physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Trier

Physiotherapeut/in (Voll-/Teilzeit)

Deine Bühne als
Physiotherapeut/in: individuell,
modern & menschlich

Das solltest du mitbringen:
- Abgeschlossene Ausbildung zur/zum
Physiotherapeut/in
(Berufsanfänger/innen
willkommen!)
- Lust auf evidenzbasierte
Therapie, strukturierte Prozesse
und klare Qualität!
- Freude am Austausch, Motivation
& Teamarbeit!
- Interesse an Weiterbildungen und
persönlicher Entwicklung** (z. B.
Manuelle Therapie,
KGG, MTT, Sport...
0
Weniger Chemie hilft, senkt Kosten
Physiotherapie kann den Einsatz von Anti-Rheumatika verringern.
10.02.2015 • 1 Kommentar

In Deutschland leiden rund 1,5 Millionen Menschen an entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Dabei ist eine schnelle Diagnose essenziell, um die Therapie so früh wie möglich einzuleiten, bevor irreversible Gelenk- oder Wirbelveränderungen auftreten. Nicht selten kommen dabei Biologicals zum Einsatz - eine wirksame, aber auch kostenintensive Therapie. Wie Kosten sich möglicherweise reduzieren lassen könnten, erklärt Professor Ulf Müller-Ladner, Rheumatologe aus Bad Nauheim.

Unbehandelt führten diese Erkrankungen zu einer deutlichen Verringerung der Lebenszeit, sagt Müller-Ladner. Mit der Einführung der Biologicals hätten sich die Therapie-Optionen für diese Patientengruppe dagegen deutlich erweitert. Problematisch sei nach wie vor der hohe Preis der Substanzen: die Jahrestherapie-Kosten für das Fusionsprotein Etanercept, ein TNF-Alpha-Blocker, belaufen sich beispielsweise auf über 20.000 Euro. Möglichkeiten, diese Substanzen und somit Kosten einzusparen, ohne den Patienten die hochwirksamen Therapien vorzuenthalten, seien also gefragt. Eine Lösung ist laut Müller-Ladner, in Remissionsphasen die Dosis zu reduzieren. Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis konnte gezeigt werden, dass bei niedriger Krankheitsaktivität die halbe Dosis Etanercept ausreichend ist, ein Teil der Patienten kam gar ganz ohne das Medikament aus.

Ebenfalls einen positiven Effekt auf den Verbrauch von Biologicals kann Physiotherapie haben, und zwar bei Patienten mit aktiver Spondyloarthritis, eine Gruppe entzündlicher Erkrankungen wie die Spondylitis ankylosans, bekannt als Morbus Bechterew. Das konnte vergangenes Jahr in einer Pilotstudie mit 20 Teilnehmern gezeigt werden. Die Patienten erhielten neben der halben Etanercept-Dosis eine intensive Physiotherapie. Nach acht Wochen war eine Abnahme der Krankheitsaktivität zu beobachten, nach weiteren acht Wochen sank diese gar noch weiter. Der Effekt war laut Müller-Ladner selbst zwei Monate nach Beendigung der Physiotherapie noch nachweisbar.

Neben der geringeren Krankheitsaktivität konnte zudem ein geringer Verbrauch an nicht-steroidalen Anti-Rheumatika beobachtet werden: Am Ende des Beobachtungszeitraums habe sich die Hälfte der Patienten entschieden, die Therapie mit der niedrigeren Dosis fortzusetzen. Mit der Kombinationstherapie habe man im Vergleich zur Etanercept-Monotherapie mit der vollen Dosis insgesamt 76.000 Euro eingespart. Obwohl der direkte Vergleich mit einer Kontrollgruppe fehlt, sähen die Autoren starke Hinweise darauf, dass eine intensive Physiotherapie bei Spondyloarthritis-Patienten einen Teil der Dosis des TNF-Alpha-Blockers ersetzen könne. Damit stellt Physiotherapie eine therapeutische Alternative dar, vor allem im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit der Therapie.

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

MedikamenteRheumaKosten


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Achilles2
10.02.2015 09:21
Wir kennen bereits jetzt das Resultat vieler Ärzte und Krankenkassen auf diese Studie!!!!!!!!!!!!!!!!!!

=> Physiotherapie kann nicht verstärkt verordnet werden (Budget) und verursacht nur Kosten bzw. kann zu einem Regress führen. Deshalb lieber nicht verordnen. Soll der Patient doch schauen wie er weiterkommt. Ersatzweise sind ärztliche "IGEL"-Leistungen natürlich prinzipiell möglich.

=> Wird der Wert pro Behandlung nochmal um 25 % gesenkt, dann kann bei gleichem Verordnungsvolumen dem Patienten doch noch umfangreicher geholfen werden.

Mit kollegialen Grüßen
Achilles 2:((
1

Gefällt mir

Wir kennen bereits jetzt das Resultat vieler Ärzte und Krankenkassen auf diese Studie!!!!!!!!!!!!!!!!!! => Physiotherapie kann nicht verstärkt verordnet werden (Budget) und verursacht nur Kosten bzw. kann zu einem Regress führen. Deshalb lieber nicht verordnen. Soll der Patient doch schauen wie er weiterkommt. Ersatzweise sind ärztliche "IGEL"-Leistungen natürlich prinzipiell möglich. => Wird der Wert pro Behandlung nochmal um 25 % gesenkt, dann kann bei gleichem Verordnungsvolumen dem Patienten doch noch umfangreicher geholfen werden. Mit kollegialen Grüßen Achilles 2:((
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Achilles2 schrieb:

Wir kennen bereits jetzt das Resultat vieler Ärzte und Krankenkassen auf diese Studie!!!!!!!!!!!!!!!!!!

=> Physiotherapie kann nicht verstärkt verordnet werden (Budget) und verursacht nur Kosten bzw. kann zu einem Regress führen. Deshalb lieber nicht verordnen. Soll der Patient doch schauen wie er weiterkommt. Ersatzweise sind ärztliche "IGEL"-Leistungen natürlich prinzipiell möglich.

=> Wird der Wert pro Behandlung nochmal um 25 % gesenkt, dann kann bei gleichem Verordnungsvolumen dem Patienten doch noch umfangreicher geholfen werden.

Mit kollegialen Grüßen
Achilles 2:((



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Finanzentwicklung
Quartalszahlen der gesetzlichen ...
Die Ausgaben für Gesundheitsleistungen steigen kontinuierlich weiter.
18.07.2025 • Von M. Römhild
Hintergrundinformation
Warum muss das so kompliziert sein?
Wie Medikamente zu ihrem Namen kommen und wie das Wissen darüber den Umgang in der Praxis ...
24.06.2025 • Von D. Bombien
Unschön
Betrug im Gesundheitswesen
Zahlen so hoch wie nie
16.04.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns