physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Mühltal (Darmstadt/Odenwald - Hessen)

Du bist Physiotherapeut*in,
Teamplayer*in, sprudelst vor Ideen
und suchst eine neue
Herausforderung?

Du suchst eine moderne Praxis mit
familiärem Team und großem
Trainingsbereich?

Du willst flexible Arbeitszeiten,
ein offenes Ohr für deine
Bedürfnisse, bezahlte
Fortbildungen - und das ganze bei
fairem Gehalt und mehr?

Dann bewirb dich jetzt, wir freuen
uns auf Dich:

info@physioteam-muehltal.de
0
Spezialgebiet Muskelerkrankung
Neurologenbuch für Klinik und Diagnose.
20.11.2014 • 1 Kommentar

"Muskelerkrankungen" von den Fachärzten Stephan Zierz und dem verstorbenen Felix Jerusalem ist seit Jahrzehnten ein Standardwerk für Neurologen und exakt für diese Zielgruppe geschrieben. Die Physiotherapie wird bei gegebener Diagnose als Therapiemöglichkeit aufgeführt und die Zielsetzung erwähnt. Die Methoden selbst sind nicht Inhalt des Buches. Wer aber vorwiegend mit Myopathien zu tun hat, kann in die Mikrobiologie der Skelettmuskulatur sehr tief eintauchen.

Die Anatomie und Pathologie im Allgemeinen und Speziellen sind bis ins Detail und mit reichhaltiger Bebilderung erläutert, ebenso wie allgemeine Klinik und Diagnose. Dann werden umfangreich und strukturiert sehr viele Muskelerkrankungen beschrieben. Interessant für die Physiotherapie sind vor allem Muskeldystrophien, Myotonien, die Spinale Muskelatrophie, Motoneuronenerkrankungen und Fibromyalgie. Dabei beginnen die Experten zuerst mit Einleitung, Klassifikation und Epidemiologie. Danach beschreiben sie die Krankheitsbilder, gefolgt von allen Methoden der Diagnostik. Die Therapie erstreckt sich von medikamentös, palliativ, gentherapeutisch bis hin zur Physiotherapie.

Der Umfang der Literatur über dieses Spezialgebiet übersteigt bei Weitem die Ansprüche des physiotherapeutischen Alltags. Auch wenn das Buch hervorragend die Thematik aufbereitet, sollte man bei einem Preis von knapp 140 Euro eine gründliche Kosten-Nutzen-Abwägung machen.



Bibliographie:

Zierz, S.
Muskelerkrankungen
RRN - Referenzreihe Neurologie.

Thieme Verlag, 4. Auflage 2014
390 Seiten, 402 Abbildungen
ISBN: 978-3-13-567804-7
139,99 Euro


Sie können dieses Buch bequem und versandkostenfrei bestellen im physio.de-Buchladen.


Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

BuchRezensionMuskel


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mocca
20.11.2014 08:36
hallo,

am frühen Morgen so ein schöner Satz:

..."bei einem Preis von knapp 140 Euro eine gründliche Kosten-Nutzen-Abwägung machen"..

Es steckt zwar ein gutes Stück reale Bewertung, über unsere finanziellen Optionen für Ausgaben in Fachwissen, in dieser Aussage.

Aber in Verbindung mit einer Fobi, habe ich das so noch nicht gelesen/gehört.
1

Gefällt mir

• sunnychris
hallo, am frühen Morgen so ein schöner Satz: ..."bei einem Preis von knapp 140 Euro eine gründliche Kosten-Nutzen-Abwägung machen".. Es steckt zwar ein gutes Stück reale Bewertung, über unsere finanziellen Optionen für Ausgaben in Fachwissen, in dieser Aussage. Aber in Verbindung mit einer Fobi, habe ich das so noch nicht gelesen/gehört.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mocca schrieb:

hallo,

am frühen Morgen so ein schöner Satz:

..."bei einem Preis von knapp 140 Euro eine gründliche Kosten-Nutzen-Abwägung machen"..

Es steckt zwar ein gutes Stück reale Bewertung, über unsere finanziellen Optionen für Ausgaben in Fachwissen, in dieser Aussage.

Aber in Verbindung mit einer Fobi, habe ich das so noch nicht gelesen/gehört.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Frankfurter-Buchmesse
„Der Physiotherapeut hat gerne etwas in der ...
Von Fachbüchern, KI und wie der Physiotherapeut als Leser tickt
27.10.2025 • Von Ul.Ma.
Buchbesprechung
Fit im Alter – ein Bewegungskonzept
Übungsbuch für das Training mit älteren Menschen
04.09.2025 • Von Ul.Ma.
Buchbesprechung
Long- und Post-Covid Syndrom
Eine Übersicht über die Erkrankung und Behandlungsstrategien
02.10.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns