physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Köln

Wir suchen Verstärkung!

Wir suchen für unser sympathisches
3-köpfiges Team zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine
nette Unterstützung für 25-39
Stunden/Woche. Die Arbeitszeiten
können flexibel nach deinen
Wünschen und Bedürfnissen
gestaltet werden. Auch eine 4
Tage-Woche ist möglich. Was deine
Urlaubswünsche angeht sind wir
ebenfalls sehr flexibel.

Die Praxis wurde letztes Jahr
frisch renoviert.
Unser Schwerpunkt liegt im
orthopädischen/chirurgischen sowie
neurologischen Bereich....
0
GKV-HIS – 1. Halbjahr 2024
Es ist vollbracht!
Erstmals in ihrer Geschichte gibt die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) mehr Geld für Therapien aus als für ihre eigene Verwaltung.
06.11.2024 • 12 Kommentare
Auszug aus: Das Kreuz im Gebirge
Foto: Caspar David Friedrich • Lizenz: CC-BY •
Auf der Homepage des GKV-HIS-Projektes werden im Jahres- und Quartalsrhythmus die aktuellen Heilmittelumsätze veröffentlicht.

Ausgewählte Kennzahlen
Bruttoumsatz
Der Bruttoumsatz für alle Heilmittel stieg im ersten Halbjahr 2024 gegenüber dem Vorjahreshalbjahr um 7,9 Prozent auf ca. 6,5 Mrd. Euro. Der Löwenanteil entfiel dabei mit ca. 4,57 Mrd. erwartungsgemäß auf den Bereich der Physiotherapie, welche sich über eine Umsatzsteigerung von 7,4 Prozent freuen darf.

Demgegenüber stehen die Bruttoumsätze für Ergotherapie von ca. 0,99 Mrd. und Logopädie von ca. 0,70 Mrd. Die prozentualen Steigerungen zum Vorjahreshalbjahr betragen bei der Ergotherapie ca. 8,8 Prozent und bei der Logopädie ca. 7,2 Prozent.

Bruttoumsatz je 1.000 Versicherte
Interessant für so manchen Praxisbetreiber sind auch die Umsatzzahlen je 1.000 Versicherte. Diese betrugen in der Physiotherapie 61.950 Euro (plus 6,5 Prozent), in der Ergotherapie 13.414 Euro (plus 7,9 Prozent) und in der Logopädie 9.526 Euro (plus 6,3 Prozent).

Die TOP 4 der umsatzstärksten physiotherapeutischen Leistungen
  • 1. Krankengymnastik (Einzel): 40,5 Prozent
    2. Manuelle Therapie: 11,9 Prozent
    3. KG-ZNS Erwachsene (Einzel): 11,4 Prozent
    4. MLD 45 Minuten: 9,4 Prozent
Interessante Einordnung der Zahlen
  1. Anteil der Heilmittel an den Gesamtausgaben der GKV

  2. Die Gesamtausgaben der GKV beliefen sich im 1. Halbjahr 2024 auf 161,3 Mrd. Euro. Davon entfielen auf die Heilmittelerbringer 6,5 Mrd. Euro. Dies entspricht einem Anteil von 4,0 Prozent aller GKV-Ausgaben. Die Netto-Verwaltungskosten der GKV betrugen im besagten Zeitraum 6,2 Mrd. Euro und entsprachen damit einem Anteil von 3,9 Prozent an den Gesamtausgaben.

    Somit gaben die Kassen im ersten Halbjahr 2024 das erste Mal in der Geschichte mehr für Therapien aus als für ihre eigene Verwaltung!!

  3. Ohne Zertifikate geht fast nichts

  4. Auf die vier umsatzstärksten physiotherapeutischen Leistungen entfielen ca. 73 Prozent aller Physio-Behandlungen. Drei davon sind allerdings Zertifikatsleistungen.

  5. Auf was eigentlich niemand schaut

  6. Worüber in Deutschland leider überhaupt keine Zahlen vorliegen, ist über den tatsächlichen Bedarf an Physio, Ergo oder Logopädie; es wird seit jeher nur die reine Menge der abgegebenen Leistungen erfasst.

  7. Interessant bzw. skurril wird es weiter hinten im Bericht

  8. Die Anzahl der physiotherapeutischen Hausbesuche sank im ersten Halbjahr 2024 um 1,7 Prozent – genauso wie der Bruttoumsatz in der klassischen Massage. Dieser Rückgang fiel mit 7,9 Prozent allerdings weit deutlicher aus.

    Zweistellig wuchsen dagegen die Behandlungseinheiten in der physioth. "Gruppentherapie" (23,3 Prozent) und bei der Position "KG-Gerät" (20,5 Prozent). Schaut man allerdings genauer hin, treibt es einem fast die Tränen in die Augen:

    • • Deutschlandweit wurden im besagten Zeitraum ganze 72 Behandlungseinheiten "Gruppentherapie" abgerechnet. Dies entsprach einem Anteil an allen physiotherapeutischen Behandlungseinheiten von sage und schreibe: 0,00005 Prozent!

      • Etwas mehr wurde "KG-Gerät" abgerechnet. Dessen Anteil am Gesamtumsatz betrug immerhin 2,1 Prozent. Er liegt damit aber immer noch unterhalb der "Ergänzenden Maßnahmen". Diese hatten einen Anteil von 3,1 Prozent

  9. Müssen die Verbände jetzt ein Jammern der Kassen befürchten?

  10. Sicher werden die Verhandlungsführer der Kassen in den Verhandlungen auf die Ausgabensteigerungen für Heilmittel in den letzten Jahren verweisen – und dass sie aus Defizitgründen die Beitragssätze auf Rekordhöhe heben mussten und noch weiter müssen.

    Nimmt man allerdings die Worte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts – namentlich des GKV-Spitzenverbandes – ernst, kann man dem gelassen entgegensehen. Denn laut dessen eigener Aussage ist selbst ein Anteil von "etwas mehr als 5 Prozent [...] ein Anteil, der sicherlich nicht als ausschlaggebender Grund für die Kostensteigerungen im Gesundheitswesen herangezogen werden kann, wie dies gelegentlich geschieht."*

    Wir meinen: Dem ist nichts hinzuzufügen.
Sonstige Quellen
  • • Tabellarische Darstellung der obengenannten Zahlen
    • Kompletter GKV-HIS Bericht für das 1. Halbjahr 2023
Friedrich Merz / physio.de
*Pressestelle GKV-Spitzenverband "Fakten und Zahlen, Thema Verwaltungskosten GKV" vom 26.1.2010

Mehr Lesen über

GKV-HIS2024UmsatzPhysiotherapieMassageErgotherapieLogopädieHausbesuche


Es gibt 12 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
06.11.2024 07:13
Danke für die ausführliche Darstellung.

Ergänzen möchte ich , dass die Krankenkassen seit 3 Jahren ihre Pensionsverpflichtungen aus den Verwaltungskosten herausrechnen und somit lediglich durch die Veränderung der Datenbasis hinter der Therapie liegen.
24

Gefällt mir

• TOP—PRAXIS
• Lars van Ravenzwaaij
• Hubwieser-Gross
• JürgenK
• Friedrich Merz
• Geronimo
• Evemarie Kaiser
• Christiane Sautter-Müller
• logofox
• menopau
• anika666
• helmingas
• ronald0612
• doreens
• Horatio72
• mimikri
• KayM
• Shia
• ella426
• PhysioFit2016
• 302er
• Daniel Bombien
• Teilzeit-Leser
• trmbm
Danke für die ausführliche Darstellung. Ergänzen möchte ich , dass die Krankenkassen seit 3 Jahren ihre Pensionsverpflichtungen aus den Verwaltungskosten herausrechnen und somit lediglich durch die Veränderung der Datenbasis hinter der Therapie liegen.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
TOP—PRAXIS
07.11.2024 11:52
Danke für diese ergänzende Information! Da sieht man mal wieder, wie die Zahlen jongliert werden.
1

Gefällt mir

Danke für diese ergänzende Information! Da sieht man mal wieder, wie die Zahlen jongliert werden.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



TOP—PRAXIS schrieb:

Danke für diese ergänzende Information! Da sieht man mal wieder, wie die Zahlen jongliert werden.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
07.11.2024 12:32
@TOP—PRAXIS Traue keine Statistik, die man nicht selbst gefälscht hat!
1

Gefällt mir

• TOP—PRAXIS
[mention]TOP—PRAXIS[/mention] Traue keine Statistik, die man nicht selbst gefälscht hat!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@TOP—PRAXIS Traue keine Statistik, die man nicht selbst gefälscht hat!

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
11.11.2024 11:50
Sehr geehrter Herr @Jens Uhlhorn ,

haben Sie vielen Dank für den Hinweis.
Wir sind der Sache einmal nachgegangen und haben beim GKV-Spitzenverband nachgefragt.

Die Antwort des Stabsbereiches Kommunikation lautet: "... uns ist keine Änderung der Berechnung der Nettoverwaltungskosten in den vergangenen Jahren bekannt. Die Zuführungen zu den Alterungsrückstellungen waren und sind Teil der Netto-Verwaltungsausgaben."

Herzliche Grüße aus der Redaktion
Friedrich A. Merz
3

Gefällt mir

• JürgenK
• sabine963
• Johnny Doe
Sehr geehrter Herr [mention]Jens Uhlhorn[/mention] , haben Sie vielen Dank für den Hinweis. Wir sind der Sache einmal nachgegangen und haben beim GKV-Spitzenverband nachgefragt. Die Antwort des Stabsbereiches Kommunikation lautet:[i] "... uns ist keine Änderung der Berechnung der Nettoverwaltungskosten in den vergangenen Jahren bekannt. Die Zuführungen zu den Alterungsrückstellungen waren und sind Teil der Netto-Verwaltungsausgaben."[/i] Herzliche Grüße aus der Redaktion Friedrich A. Merz
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

Sehr geehrter Herr @Jens Uhlhorn ,

haben Sie vielen Dank für den Hinweis.
Wir sind der Sache einmal nachgegangen und haben beim GKV-Spitzenverband nachgefragt.

Die Antwort des Stabsbereiches Kommunikation lautet: "... uns ist keine Änderung der Berechnung der Nettoverwaltungskosten in den vergangenen Jahren bekannt. Die Zuführungen zu den Alterungsrückstellungen waren und sind Teil der Netto-Verwaltungsausgaben."

Herzliche Grüße aus der Redaktion
Friedrich A. Merz

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jens Uhlhorn schrieb:

Danke für die ausführliche Darstellung.

Ergänzen möchte ich , dass die Krankenkassen seit 3 Jahren ihre Pensionsverpflichtungen aus den Verwaltungskosten herausrechnen und somit lediglich durch die Veränderung der Datenbasis hinter der Therapie liegen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
JürgenK
06.11.2024 08:44
Hallo Herr Merz,
vielen Dank für die wieder mal hervorragende Darstellung
MfG
JürgenK ;)
6

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Friedrich Merz
• Evemarie Kaiser
• Butthead
• postri-77
• physio201521
Hallo Herr Merz, vielen Dank für die wieder mal hervorragende Darstellung MfG JürgenK ;)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

JürgenK schrieb:

Hallo Herr Merz,
vielen Dank für die wieder mal hervorragende Darstellung
MfG
JürgenK ;)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Johnny Doe
06.11.2024 09:15
Die Behandlungseinheiten sind insgesamt um 1% gestiegen, wobei MT und KG-ZNS zurückgegangen und MLD 30 und KGG stark gestiegen sind. Nun ja, läuft doch.
1

Gefällt mir

Die Behandlungseinheiten sind insgesamt um 1% gestiegen, wobei MT und KG-ZNS zurückgegangen und MLD 30 und KGG stark gestiegen sind. Nun ja, läuft doch.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Kevin Rein
06.11.2024 18:06
Jetzt nurnoch viel mehr KGG und dafür MLD weniger, dann geht der Trend in die richtige Richtung
1

Gefällt mir

• FoetorExOre
Jetzt nurnoch viel mehr KGG und dafür MLD weniger, dann geht der Trend in die richtige Richtung
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Kevin Rein schrieb:

Jetzt nurnoch viel mehr KGG und dafür MLD weniger, dann geht der Trend in die richtige Richtung

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
07.11.2024 06:46
@Kevin Rein Komischer Vergleich. Mamma Ca Patienten z.b werden mit KGG eher weniger anfangen können. Kommt doch auf Klientel an. Und im Grunde gibt es nicht vieles am Gerät was du mit nem Theraband z.b und Anleitung nicht auch so trainieren könntest. (mag aber auch an meiner persönlichen Abneigung gegen Fittnesstudios liegen)
4

Gefällt mir

• M0nique
• Boffeline
• physiobogen
• Ajdan
[mention]Kevin Rein[/mention] Komischer Vergleich. Mamma Ca Patienten z.b werden mit KGG eher weniger anfangen können. Kommt doch auf Klientel an. Und im Grunde gibt es nicht vieles am Gerät was du mit nem Theraband z.b und Anleitung nicht auch so trainieren könntest. (mag aber auch an meiner persönlichen Abneigung gegen Fittnesstudios liegen)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

@Kevin Rein Komischer Vergleich. Mamma Ca Patienten z.b werden mit KGG eher weniger anfangen können. Kommt doch auf Klientel an. Und im Grunde gibt es nicht vieles am Gerät was du mit nem Theraband z.b und Anleitung nicht auch so trainieren könntest. (mag aber auch an meiner persönlichen Abneigung gegen Fittnesstudios liegen)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Johnny Doe
07.11.2024 09:47
Man sieht ganz klar den Trend. In den kleinen Praxen wird vorrangig KG und Lymphdrainage gemacht, die großen Einrichtungen bieten natürlich das gesamte Paket, aber immer mehr Richtung KGG. Das wird sich mit der BV weiter verstärken.
1

Gefällt mir

Man sieht ganz klar den Trend. In den kleinen Praxen wird vorrangig KG und Lymphdrainage gemacht, die großen Einrichtungen bieten natürlich das gesamte Paket, aber immer mehr Richtung KGG. Das wird sich mit der BV weiter verstärken.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Johnny Doe schrieb:

Man sieht ganz klar den Trend. In den kleinen Praxen wird vorrangig KG und Lymphdrainage gemacht, die großen Einrichtungen bieten natürlich das gesamte Paket, aber immer mehr Richtung KGG. Das wird sich mit der BV weiter verstärken.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Kevin Rein
08.11.2024 14:35
@Horatio72 Natürlich gibt es Ausnahmen, bei denen eine MLD (anfänglich) auch Sinn machen kann. Ich zweifle allerdings an, dass die meisten MLD-45 Patienten mit Mamma-Ca kommen. Eine Statistik dazu wäre interessant.
Das stimmt, die Frage ist nur ob es dann auch so gemacht wird. Ich persönlich sehe es leider genau anders herum. Zuhause fällt den meisten was anderes ein und wird nicht so konsequent durchgeführt, als wenn sie ins KGG gehen. Woran das liegt ist jetzt Spekulation.
1

Gefällt mir

[mention]Horatio72[/mention] Natürlich gibt es Ausnahmen, bei denen eine MLD (anfänglich) auch Sinn machen kann. Ich zweifle allerdings an, dass die meisten MLD-45 Patienten mit Mamma-Ca kommen. Eine Statistik dazu wäre interessant. Das stimmt, die Frage ist nur ob es dann auch so gemacht wird. Ich persönlich sehe es leider genau anders herum. Zuhause fällt den meisten was anderes ein und wird nicht so konsequent durchgeführt, als wenn sie ins KGG gehen. Woran das liegt ist jetzt Spekulation.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Kevin Rein schrieb:

@Horatio72 Natürlich gibt es Ausnahmen, bei denen eine MLD (anfänglich) auch Sinn machen kann. Ich zweifle allerdings an, dass die meisten MLD-45 Patienten mit Mamma-Ca kommen. Eine Statistik dazu wäre interessant.
Das stimmt, die Frage ist nur ob es dann auch so gemacht wird. Ich persönlich sehe es leider genau anders herum. Zuhause fällt den meisten was anderes ein und wird nicht so konsequent durchgeführt, als wenn sie ins KGG gehen. Woran das liegt ist jetzt Spekulation.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
09.11.2024 09:29
@Kevin Rein Also meine MLD Zeiten sind zu ca. 60 Prozent mit Mamma-Ca voll, Dauerpatienten. Und da wird auch nur MLD gemacht.
1

Gefällt mir

[mention]Kevin Rein[/mention] Also meine MLD Zeiten sind zu ca. 60 Prozent mit Mamma-Ca voll, Dauerpatienten. Und da wird auch nur MLD gemacht.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

@Kevin Rein Also meine MLD Zeiten sind zu ca. 60 Prozent mit Mamma-Ca voll, Dauerpatienten. Und da wird auch nur MLD gemacht.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Johnny Doe schrieb:

Die Behandlungseinheiten sind insgesamt um 1% gestiegen, wobei MT und KG-ZNS zurückgegangen und MLD 30 und KGG stark gestiegen sind. Nun ja, läuft doch.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
302er
06.11.2024 17:45
Wollen wir hier wirklich über Daten aus dem HIS-System sprechen?

Das geilt doch im allgemeinen als ungenügend und missbräuchlich seitens der GKVen.

Oder etwa nicht?

Grüße
302er
2

Gefällt mir

• JürgenK
• PCUIDH
Wollen wir hier wirklich über Daten aus dem HIS-System sprechen? Das geilt doch im allgemeinen als ungenügend und missbräuchlich seitens der GKVen. Oder etwa nicht? Grüße 302er
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

302er schrieb:

Wollen wir hier wirklich über Daten aus dem HIS-System sprechen?

Das geilt doch im allgemeinen als ungenügend und missbräuchlich seitens der GKVen.

Oder etwa nicht?

Grüße
302er



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kurz notiert
Softwarepanne beim GKV-Spitzenverband
GKV-HIS-Zahlen bereits fünf Monate im Verzug
17.09.2025 • Von O.G.
Interview
Die Perspektive des Anderen
Seit 1. März ist Christoph Zamoryn Leiter des Referates Heilmittel beim GKV-Spitzenverband. Im ...
08.05.2025 • Von Friedrich Merz
GKV-HIS
Heilmittelstatistiken 2023
Behandlungseinheiten und Bruttoumsätze steigen. Drei der vier umsatzstärksten Heilmittel in der ...
17.05.2024 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns