physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München

Voll- oder Teilzeit | befristet (35
Monate) | Team medizinische
Kliniken
Ihre Aufgaben:
- Selbstständige Durchführung von
Einzel- und Gruppentherapien
(Versorgungsschwerpunkt in den
Bereichen:
- Kardiologie, Onkologie,
Intensivmedizin, Gynäkologie und
Urologie)
- Physiotherapeutische Betreuung
intensivpflichtiger Patient*innen
- Interdisziplinäre Absprachen mit
Ärzt*innen, Pflege und anderen
Berufsgruppen
- Dokumentation des physiothe...
0
Auf Eis gelegt
Sprung ins Entmüdungsbecken verzögert Regeneration nach Krafttraining.
07.10.2015 • 3 Kommentare

Profi-Fußballer steigen nach einem anstrengenden Spiel gerne ins Entmüdungsbecken. Tatsächlich ist die Annahme unter Sportlern weit verbreitet, dass Tauchbäder in eiskaltem Wasser nach der Belastung die Regeneration fördern. Doch ein internationales Forscherteam räumt mit diesem Mythos auf: Das Gegenteil ist der Fall - Eisbäder verringern gar den Erfolg, zumindest nach dem Krafttraining.

Die Forscher ließen 21 physisch aktive Männer zwölf Wochen lang an zwei Tagen pro Woche Krafttraining ausführen. Rund die Hälfte von ihnen musste nach dem Training ein zehnminütiges Eisbad bei zehn Grad Celsius nehmen, während der Rest auf einem Fahrradergometer abwärmte. Nach Ablauf der zwölf Wochen hatten Kraft und Muskelmasse bei den Athleten, die sich aktiv abwärmten, stärker zugenommen, als bei jenen, die ein Eisbad erdulden mussten.

In einem zweiten Versuch wurden Muskel-Biopsien bei Männern durchgeführt, die nach Kraftübungen für ein Bein entweder ein Eisbad nahmen oder aktiv abwärmten. Dabei zeigte sich, dass in der Eisbad-Gruppe die Aktivität der Satellitenzellen sowie die zum Aufbau stärkerer und größerer Muskeln notwendigen Signalwege bis zu zwei Tage lang beeinträchtigt waren.

Den Forschern ist noch nicht klar, warum die Eiswasser-Tauchbäder diesen Effekt haben, es könnte aber an einem reduzierten Blutfluss in den Muskeln liegen. Einstweilen empfehlen die Studienautoren Sportlern, Eisbäder zu meiden - zumindest nach dem Krafttraining.

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

KrafttrainingTherapiemethodenKryotherapie


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hector81
07.10.2015 22:22
schön wäre eine Quellenangabe zu solchen Beiträgen .....
1

Gefällt mir

• g@org
schön wäre eine Quellenangabe zu solchen Beiträgen .....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hector81 schrieb:

schön wäre eine Quellenangabe zu solchen Beiträgen .....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
de Alexander
09.10.2015 14:49
Warum 10 min Eisbad? Wären die Ergebnisse das selbe bei einm 10 sec. / 30sec. / 1. min Tauchbad.
Wieviel Grad C° hat das Tauchbad 2° / 5° / 10° und warum gerade die bei der Studie verwendete Temperatur ???
Fragen über Fragen .. aber als Antwort abschließend, der Aussagewert solcher Studien ist gleich Null...
1

Gefällt mir

Warum 10 min Eisbad? Wären die Ergebnisse das selbe bei einm 10 sec. / 30sec. / 1. min Tauchbad. Wieviel Grad C° hat das Tauchbad 2° / 5° / 10° und warum gerade die bei der Studie verwendete Temperatur ??? Fragen über Fragen .. aber als Antwort abschließend, der Aussagewert solcher Studien ist gleich Null...
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
g@org
12.10.2015 00:19
Post‐exercise cold water immersion attenuates acute anabolic signalling and long‐term adaptations in muscle to str

Link
1

Gefällt mir

http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1113/JP270570/abstract http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/14651858.CD010789.pub2/epdf
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



g@org schrieb:

Post‐exercise cold water immersion attenuates acute anabolic signalling and long‐term adaptations in muscle to str

Link

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

de Alexander schrieb:

Warum 10 min Eisbad? Wären die Ergebnisse das selbe bei einm 10 sec. / 30sec. / 1. min Tauchbad.
Wieviel Grad C° hat das Tauchbad 2° / 5° / 10° und warum gerade die bei der Studie verwendete Temperatur ???
Fragen über Fragen .. aber als Antwort abschließend, der Aussagewert solcher Studien ist gleich Null...



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Psychologie und Therapie
Was motiviert wen?
Persönlichkeitseigenschaften beeinflussen, welche Belastungsformen als angenehm empfunden werden. ...
22.10.2025 • Von D. Bombien
Knie
Neue S3-Leitlinie zur Behandlung der Gonarthrose
Alles Wichtige für Physios zusammengefasst.
26.06.2025 • Von D. Bombien
Kreuzband
Die postoperative Muskelhemmung
Die arthrogene Muskelinhibition der knieumgebenden Muskulatur nach Kreuzbandrekonstruktion
09.09.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns