physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München/ Schwabing

Für unsere schöne Altbaupraxis in
München Schwabing suchen wir zum
nächstmöglichen Zeitpunkt ein
neues Teammitglied in Vollzeit oder
Teilzeit.
Die Praxis liegt öffentlich
perfekt zu erreichen direkt an der
Münchner Freiheit. Die Praxis hat
ausschließlich großzügig
bemessene Einzelbehandlungsräume
und bietet ein hervorragendes
Ambiente für entspanntes Arbeiten
am und mit den Patienten. Einen
ersten Eindruck kannst Du unter
www.physio-schwabing.de gewinnen.
Die meisten Patienten, die...
0
Vorsicht, Rutschgefahr!
BGW gibt Sicherheitstipps bei Schnee und Eis besonders für ältere Fußgänger.
07.01.2015 • 5 Kommentare

Rutschen und Stürzen hat in den Wintermonaten Hochsaison. Das Risiko zu fallen, steigt mit den Lebensjahren - und zwar bereits vor dem Eintritt ins Rentenalter. Aus diesem Grund gibt die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Sicherheitstipps für Fußgänger aller Altersgruppen.

In einer Hochrechnung zu den Wegeunfällen ihrer über 7,5 Millionen Versicherten hat die BGW festgestellt: besonders häufig verletzen sich ältere Versicherte über 50 Jahre durch Stolpern, Rutschen und Stürzen. 2013 entfielen auf diese Altersgruppe 29 Prozent der erheblichen Unfälle zwischen Wohnung und Arbeitsplatz insgesamt, davon rund 40 Prozent der entsprechenden Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle. Bei den jungen Versicherten bis 30 Jahre war es genau umgekehrt: auf sie kamen 33 Prozent der erheblichen Wegeunfälle insgesamt, lediglich 23 Prozent der entsprechenden Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle. Berücksichtigt wurden in der Hochrechnung diejenigen Wegeunfälle, die mehr als drei Tage Arbeitsunfähigkeit nach sich zogen.

"Natürlich geraten auch jüngere Leute ins Rutschen oder Stolpern", weiß Lars Welk von der BGW. Dennoch hätten sie bessere Chancen, unverletzt davonzukommen. Welk: "In jungen Jahren ist man tendenziell beweglicher und reaktionsschneller, weil die Muskeln stärker und die Knochen stabiler sind." Eine Garantie, glimpflich davonzukommen, gibt es jedoch nicht. Deshalb rät der Präventionsexperte allen Altersgruppen zur Vorsicht - mit den folgenden fünf Sicherheitstipps zu Fuß:

Tipp Eins: Langsam gehen und kurze Schritte machen - Eile und Stress sind die größten Unfallverursacher! Ruhige, kurze Schritte lassen sich am besten kontrollieren. Wer zudem einen Zeitpuffer einkalkuliert, nimmt sich selbst den Druck. Besondere Rutschgefahr besteht im Winter auf Treppen und Brücken, wo sich noch schneller Reif- und Eisglätte bildet als auf dem geschützten Fußweg zwischen den Häusern. Wenn vorhanden, den Handlauf benutzen, um zusätzlichen Halt zu haben.

Tipp Zwei: Geeignete Schuhe tragen! Eine breite profilierte Sohle aus griffigem Material mindert die Rutschgefahr. Modelle mit höherem, in der Weite regulierbarem Schaft geben darüber hinaus dem Fußgelenk besseren Halt als Halbschuhe.

Tipp Drei: Bei Schnee und Eis Spikes über die Schuhe ziehen! Wichtig ist, dass sie nicht nur unter dem Fußballen, sondern auch unter der Ferse Metallstifte haben. Denn dort muss der Fuß beim Aufsetzen Halt finden. Bevor man ein Gebäude betritt, sollte man die Spikes jedoch wieder ablegen: auf glatten, harten Böden wie etwa Fliesen können sie die Rutschgefahr erhöhen und Kratzer hinterlassen.

Tipp Vier: Eingänge trocken halten! Unfallschwerpunkte liegen besonders im Eingangsbereich von Gebäuden, da die von draußen hereingetragene Feuchtigkeit leicht zu Glätte führt. Deshalb empfiehlt es sich, dort saugfähige Schmutzfangmatten auszulegen. Wenn das nicht möglich ist, mindert regelmäßiges Aufwischen und das Aufstellen von Warnschildern die Unfallgefahr.

Tipp Fünf: Für die richtige Beleuchtung im Haus und drum herum sorgen! Denn wer schlecht sieht, stolpert und stürzt leichter. Defekte oder zu schwache Leuchtmittel gehören spätestens jetzt ausgetauscht. Bleiben noch dunkle Ecken übrig, sollte die Beleuchtung unbedingt erweitert werden. Außerdem helfen Bewegungsmelder, zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle das erforderliche Licht zu haben.

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

BGWSicherheitSturzprophylaxe


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
webpt
07.01.2015 22:02
Gut das es die BGW gibt. Gemessen an den Inhalten der Tipps muss die BG überzeugt davon sein, dass es sich bei den Tippempfängern um hirnleistungsschwache Leser handelt. Solch wegweisender Tipps bedürfte es sonst nicht.
1

Gefällt mir

Gut das es die BGW gibt. Gemessen an den Inhalten der Tipps muss die BG überzeugt davon sein, dass es sich bei den Tippempfängern um hirnleistungsschwache Leser handelt. Solch wegweisender Tipps bedürfte es sonst nicht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

webpt schrieb:

Gut das es die BGW gibt. Gemessen an den Inhalten der Tipps muss die BG überzeugt davon sein, dass es sich bei den Tippempfängern um hirnleistungsschwache Leser handelt. Solch wegweisender Tipps bedürfte es sonst nicht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Britt
07.01.2015 22:31
Na, da sollten doch mal Alle über 50 Jahre Bewegungsmelder von ihrem Vermieter verlangen.:verwirrt: Schließlich hat es die BG empfohlen.
Mit 50 oder 60 sind die Leute natürlich schon so klapperig und altersschwach, dass sie solche hirnrissigen Tipps der BG benötigen. Wer würde denn sonst in der Lage sein, sich bei Eis und Schnee Schuhe mit entsprechendem Profil anzuziehen?
Wie kann denn da das Rentenalter heraufgesetzt werden? Wie sollen solche uralten Leute im Winter dann zur Arbeit kommen?:)´

Gruß Britt
1

Gefällt mir

Na, da sollten doch mal Alle über 50 Jahre Bewegungsmelder von ihrem Vermieter verlangen.:verwirrt: Schließlich hat es die BG empfohlen. Mit 50 oder 60 sind die Leute natürlich schon so klapperig und altersschwach, dass sie solche hirnrissigen Tipps der BG benötigen. Wer würde denn sonst in der Lage sein, sich bei Eis und Schnee Schuhe mit entsprechendem Profil anzuziehen? Wie kann denn da das Rentenalter heraufgesetzt werden? Wie sollen solche uralten Leute im Winter dann zur Arbeit kommen?:)´ Gruß Britt
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
rudibam
08.01.2015 07:33
Um Menschen über 50 zur Arbeit zu bringen muß unbedingt ein Sammeltaxi mit individueller Begleitung eingesetzt werden. Da muß der Zivi wieder her.
1

Gefällt mir

Um Menschen über 50 zur Arbeit zu bringen muß unbedingt ein Sammeltaxi mit individueller Begleitung eingesetzt werden. Da muß der Zivi wieder her.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



rudibam schrieb:

Um Menschen über 50 zur Arbeit zu bringen muß unbedingt ein Sammeltaxi mit individueller Begleitung eingesetzt werden. Da muß der Zivi wieder her.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
limone
08.01.2015 08:03
:-D
1

Gefällt mir

:-D
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



limone schrieb:

:-D

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JürgenK
08.01.2015 09:25
....vor langer Zeit, als es noch Schnee gab :-) (also im vorigem Jahr), mußte ich zu einem HB neben der BG....hm...Ihre eigenen Tipps kannten die Hausmeister wohl nicht...Zuweg, erst recht nicht am Eingang , waren unzureichend gepflegt....Rutschgefahr...
Und die Schreiber der Tipps haben wohl auch noch nicht diese Tipps selber ausprobiert....ein Schelm der Böses denkt
MfG
JürgenK:-oo
1

Gefällt mir

....vor langer Zeit, als es noch Schnee gab :-) (also im vorigem Jahr), mußte ich zu einem HB neben der BG....hm...Ihre eigenen Tipps kannten die Hausmeister wohl nicht...Zuweg, erst recht nicht am Eingang , waren unzureichend gepflegt....Rutschgefahr... Und die Schreiber der Tipps haben wohl auch noch nicht diese Tipps selber ausprobiert....ein Schelm der Böses denkt MfG JürgenK:-oo
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



JürgenK schrieb:

....vor langer Zeit, als es noch Schnee gab :-) (also im vorigem Jahr), mußte ich zu einem HB neben der BG....hm...Ihre eigenen Tipps kannten die Hausmeister wohl nicht...Zuweg, erst recht nicht am Eingang , waren unzureichend gepflegt....Rutschgefahr...
Und die Schreiber der Tipps haben wohl auch noch nicht diese Tipps selber ausprobiert....ein Schelm der Böses denkt
MfG
JürgenK:-oo

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Britt schrieb:

Na, da sollten doch mal Alle über 50 Jahre Bewegungsmelder von ihrem Vermieter verlangen.:verwirrt: Schließlich hat es die BG empfohlen.
Mit 50 oder 60 sind die Leute natürlich schon so klapperig und altersschwach, dass sie solche hirnrissigen Tipps der BG benötigen. Wer würde denn sonst in der Lage sein, sich bei Eis und Schnee Schuhe mit entsprechendem Profil anzuziehen?
Wie kann denn da das Rentenalter heraufgesetzt werden? Wie sollen solche uralten Leute im Winter dann zur Arbeit kommen?:)´

Gruß Britt



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kleine Nachhilfe in Betriebswirtschaft
Der Deckungsbeitrag – ein unerwartet ...
Was zunächst eher unspektakulär klingt, kann in den nächsten Jahren große Sprengkraft entfalten.
26.05.2025 Gastbeitrag
Vorsicht!!
Gefälschte BG-Emails im Umlauf
Berufsgenossenschaft warnt Physiotherapiepraxen vor Betrug
11.04.2025 • Von K. Ibsen
Achtung
Auf keinen Fall bezahlen!
Berufsgenossenschaften warnen vor Fake-Schreiben
18.03.2025 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns