Wir suchen eine(n) engagierte(n)
Physiotherapeut*in, die unsere
Patienten als Partner in der
Betreuung von verschiedensten
Krankheitsbildern professionell
betreut, begleitet und in der
Therapie unterstützt.
Für unsere moderne Praxis mitten
im Herzen von Köln, suchen wir ab:
01.03.2025 oder später
eine*n freundliche (n)
Physiotherapeuten*in für eine
Vollzeitstelle oder Halbtagsstelle.
Wir arbeiten in den
Bereichen der
Orthopädie/Traumatologie, der
Neurologie und der Kieferge...
Physiotherapeut*in, die unsere
Patienten als Partner in der
Betreuung von verschiedensten
Krankheitsbildern professionell
betreut, begleitet und in der
Therapie unterstützt.
Für unsere moderne Praxis mitten
im Herzen von Köln, suchen wir ab:
01.03.2025 oder später
eine*n freundliche (n)
Physiotherapeuten*in für eine
Vollzeitstelle oder Halbtagsstelle.
Wir arbeiten in den
Bereichen der
Orthopädie/Traumatologie, der
Neurologie und der Kieferge...
Was der singende Mensch schon lange spürt, beweist Kreutz wissenschaftlich seit langem in seinen Forschungen. Stimm-, Atem- und Entspannungsübungen, wie beim Chorsingen, öffnen die Lungen und können deren Kapazität erhöhen. Spezielle Gesangstechniken, die geübt werden, stabilisieren die Atemstärke. Der Sänger muss seine Körperhaltung für den Gesang optimieren, damit trainiert er die Muskeln für die aufrechte Haltung.
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat sich, laut Prenzel, zu einer Volkskrankheit entwickelt. "Die Erkrankung der Lunge ist eine schwere physische und psychische Belastung", so die Medizinerin. Aktuelle Studien zeigen jetzt, dass Singen einen positiven Effekt auf den Krankheitsverlauf habe und sich positiv auf den Resterhalt der Lunge auswirken könne. Singen im Chor beinhaltet außerdem zwei weitere wesentliche Aspekte: Die Stärkung kognitiver Fähigkeiten und soziale Kontakte. Ohne Nebenwirkungen.
Singen wird weder mit Krankheit assoziiert noch mit schulmedizinischer Therapie. Dabei ist es der klassischen Atemtherapie so nah. Das Chorpidus-Projekt wird wissenschaftlich begleitet, um die positiven Effekte in physischer und psychischer Hinsicht für COPD-Patienten zu belegen. "Chorpidus soll Lust am Singen wecken und die positiven Aspekte bei allen herauskitzeln und zu einer festen Institution für Singbegeisterte werden", meint Prenzel. Und Kreutz, der auch Mitbegründer der "Singenden Krankenhäuser" ist, sagt: "Mitsingen ist das Zauberwort!" Die beiden Wissenschaftler hoffen auf viel singende Unterstützung, auch von Therapeutenseite.
Ul.Ma / physio.de
SingenCOPD
Mein Profilbild bearbeiten