physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Westerwald / Rheinland-Pfalz

* verschied. Arbeitszeitmodelle in
Teil-o.Vollzeit ( 20 - 38 Std )
möglich
* Gehalt und Urlaubstage je nach
Berufserfahrung und Qualifikation
mind. 21 € / 28 Tage ; 24.
und 31.12. immer frei
* 5 Tage Fobi-Urlaub +
Fobi-Finanzierung
* stressfreies Arbeiten durch
entspr. Patiententakt und Besetzung
Rezeption
* steuerfreie Benefits zusätzl.
zum Lohn ,u.a. Fahrtkostenzuschuss
* unsere Schwerpunkte :
Orthopädie , Chirurgie .
Neurologie , Geriatrie
* wir betreuen auch Pat. i...
0
Heilmittelberufe: Positive Wirtschaftslage
Bundesregierung antwortet auf Anfrage der Grünen.
20.01.2016 • 39 Kommentare

Den Heilmittelberufen geht es gut. So jedenfalls ist es einer Stellungnahme zu entnehmen, die von der Bundesregierung als Antwort auf eine kleine Anfrage der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen verfasst wurde. Mit einem umfangreichen Fragenkatalog hatten die Abgeordneten Auskunft zur wirtschaftlichen Situation der Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten verlangt.

In den Jahren 1999 bis 2014 kletterten die Heilmittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) um 85 Prozent kräftig nach oben. Das war deutlich mehr als die prozentualen Zuwächse für alle Gesundheitsleistungen zusammen. Im vergangenen Jahr setzte sich die Aufwärtsbewegung fort. Bis Ende September betrug die Steigerungsrate 7,5 Prozent.

Recht optimistisch bewerten die Fachbeamten des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) das neue Preisfindungsverfahren für Heilmittelleistungen. Die Preise sollen auf der Grundlage von Durchschnittswerten vereinbart werden. Zusätzlich 70 bis 80 Million Euro könnten so in den Praxen landen.

Abhängig beschäftigte Therapeuten vereinnahmten 2010 einen Jahresbruttoverdienst von 31.200 Euro im Durchschnitt. Erst Im Sommer dieses Jahres wird das Statistische Bundesamt aktuelle Zahlen vorlegen.

Die pflegepolitische Sprecherin der Grünen, Elisabeth Scharfenberg, schätzt die ökonomische Lag der Heilmittelberufe "auf den ersten Blick" als gut ein, erklärte sie gegenüber der "Ärztezeitung". Im Gespräch mit der "Rheinischen Post" betont Scharfenberg: "Therapeutische Berufe spielen eine große Rolle bei der Versorgung einer alternden Gesellschaft, gerade im Bereich Prävention und Kostenvermeidung". Da sei ein überdurchschnittlicher Ausgabenzuwachs bei Heilmitteln angemessen, so die Bundestagsabgeordnete.

ApP /physio.de

Mehr Lesen über

HeilmittelerbringerWirtschaftslageBundesregierungkleine AnfrageDie Grünen


Es gibt 39 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mocca
21.01.2016 18:03
hallo,

..."Kommt noch, ist in Vorbereitung"... Zitat stefan 302

Von wem denn und wann?
Vereine mit Vertretungsanspruch haben die richtigen Antworten in der Schublade parat.
1

Gefällt mir

hallo, ..."Kommt noch, ist in Vorbereitung"... Zitat stefan 302 Von wem denn und wann? Vereine mit Vertretungsanspruch haben die richtigen Antworten in der Schublade parat.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
21.01.2016 18:14
Mitglieder jener werden zeitnah informiert.....:-oo

stefan 302
1

Gefällt mir

Mitglieder jener werden zeitnah informiert.....:-oo stefan 302
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stefan 302 schrieb:

Mitglieder jener werden zeitnah informiert.....:-oo

stefan 302

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mocca schrieb:

hallo,

..."Kommt noch, ist in Vorbereitung"... Zitat stefan 302

Von wem denn und wann?
Vereine mit Vertretungsanspruch haben die richtigen Antworten in der Schublade parat.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
22.01.2016 08:42
Das Original ist hier zu lesen : Link

Interessant zumindest der letzte Absatz, wo nämlich Frau Scharfenberg mit der Antwort der Bundesregierung nicht wirklich zufrieden ist. Hilft zwar nicht weiter, sollte aber trotzdem nicht unterschlagen werden, finde ich.
2

Gefällt mir

• JürgenK
• limone
Das Original ist hier zu lesen : http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/krankenkassen/article/902928/heilmittelerbringer-lage-branche-stabil.html?sh=1&h=2046920791 Interessant zumindest der letzte Absatz, wo nämlich Frau Scharfenberg mit der Antwort der Bundesregierung nicht wirklich zufrieden ist. Hilft zwar nicht weiter, sollte aber trotzdem nicht unterschlagen werden, finde ich.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Susulo schrieb:

Das Original ist hier zu lesen : Link

Interessant zumindest der letzte Absatz, wo nämlich Frau Scharfenberg mit der Antwort der Bundesregierung nicht wirklich zufrieden ist. Hilft zwar nicht weiter, sollte aber trotzdem nicht unterschlagen werden, finde ich.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Hans-Joachim Marx
22.01.2016 16:48
Man könnte sich ja bei den abrechnungscentren erkundigen! Ich rechne seit fast 30 Jahren mit der AZH ab. Die machen super Arbeit und stellen aufschlussreiche Statistiken her! Könnte mir auch vorstellen, das andere Abrechnungscentren ähnlich arbeiten - sollte also kein Problem sein Zahlen auf den Tisch zu legen!
Frage bleibt : ist das überhaupt gewollt?
Mache diesen Kram fast drei Jahrzehnte mit ( fehlen noch 2monate) - das positive daran: es wird kein viertes Jahrzehnt mehr geben!
1

Gefällt mir

Man könnte sich ja bei den abrechnungscentren erkundigen! Ich rechne seit fast 30 Jahren mit der AZH ab. Die machen super Arbeit und stellen aufschlussreiche Statistiken her! Könnte mir auch vorstellen, das andere Abrechnungscentren ähnlich arbeiten - sollte also kein Problem sein Zahlen auf den Tisch zu legen! Frage bleibt : ist das überhaupt gewollt? Mache diesen Kram fast drei Jahrzehnte mit ( fehlen noch 2monate) - das positive daran: es wird kein viertes Jahrzehnt mehr geben!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Hans-Joachim Marx schrieb:

Man könnte sich ja bei den abrechnungscentren erkundigen! Ich rechne seit fast 30 Jahren mit der AZH ab. Die machen super Arbeit und stellen aufschlussreiche Statistiken her! Könnte mir auch vorstellen, das andere Abrechnungscentren ähnlich arbeiten - sollte also kein Problem sein Zahlen auf den Tisch zu legen!
Frage bleibt : ist das überhaupt gewollt?
Mache diesen Kram fast drei Jahrzehnte mit ( fehlen noch 2monate) - das positive daran: es wird kein viertes Jahrzehnt mehr geben!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
22.01.2016 20:11
Zitat aus dem aktuellen Newsletter:
"Die Ausgaben der Kassen haben allerdings mit der Einkommenssituation der einzelnen Therapeuten nicht viel zu tun, denn diese hängt davon ab, auf wie viele diese Summe verteilt wird: je mehr Therapeuten, desto kleiner ist das Stück vom Kuchen für den einzelnen."

:motz:Herrschaftszeitennochmal:motz:
Wenn die GKV nur 16 Euro pro KG bezahlt ist es vollkommen wurscht, wie viele Therapeuten sich den Kuchen teilen.
Egal wie groß der Kuchen ist: 1 x KG = 16 Euro.

Da es einen Fachkräftemangel bei den Physios gibt (siehe auch Stellenangebote/Stellengesuche), könnte der Kuchen eigentlich auf noch mehr Therapeuten verteilt werden, die man als PI aber nicht findet.
Der Bedarf seitens der Patienten/Ärzte ist da (z.B. kaum noch Praxen machen GKV-MLD), kann aber nicht gedeckt werden. Somit bleiben etliche mögliche Arbeitsstunden in den Praxen ungenutzt, was die Kosten pro Arbeitsstunde erhöht, was wiederum zu schlechterer Entlohnung der AN führt.

Fassungslos
Monique
1

Gefällt mir

• Susulo
Zitat aus dem aktuellen Newsletter: "Die Ausgaben der Kassen haben allerdings mit der Einkommenssituation der einzelnen Therapeuten nicht viel zu tun, denn diese hängt davon ab, auf wie viele diese Summe verteilt wird: [b][u]je mehr Therapeuten, desto kleiner ist das Stück vom Kuchen für den einzelnen[/u][/b]." :motz:Herrschaftszeitennochmal:motz: Wenn die GKV nur 16 Euro pro KG bezahlt ist es vollkommen wurscht, wie viele Therapeuten sich den Kuchen teilen. Egal wie groß der Kuchen ist: 1 x KG = 16 Euro. Da es einen Fachkräftemangel bei den Physios gibt (siehe auch Stellenangebote/Stellengesuche), könnte der Kuchen eigentlich auf noch mehr Therapeuten verteilt werden, die man als PI aber nicht findet. Der Bedarf seitens der Patienten/Ärzte ist da (z.B. kaum noch Praxen machen GKV-MLD), kann aber nicht gedeckt werden. Somit bleiben etliche mögliche Arbeitsstunden in den Praxen ungenutzt, was die Kosten pro Arbeitsstunde erhöht, was wiederum zu schlechterer Entlohnung der AN führt. Fassungslos Monique
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dina61
24.01.2016 10:44
.....dem stimme ich voll und ganz zu, liebe Monique.
16 € bleiben 16 €, ganz zu schweigen von "zu wenig".....und da dran ist nicht zu rütteln!! Und Statistiken kann man auch schön machen, damits gut aussieht. Aber unser Beruf ist und bleibt ein Kampf und wir werden nie die Anerkennung erhalten, die wir verdienen- ob wir großes Wissen haben oder nicht, das interessiert niemanden in Berlin. Es geht wie überall nur um Geld und wie man einsparen kann, damit die Größeren noch größer werden und die Kleinen verschwinden.
Es lebe die Altersarmut!
Schönen Sonntag noch...Dina
1

Gefällt mir

.....dem stimme ich voll und ganz zu, liebe Monique. 16 € bleiben 16 €, ganz zu schweigen von "zu wenig".....und da dran ist nicht zu rütteln!! Und Statistiken kann man auch schön machen, damits gut aussieht. Aber unser Beruf ist und bleibt ein Kampf und wir werden nie die Anerkennung erhalten, die wir verdienen- ob wir großes Wissen haben oder nicht, das interessiert niemanden in Berlin. Es geht wie überall nur um Geld und wie man einsparen kann, damit die Größeren noch größer werden und die Kleinen verschwinden. Es lebe die Altersarmut! Schönen Sonntag noch...Dina
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dina61 schrieb:

.....dem stimme ich voll und ganz zu, liebe Monique.
16 € bleiben 16 €, ganz zu schweigen von "zu wenig".....und da dran ist nicht zu rütteln!! Und Statistiken kann man auch schön machen, damits gut aussieht. Aber unser Beruf ist und bleibt ein Kampf und wir werden nie die Anerkennung erhalten, die wir verdienen- ob wir großes Wissen haben oder nicht, das interessiert niemanden in Berlin. Es geht wie überall nur um Geld und wie man einsparen kann, damit die Größeren noch größer werden und die Kleinen verschwinden.
Es lebe die Altersarmut!
Schönen Sonntag noch...Dina

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Achilles2
24.01.2016 11:38
Hallo Monique,

ich muß Dir leider wiedersprechen. Bei mir in der Gegend machen noch sehr viele Praxen MLD für die GKV. Warum, das kann ich mir auch nicht erklären. Die müßten doch auch wissen, daß sie sich damit schlechter stellen.

Mit Gruß
Achilles 2
1

Gefällt mir

Hallo Monique, ich muß Dir leider wiedersprechen. Bei mir in der Gegend machen noch sehr viele Praxen MLD für die GKV. Warum, das kann ich mir auch nicht erklären. Die müßten doch auch wissen, daß sie sich damit schlechter stellen. Mit Gruß Achilles 2
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Achilles2 schrieb:

Hallo Monique,

ich muß Dir leider wiedersprechen. Bei mir in der Gegend machen noch sehr viele Praxen MLD für die GKV. Warum, das kann ich mir auch nicht erklären. Die müßten doch auch wissen, daß sie sich damit schlechter stellen.

Mit Gruß
Achilles 2

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
24.01.2016 21:55
Hallo Achilles,
bei uns in der Gegend machen so gut wie keine Praxen mehr GKV-MLD, eben weil sie wissen, dass sie damit noch nicht mal die Kosten reinholen. Haben das die sehr vielen Praxen in Deiner Gegend noch nicht bemerkt?
Gruß von Monique
1

Gefällt mir

Hallo Achilles, bei uns in der Gegend machen so gut wie keine Praxen mehr GKV-MLD, eben weil sie wissen, dass sie damit noch nicht mal die Kosten reinholen. Haben das die sehr vielen Praxen in Deiner Gegend noch nicht bemerkt? Gruß von Monique
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



M0nique schrieb:

Hallo Achilles,
bei uns in der Gegend machen so gut wie keine Praxen mehr GKV-MLD, eben weil sie wissen, dass sie damit noch nicht mal die Kosten reinholen. Haben das die sehr vielen Praxen in Deiner Gegend noch nicht bemerkt?
Gruß von Monique

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

M0nique schrieb:

Zitat aus dem aktuellen Newsletter:
"Die Ausgaben der Kassen haben allerdings mit der Einkommenssituation der einzelnen Therapeuten nicht viel zu tun, denn diese hängt davon ab, auf wie viele diese Summe verteilt wird: je mehr Therapeuten, desto kleiner ist das Stück vom Kuchen für den einzelnen."

:motz:Herrschaftszeitennochmal:motz:
Wenn die GKV nur 16 Euro pro KG bezahlt ist es vollkommen wurscht, wie viele Therapeuten sich den Kuchen teilen.
Egal wie groß der Kuchen ist: 1 x KG = 16 Euro.

Da es einen Fachkräftemangel bei den Physios gibt (siehe auch Stellenangebote/Stellengesuche), könnte der Kuchen eigentlich auf noch mehr Therapeuten verteilt werden, die man als PI aber nicht findet.
Der Bedarf seitens der Patienten/Ärzte ist da (z.B. kaum noch Praxen machen GKV-MLD), kann aber nicht gedeckt werden. Somit bleiben etliche mögliche Arbeitsstunden in den Praxen ungenutzt, was die Kosten pro Arbeitsstunde erhöht, was wiederum zu schlechterer Entlohnung der AN führt.

Fassungslos
Monique

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Finanzentwicklung
Quartalszahlen der gesetzlichen ...
Die Ausgaben für Gesundheitsleistungen steigen kontinuierlich weiter.
18.07.2025 • Von M. Römhild
Kurz notiert
Bayern startet Pflegeregister zum 1. Juli 2025
Ziel: Erkennung und Auswertung von Versorgungs- und Qualitätslücken
14.06.2025 • Von O.G.
Erfreuliche Entwicklung?
Ausbildungszahlen in Gesundheitsberufen steigen ...
Wirkt das dem Fachkräftemangel entgegen?
06.05.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns