Wir suchen für das Therapiezentrum
Neuried Verstärkung für unser
Team.
Unsere Praxis ist hauptsächlich
orthopädisch ausgerichtet, aber
zum Teil auch neurologisch.
Zudem arbeiten wir mit dem lokalen
Sportverein zusammen und betreuen
daher auch junge Sportler.
Unsere Praxis bietet sämtliche
physiotherapeutische Therapieformen
an.
Wir arbeiten in einer 330qm großen
Praxis mit zur Zeit vierzehn
Mitarbeitern und würden uns freuen
Dich in unserem Team begrüßen zu
dürfen.
Neuried Verstärkung für unser
Team.
Unsere Praxis ist hauptsächlich
orthopädisch ausgerichtet, aber
zum Teil auch neurologisch.
Zudem arbeiten wir mit dem lokalen
Sportverein zusammen und betreuen
daher auch junge Sportler.
Unsere Praxis bietet sämtliche
physiotherapeutische Therapieformen
an.
Wir arbeiten in einer 330qm großen
Praxis mit zur Zeit vierzehn
Mitarbeitern und würden uns freuen
Dich in unserem Team begrüßen zu
dürfen.
Eine aktuelle Studie des Wirbelsäulen-Chirurgen Kenneth Hansraj aus New York zeigt, wie sehr sich die 700 bis 1.400 Stunden, die der durchschnittliche Nutzer im Jahr auf sein Smartphone blickt, auf die Halswirbelsäule auswirken. Unvergessen der Mann in der Notaufnahme, eine geknickte Führungskraft Ende Vierzig, der den Hals nicht mehr strecken konnte und seine Füße anstarren musste. Während er auf den Arzt wartete, dirigierte er unablässig die Geschicke der Welt mit dem Smartphone, den Kopf gebeugt, das Kinn auf dem Brustkorb.
Der Grund seiner Beschwerden, bedingt durch einseitige Tipp-Haltung, war rasch ermittelt. Aber was ist das schon: ein kleiner Bandscheibenvorfall für den Menschen, ein großer Vorsprung durch Technik für die Menschheit. Außerdem ist der menschliche Körper auf opportunistische Weise anpassungsfähig. Haben nicht der breithüftige Büro-Sitzer und der prallbauchige Thekenanlehner innerhalb weniger Jahre ihren Triumphzug aus der ökologischen Nische zum mitteleuropäischen Standardmaß geschafft?
"Form follows function" gilt auch im Körperdesign. Fitnessstudios dürften bald nicht nur Rumpf-, sondern auch Kopfbeugen im Programm haben. Early Adopter werden zwar noch mit Muskelhartspann, Verkrampfungen und steifem Nacken reagieren - die ein oder andere Bandscheibe wird es kosten. Auf Dauer gestaltet sich der Homo oeconomicus smartphoniensis jedoch um: Weil die Bänder im Halsbereich den immer schwerer nach unten ziehenden Kopf halten müssen, werden die Knochen der Wirbelsäule mitwachsen.
Vorbild ist der Bison. Der "Widerrist" genannte Wirbelfortsatz, der den mächtigen Kopf hält, kann 50 Zentimeter lang werden. Der Begriff Stiernacken hätte dann beim Menschen endlich eine anatomische Entsprechung.
Quelle: Werner Bartens / Süddeutsche.de
NUR / physio.de
HandyNacken
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Wolle K aus M schrieb:
:OO) ...es lebe die Schlingentisch-Therapie
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Norbert Meyer schrieb:
muskuläre Dysbalancen werte Leute , eventuell achten sorgenvoll noch die Großeltern auf die weichgespülten Warmduscher mit ihren Helikopter Eltern (tu)
Mein Profilbild bearbeiten