Wir suchen Dich! Ab sofort brauchen
wir Unterstützung in unserer
Privat Praxis im Frankfurter Ostend
und in der Innenstadt. Wenn du Lust
auf selbständiges Arbeiten bei
freier Zeiteinteilung im 30 und 60
Min. Takt hast und gerne mit
motivierten Menschen aus allen
europäischen Ländern arbeiten
möchtest, bist du bei uns genau
richtig.
Unsere Behandlungsschwerpunkte
liegen im orthopädisch
chirurgischen und osteopathischen
Bereich sowie der Medizinischen
Trainingstherapie. Des Weiteren
koope...
wir Unterstützung in unserer
Privat Praxis im Frankfurter Ostend
und in der Innenstadt. Wenn du Lust
auf selbständiges Arbeiten bei
freier Zeiteinteilung im 30 und 60
Min. Takt hast und gerne mit
motivierten Menschen aus allen
europäischen Ländern arbeiten
möchtest, bist du bei uns genau
richtig.
Unsere Behandlungsschwerpunkte
liegen im orthopädisch
chirurgischen und osteopathischen
Bereich sowie der Medizinischen
Trainingstherapie. Des Weiteren
koope...
2009 initiierte der Musiktherapeut Wolfgang Bossinger den Verein "Singende Krankenhäuser" und gründete ein internationales Netzwerk auf der ganzen Welt, das sich einsetzt für die Verbreitung heilsamer und therapeutischer Singangebote. "Singende Krankenhäuser" unterstützt außerdem die Erforschung der gesundheitsfördernden Wirkungen des Singens. Die daraus resultierenden Ergebnisse fließen ein in die extra konzipierte Fortbildung zum Singleiter.
Zudem können Krankenhäuser bei Erfüllung der Zertifizierungsrichtlinien die Auszeichnung "Singendes Krankenhaus" erhalten. 20 Einrichtungen haben mittlerweile diese Zertifizierung erhalten. Unter anderem gehört auch die Universitätsklinik Köln unter der Koordination des Musiktherapeuten Norbert Hermanns dazu. Hermanns ist auch Erster Vorsitzender des Vereins.
Einmal wöchentlich trifft sich hier eine offene Singgruppe, die leicht zu erlernbare Lieder ohne Noten erlernt. Teilnehmer sind Patienten, Angehörige und Personal. In der Freude am Singen finden sie neue Körpererfahrung und Kraft. Auch Ängste und Schmerzen bei Krebspatienten, wird berichtet, können reduziert werden. Für die Patienten nimmt die Singgruppe eine zentrale Bedeutung ein.
Aber auch für den zertifikatslosen Physiotherapeuten könnte der Einstieg über das Lied bei manchem Patienten eine interessante Variante sein. In der Atemtherapie ist Tönen und Singen schon lange ein fester Bestandteil.
Ul.Ma / physio.de
KrankenhausSingenMusik
Mein Profilbild bearbeiten