physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rheinland-Pfalz

Physio & Fitness
Ambulante Reha Budenheim
Roland Schweisfurth

Das Therapiezentrum bietet auf 450
qm eine moderne Therapie - und
Trainingsfläche- und ermöglicht
ein angenehmes Arbeitsumfeld.
Es erwartet Dich ein kollegiales,
gemischtes Team aus
Physiotherapeuten,
Sportwissenschaftlern und
Fitness-Trainern.
Alle bringen ihre individuellen
Fähigkeiten und Stärken ein, um
alle gängigen Krankheits- und
Beschwerdebilder optimal im
orthopädisch- chirurgischen und
neurologische...
0
Kinderlieder helfen bei Sprachentwicklung
Sprachentwicklungsstörungen ernst nehmen.
21.03.2014 • 0 Kommentare

Singen kann bei der Therapie von Sprachentwicklungsstörungen helfen. Das ist eine der Botschaften des Symposiums zur Kinder- und Jugendstimme, das im Februar in Leipzig stattfand.

Verschiedenen Studien zufolge sind zwischen 13 und 20 Prozent aller Kinder von Sprachentwicklungsstörungen betroffen - Tendenz steigend. "Mit vielen Kindern wird zu wenig und vor allem zu wenig differenziert gesprochen", schreibt der Phoniater Professor Dr. Michael Fuchs, Leiter der Sektion für Phoniatrie und Audiologie am Universitätsklinikum Leipzig, in einer Pressemitteilung zum Symposium. Sprachstörungen könnten im Erwachsenenalter gravierende Folgen haben: Wer nicht richtig spricht, wird von anderen oft als nicht intelligent abgestempelt und kann infolgedessen später unter psychischen Problemen wie Depressionen leiden, so der Arzt.

Die Hauptursachen der Entwicklungsstörungen sieht er zum einen in der medialen Überflutung, zum anderen in der mangelnden Kommunikationskultur in Familien: In vielen Familien werde kaum noch gemeinsam gegessen und dabei miteinander geredet. Dies führe zu einer Verarmung der Sprache. Zwar sind vorübergehende Störungen in der Sprachentwicklung normal. So kommt es etwa häufiger vor, dass Kinder Konsonanten durch andere ersetzen, Buchstaben vertauschen, falsche Pluralformen einsetzen oder vor Aufregung anfangen zu stottern. Doch wenn die Kleinen in ihrer Sprachentwicklung gegenüber Gleichaltrigen um mehr als sechs Monate hinterherhinken, ist ein Besuch beim Facharzt beziehungsweise Logopäden angezeigt.

Fuchs zufolge profitieren Kinder ab dem vierten Lebensjahr von logopädischen Sprachtherapien. Bereits ab dem dritten Lebensjahr könnten Stimmstörungen wie Heiserkeit behandelt werden. Aber auch wenn keine solchen Probleme vorliegen, sollten Eltern die Sprachentwicklung ihrer Sprösslinge bereits als Säuglinge aktiv fördern, etwa indem sie viel mit ihnen sprechen, ihnen vorlesen und vor allem mit ihnen singen. "Singen fördert die Motivation eines Kindes, sich mit Sprache zu beschäftigen und es hilft, Hemmungen abzubauen und ein Gefühl für Sprache, Rhythmus und Sprachmelodie zu finden", heißt es in der Pressemitteilung. Daher sei Singen ein wichtiges Element der Sprach- und Sprechtherapie.

Wer es versuchen will, braucht dazu kein Opernsänger zu sein: Die Qualität des eigenen Gesangs sei nicht so wichtig, schreibt Dr. Sylvia Meuret, Oberärztin am Universitätsklinikum Leipzig. Sie empfiehlt Eltern, es vor allem mit Kinderliedern zu versuchen, die mit ihren einfachen Melodien auf die kindliche Stimmlage abgestimmt sind. "Außerdem finden Kinder Reime toll. Das hilft ihnen auch, den Spaß am Spiel mit der Sprache zu finden", so Meuret.


SH / physio.de

Mehr Lesen über

LogopädieSpracheSingen


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Telematikinfrastruktur (TI)
TI-Refinanzierung für Ergotherapeuten, ...
Hängepartie beendet – Antragstellung ab 1. Oktober 2025 möglich
01.10.2025 • Von O.G.
Kurz notiert
Vom Behandlungsraum ins Bällebad
Hessen sucht Therapeuten als Kita-Quereinsteiger.
17.09.2025 • Von O.G.
Wirtschaftliche Lage
Optimistische Zeiten?
Aktuelle Zahlen vom Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit
09.07.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns