3902 Euro). Der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt lag 2014 bei 11,2 Prozent. Gegenüber dem Jahr 2013 blieb der Wert damit unverändert.

Die gesetzliche Krankenversicherung war 2014 der größte Ausgabenträger im Gesundheitswesen. Ihre Ausgaben beliefen sich auf 191,8 Milliarden Euro und lagen somit um 10,1 Milliarden Euro oder 5,6 Prozent über den Ausgaben des Vorjahrs. Der von der gesetzlichen Krankenversicherung getragene Ausgabenanteil erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 Prozentpunkte auf 58,5 Prozent. Der Anteil des Ausgabenträgers private Haushalte und private Organisationen ohne Erwerbszweck sank leicht auf 13,2 Prozent (2013: 13,5 Prozent). Auf diesen Ausgabenträger entfielen 43,2 Milliarden Euro im Jahr 2014 - das war ein Zuwachs von 600 Millionen Euro oder 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Anteil der privaten Krankenversicherung war mit 8,9 Prozent ebenfalls leicht rückläufig (2013: 9,2 Prozent): Auf sie entfielen 29,3 Milliarden Euro. Das entspricht einem Anstieg von 200 Millionen Euro oder 0,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Ausgaben für Güter und Dienstleistungen im ambulanten Bereich machten 2014 mit 163,5 Milliarden Euro fast die Hälfte der Ausgaben aus (49,8 Prozent). Gegenüber dem Vorjahr erhöhten sie sich überdurchschnittlich um 5,2 Prozent. Die stärksten Anstiege gab es in den ambulanten Pflegeeinrichtungen mit einem Plus von 7,8 Prozent auf 13,3 Milliarden Euro, in den Apotheken um genau sieben Prozent auf 44,7 Milliarden sowie beim Gesundheitshandwerk/Einzelhandel mit 6,7 Prozent mehr auf 18,9 Milliarden Euro.

Auf den (teil-)stationären Sektor entfielen 37,6 Prozent der gesamten Gesundheitsausgaben. Dabei stiegen die Ausgaben um 4,7 Milliarden Euro oder genau vier Prozent auf 123,4 Milliarden Euro. Die wichtigsten (teil-)stationären Einrichtungen waren die Krankenhäuser (plus 4,3 Prozent auf 85,9 Milliarden Euro), gefolgt von den Einrichtungen der (teil-)stationären Pflege (plus 3,2 Prozent auf 28,5 Milliarden Euro). Die Ausgaben in den Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen betrugen genau neun Milliarden Euro (plus 3,4 Prozent).

Diese Ergebnisse der Gesundheitsausgabenrechnung folgen dem Konzept des "System of Health Accounts", welches von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem Statistischen Amt der Europäischen Union (Eurostat) zum Zweck der internationalen Vergleichbarkeit von Gesundheitsausgaben empfohlen wird. Gemäß den dort enthaltenen Definitionen umfassen die Gesundheitsausgaben sämtliche Güter und Leistungen mit dem Ziel der Prävention, Behandlung, Rehabilitation und Pflege, die Kosten der Verwaltung sowie Investitionen der Einrichtungen des Gesundheitswesens. Aufwendungen für Forschung und Ausbildung im Gesundheitswesen sowie Ausgaben für krankheitsbedingte Folgen - etwa Leistungen zur Eingliederungshilfe - und Einkommensleistungen, wie die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, sind darin nicht enthalten. Begründet durch diese Abgrenzung weichen die Gesundheitsausgaben in der Gesundheitsausgabenrechnung von den Ausgaben der einzelnen Sozialversicherungsträger, besonders der gesetzlichen Krankenversicherung, ab.

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

GesundheitAusgabenStatistisches Bundesamt


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Froschen
23.03.2016 07:43
Gesundheit verursacht keine Kosten - Krankheit hat einen hohen Preis!
4

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• JürgenK
• REHA am Kreuz
• springlukas
Gesundheit verursacht keine Kosten - Krankheit hat einen hohen Preis!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Froschen schrieb:

Gesundheit verursacht keine Kosten - Krankheit hat einen hohen Preis!



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Finanzentwicklung
Quartalszahlen der gesetzlichen ...
Die Ausgaben für Gesundheitsleistungen steigen kontinuierlich weiter.
18.07.2025 • Von M. Römhild
Betrug
Pilotprojekt "GKV-Heureka" gestartet
Mit KI auf der Jagd nach Fehlverhalten
15.07.2025 • Von O.G.
Alarmierend hohes Niveau
Behandlungsfehler in medizinischen Einrichtungen
Zahl der gemeldeten Fehler bleibt annähernd unverändert.
23.05.2025 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns