physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Düsseldorf Pempelfort

Du fühlst Dich ausgebrannt nach
einem Tag im 20-Minuten-Takt?
Du hast das Gefühl, nur noch
Fließbandarbeit zu erledigen?
Du möchtest, dass Deine Arbeit
ehrlich wertgeschätzt wird und
Ergebnisse bringt?
Du möchtest nach einem Arbeitstag
erfüllt nach Hause gehen und
Energie für Deine Freizeit übrig
haben?
Dann bist Du bei uns genau richtig!

Werde Teil unseres Teams, in dem
das Miteinander groß geschrieben
wird! Offene und ehrliche
Kommunikation ist uns sehr wichtig!


Wir suche...
0
Chaining together what changes together
Neue Vernetzungsregel erklärt die Entwicklung sensomotorischer Intelligenz.
19.12.2015 • 0 Kommentare

"What fires together, wires together", Neuronen, die zusammen aktiv sind, verknüpfen sich. Diese Regel des kanadischen Psychologen Donald Hebb ist jedem Neurowissenschaftler bekannt. Damit erklären sich die Forscher die Netzbildung des Gedächtnisses. Die Entwicklung von Bewegung ist damit allein aber nicht zu erklären. Nach welcher Gesetzmäßigkeit Menschen ihre sensomotorische Intelligenz entwickeln, hat Ralf Der vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften an dem Bewegungslernen von Robotern entdeckt. Seine These: Reize und motorische Befehle schaukeln sich solange korrelativ auf, bis ein koordiniertes Bewegungsmuster entsteht.

Um Krabbeln und Greifen zu lernen brauchen Kinder und lernfähige Roboter kein, wie bisher angenommen, übergeordnetes Zentrum, lediglich eine Initialzündung von außen, so die Annahme der Forscher. Wie bei Menschen mit Schlaganfall, die zunächst passiv durchbewegt werden und somit wieder Bewegungsmuster lernen.

Die Rückkopplung des passiven sensorischen Reizes löst im Gehirn ein Lernsignal aus. Dadurch entsteht im sensorischen Kontrollzentrum der Befehl für eine leicht modifizierte Bewegung. Diese erzeugt eine erneute Rückkopplung und einen weiteren Bewegungsbefehl. So schaukeln sich die Reize und Befehle auf, bis ein koordiniertes Bewegungsmuster entsteht. Die Interaktion weckt dann die Neugier für komplexere Bewegungen. Es braucht also kein übergeordnetes Neugierzentrum und keine Zielvorgabe, um neue Bewegungen zu entwickeln. Neuronen, die von außen auf die gleiche Weise gereizt werden, verknüpfen sich enger, "chaining together what changes together".

Die Der'sche Regel entstand aus den Untersuchungen mit virtuellen Lernrobotern. Ralf Der setzte das Modell zugrunde, dass Umwelt, Körper und Gehirn gegenseitig interagieren und somit neuronale, im Roboterfall, künstliche Vernetzungen stattfinden. Die Gehirne seiner Roboter hatten keine Anlage für Bewegungsstrukturen. So lange das System in Ruhe war, entwickelte sich nichts. Ein erstes passives Signal entstand durch das passive, virtuelle Hin- und Herbewegen des Roboters durch die Forscher. Die Rückkopplung zwischen Sensorik und Bewegung erzeugt Neugier. Ein Bewegungsmuster übt der Roboter solange aus, bis er zum Beispiel durch ein Hindernis gestört wird und sich mit einem neuen Bewegungsmuster anpasst- also lernt.

Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

EntwicklungSensomotorikForschung


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

GKV-Finanzen
Krankenkassen erzielen im ...
Trotzdem steigen die Ausgaben stärker als die Einnahmen – Blankoverordnung in der ...
23.09.2025 • Von dh
Finanzentwicklung
Quartalszahlen der gesetzlichen ...
Die Ausgaben für Gesundheitsleistungen steigen kontinuierlich weiter.
18.07.2025 • Von M. Römhild
Kleiner Ausflug in die Geschichte
Früher war nicht alles besser
Die Geschichte des Schmerzes, von der Antike bis zur Neuzeit
29.08.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns