physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München/ Schwabing

Für unsere schöne Altbaupraxis in
München Schwabing suchen wir zum
nächstmöglichen Zeitpunkt ein
neues Teammitglied in Vollzeit oder
Teilzeit.
Die Praxis liegt öffentlich
perfekt zu erreichen direkt an der
Münchner Freiheit. Die Praxis hat
ausschließlich großzügig
bemessene Einzelbehandlungsräume
und bietet ein hervorragendes
Ambiente für entspanntes Arbeiten
am und mit den Patienten. Einen
ersten Eindruck kannst Du unter
www.physio-schwabing.de gewinnen.
Die meisten Patienten, die...
0
Physiotherapie bei Hüftgelenkarthrose - kein Nutzen?
Ultraschallscheinbehandlung effektiver?
19.08.2014 • 9 Kommentare

Eine zwölf Wochen dauernde multimodale Physiotherapie bei Hüftgelenksarthrose linderte laut einer Studie in Melbourne nicht besser die Schmerzen als eine Scheinbehandlung mit inaktiviertem Ultraschall. Das zumindest ist das Ergebnis einer randomisierten Interventionsstudie unter der Leitung von Kim L. Bennell vom Center for Health, Exercise and Sports Medicine, School of Health Sciences.

102 Patienten mit einer röntgenologisch diagnostizierten Hüftgelenksarthrose und einem Schmerzlevel von mindestens 40 auf der Visuellen Analogskala (VAS; max. 100mm=max Schmerz) nahmen an der Studie teil. Die eine Hälfte der Probanden erhielt 10 halbstündige Physiotherapieeinheiten innerhalb von 12 Wochen. Der Therapeut sollte dabei die Behandlung mit einem Mix aus manual- und bewegungstherapeutischen Interventionen gestalten. Zusätzlich erhielt der Patient ein Eigenübungsprogramm, das er drei Mal die Woche zu Hause durchführen sollte.

Die andere Hälfte bekam mit den gleichen Zeiteinheiten eine Scheinbehandlung mit Hilfe eines inaktivierten Ultraschallgerätes. Dabei wurde außerdem ein Gel auf die Hüfte aufgetragen. Auch hier wurden die Patienten angehalten, drei Mal wöchentlich das Gel zu Hause aufzutragen. Die Messdaten wurden im Rahmen einer Doppelverblindung von Studienassistenten eingeholt.

In der 13. Woche berichteten die Teilnehmer beider Gruppen von signifikant weniger Schmerzen und einer verbesserten Funktionsfähigkeit des Gelenkes. Beide Methoden erwiesen sich als gleich erfolgreich. Deutlich mehr Patienten (41 Prozent) aus der Trainingsgruppe klagten über milde Nebenwirkungen im Vergleich zur Scheingruppe (14 Prozent.) Die Forscher werfen nun die Frage auf, ob es sinnvoll ist, eine derart aufwändige Intervention dauerhaft bei Gelenkbeschwerden zu verordnen.

Kritik an der Studie kommt von Prof. Dr. Uwe Lange, leitender Oberarzt an der Abteilung Rheumatologie und klinische Immunologie der Kerckhoff-Kinik in Bad Nauheim. Er weist auf Nachfrage von Medscape Deutschland darauf hin, dass die Wirksamkeit von Physiotherapie mittlerweile mit ausreichend Evidenz belegt sei. Außerdem könnte das enttäuschende Ergebnis die Folge einer Verzerrung sein. So kritisiert er, dass schon rund 50 Prozent der Probanden zu Studienbeginn unter einem Arthrosegrad von drei oder vier gelitten hätten. Konventionelles Vorgehen sei in diesen Stadien tatsächlich weniger Erfolg versprechend.

Auch seien die Methoden der Physiotherapeuten nicht genügend standardisiert gewesen. Außerdem war nicht klar, ob die Teilnehmer an einer primären oder sekundären Arthrose litten, was aber für die Therapie sehr wichtig sei. Ein Punkt, der Lange besonders auffiel: In der aktiven Gruppe waren deutlich mehr Patienten mit Depressionen dabei, 22 Prozent, im Vergleich zur Placebogruppe, in der es nur 9 Prozent waren. Depressionen steigern aber bekanntlich das Schmerzempfinden. Sogar die Autoren räumen ein, dass der Behandlungsansatz nicht optimal auf die einzelnen Personen zugeschnitten wurde. Trotzdem halten sie an ihren Zweifeln fest, ob die aufwendige Physiotherapie einen genügenden Nutzen habe.


Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

HüfteArthrosePhysiotherapiePlacebo


Es gibt 9 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sunkid639
19.08.2014 12:08
ich denke mit solchen reißerischen Überschriften soll die PT "klein" gehalten werden. Was für Therapien fanden Anwendung? Nur PT- als Therapie anzugeben ist schon fraglich. Es wäre schön, wenn in Zukunft die gesamte Studie frei zugänglich veröffentlicht wird oder zugänglich gemacht wird. Es kann nicht sein, dass solche Studien - Überschriften - in die Köpfe eindringen!!!

Auch finde ich, dass solche Überschriften nichts hier auf dieser Plattform zu suchen haben. Es ist hier nichts sachlich angegeben! Was bleibt ist die reißerische Überschrift - Aufmachung - ! Schade eigentlich.
3

Gefällt mir

• Alfred Kramer
• Alyte
• carotis
ich denke mit solchen reißerischen Überschriften soll die PT "klein" gehalten werden. Was für Therapien fanden Anwendung? Nur PT- als Therapie anzugeben ist schon fraglich. Es wäre schön, wenn in Zukunft die gesamte Studie frei zugänglich veröffentlicht wird oder zugänglich gemacht wird. Es kann nicht sein, dass solche Studien - Überschriften - in die Köpfe eindringen!!! Auch finde ich, dass solche Überschriften nichts hier auf dieser Plattform zu suchen haben. Es ist hier nichts sachlich angegeben! Was bleibt ist die reißerische Überschrift - Aufmachung - ! Schade eigentlich.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

sunkid639 schrieb:

ich denke mit solchen reißerischen Überschriften soll die PT "klein" gehalten werden. Was für Therapien fanden Anwendung? Nur PT- als Therapie anzugeben ist schon fraglich. Es wäre schön, wenn in Zukunft die gesamte Studie frei zugänglich veröffentlicht wird oder zugänglich gemacht wird. Es kann nicht sein, dass solche Studien - Überschriften - in die Köpfe eindringen!!!

Auch finde ich, dass solche Überschriften nichts hier auf dieser Plattform zu suchen haben. Es ist hier nichts sachlich angegeben! Was bleibt ist die reißerische Überschrift - Aufmachung - ! Schade eigentlich.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
19.08.2014 15:54
Jahrelang wurde in einer Hausarztpraxis 60 er Jahren in 12526 Berlin Kurzwellen verabreicht durch eine vollausgebildete Schwester. Das Gerät hätte auf jeden Patienten neu eingestellt ( Abstand) werden müssen, der Ehemann der Ärztin war Prof. für Orthopädie und erklärte der Angestellten nicht nötig.Wurde auch bereits im Sozialismus marktwirtschaftlich gedacht!
Zum Ultraschall noch folgendes, wenn der Behandler nicht richtig flach ankoppelte mit Gel und die Zeituhr lief weiter, war ebenfalls oftmals keine echte Reaktion zu erwarten, aber nach mehreren Anwendungen damals 18 x sagte der Patient sehr wohl ob was passierte oder nicht.
Da wir heute laut HMR nie solche Zahl mehr erreichen, ist Alles offen!
US jedenfalls eingesetzt sofort nach dem Unfall brachte immer was ( Distorsion-Hämatome-Nasenpolypen, Bandscheinbenvorfälle uam)
1

Gefällt mir

Jahrelang wurde in einer Hausarztpraxis 60 er Jahren in 12526 Berlin Kurzwellen verabreicht durch eine vollausgebildete Schwester. Das Gerät hätte auf jeden Patienten neu eingestellt ( Abstand) werden müssen, der Ehemann der Ärztin war Prof. für Orthopädie und erklärte der Angestellten nicht nötig.Wurde auch bereits im Sozialismus marktwirtschaftlich gedacht! Zum Ultraschall noch folgendes, wenn der Behandler nicht richtig flach ankoppelte mit Gel und die Zeituhr lief weiter, war ebenfalls oftmals keine echte Reaktion zu erwarten, aber nach mehreren Anwendungen damals 18 x sagte der Patient sehr wohl ob was passierte oder nicht. Da wir heute laut HMR nie solche Zahl mehr erreichen, ist Alles offen! US jedenfalls eingesetzt sofort nach dem Unfall brachte immer was ( Distorsion-Hämatome-Nasenpolypen, Bandscheinbenvorfälle uam)
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alyte
19.08.2014 17:20
Mir fällt auf wie fundiert ein Rheumatologie (Arzt sic!) für evidenzbasierte PT und gegen die Kurzsichtigkeit der Studie argumentiert.

Gruß, A.
1

Gefällt mir

• Wolfgang Pokorski
Mir fällt auf wie fundiert ein Rheumatologie (Arzt sic!) für evidenzbasierte PT und gegen die Kurzsichtigkeit der Studie argumentiert. Gruß, A.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Alyte schrieb:

Mir fällt auf wie fundiert ein Rheumatologie (Arzt sic!) für evidenzbasierte PT und gegen die Kurzsichtigkeit der Studie argumentiert.

Gruß, A.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
norge
19.08.2014 21:45
im nächsten Leben werde ich auch Studien schreiben...
1

Gefällt mir

im nächsten Leben werde ich auch Studien schreiben...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



norge schrieb:

im nächsten Leben werde ich auch Studien schreiben...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

Jahrelang wurde in einer Hausarztpraxis 60 er Jahren in 12526 Berlin Kurzwellen verabreicht durch eine vollausgebildete Schwester. Das Gerät hätte auf jeden Patienten neu eingestellt ( Abstand) werden müssen, der Ehemann der Ärztin war Prof. für Orthopädie und erklärte der Angestellten nicht nötig.Wurde auch bereits im Sozialismus marktwirtschaftlich gedacht!
Zum Ultraschall noch folgendes, wenn der Behandler nicht richtig flach ankoppelte mit Gel und die Zeituhr lief weiter, war ebenfalls oftmals keine echte Reaktion zu erwarten, aber nach mehreren Anwendungen damals 18 x sagte der Patient sehr wohl ob was passierte oder nicht.
Da wir heute laut HMR nie solche Zahl mehr erreichen, ist Alles offen!
US jedenfalls eingesetzt sofort nach dem Unfall brachte immer was ( Distorsion-Hämatome-Nasenpolypen, Bandscheinbenvorfälle uam)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
484
20.08.2014 08:23
Also maö ganz ehrlich, .... mit PT kann man nur lindern, vielleicht etwas Schmerzen nehmen.

Bei einer Starken Arthose kannste eh nicht mehr viel machen.

Wenn die Pat. nicht lernen selber aktiv zu werden und sich nur passiv Behandeln lassen. --- werden die nie aus ihrem Muster raus kommen.
1

Gefällt mir

Also maö ganz ehrlich, .... mit PT kann man nur lindern, vielleicht etwas Schmerzen nehmen. Bei einer Starken Arthose kannste eh nicht mehr viel machen. Wenn die Pat. nicht lernen selber aktiv zu werden und sich nur passiv Behandeln lassen. --- werden die nie aus ihrem Muster raus kommen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

484 schrieb:

Also maö ganz ehrlich, .... mit PT kann man nur lindern, vielleicht etwas Schmerzen nehmen.

Bei einer Starken Arthose kannste eh nicht mehr viel machen.

Wenn die Pat. nicht lernen selber aktiv zu werden und sich nur passiv Behandeln lassen. --- werden die nie aus ihrem Muster raus kommen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeS
20.08.2014 08:56
Wenn die Pat. nicht lernen selber aktiv zu werden und sich nur passiv Behandeln lassen


--> Sieht so Deine Vorstellung im Kopf aus wie heute Physiotherapie praktiziert wird? Aua .,...

MikeS
1

Gefällt mir

• PTP
[zitat]Wenn die Pat. nicht lernen selber aktiv zu werden und sich nur passiv Behandeln lassen[/zitat] --> Sieht so Deine Vorstellung im Kopf aus wie heute Physiotherapie praktiziert wird? Aua .,... MikeS
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeS schrieb:

Wenn die Pat. nicht lernen selber aktiv zu werden und sich nur passiv Behandeln lassen


--> Sieht so Deine Vorstellung im Kopf aus wie heute Physiotherapie praktiziert wird? Aua .,...

MikeS

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
484
20.08.2014 11:28
Aber was sollst du denn, bei einer Starken Arthose denn nocht verbessern, Bisschen Tranktion und gleiten, ... na toll und dann ein paar Beinübungen für die Beinachse, ..... Meinste die Pat. machen ihre Übungen zu Hause. Hier in der klinik sollen sich die Pat . selber bemühen. Bekommen viel Eigenübungsprogramm und das sollen die dann auch zu Hause weiter machen. Passiv bekommen die zum Glück nicht mehr soo viel, Das macht dann die Bäderabteilung , ... Ärzte sehe das auch nicht mehr soo gerne wenn nur MT und Massage auf dem Programm steht. Darauf habe ich auch keine Lust mehr, ... Und bringen tut es auch nicht viel , ... Meine Meinung
1

Gefällt mir

Aber was sollst du denn, bei einer Starken Arthose denn nocht verbessern, Bisschen Tranktion und gleiten, ... na toll und dann ein paar Beinübungen für die Beinachse, ..... Meinste die Pat. machen ihre Übungen zu Hause. Hier in der klinik sollen sich die Pat . selber bemühen. Bekommen viel Eigenübungsprogramm und das sollen die dann auch zu Hause weiter machen. Passiv bekommen die zum Glück nicht mehr soo viel, Das macht dann die Bäderabteilung , ... Ärzte sehe das auch nicht mehr soo gerne wenn nur MT und Massage auf dem Programm steht. Darauf habe ich auch keine Lust mehr, ... Und bringen tut es auch nicht viel , ... Meine Meinung
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

484 schrieb:

Aber was sollst du denn, bei einer Starken Arthose denn nocht verbessern, Bisschen Tranktion und gleiten, ... na toll und dann ein paar Beinübungen für die Beinachse, ..... Meinste die Pat. machen ihre Übungen zu Hause. Hier in der klinik sollen sich die Pat . selber bemühen. Bekommen viel Eigenübungsprogramm und das sollen die dann auch zu Hause weiter machen. Passiv bekommen die zum Glück nicht mehr soo viel, Das macht dann die Bäderabteilung , ... Ärzte sehe das auch nicht mehr soo gerne wenn nur MT und Massage auf dem Programm steht. Darauf habe ich auch keine Lust mehr, ... Und bringen tut es auch nicht viel , ... Meine Meinung

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anette
22.08.2014 17:57
Aus eigener (leidvoller) Erfahrung - (beginnende Hüftarthrose re nach frühkindlicher Hüftdysplasie (als Sgl. unbehandelt)) - wenn das Knie schmerzt, dann hilft Manuelle Therapie des Hüftgelenks siehe:Development of a clinical prediction rule to identify patients with knee pain and clinical evidence of knee osteoarthritis who demonstrate a favorable short-term response to hip mobilization. Appendix 1 Link - aber nur in der gezeigten Kombination. Wobei die 3 am meisten helfen: Caudal glide, Posterior anterior glide und Posterior anterior glide mit Flex, ABD, AR.
Ich habe dann meist 1-3 Wochen keine Schmerzen und kann mich daraufhin mit Spaß bewegen.
Aquatherapie ist göttlich, hilft immer.
Stoffwechselmaßnahme: Purine reduzieren, basische Ernährung bevorzugen (Evidenz!!) und KEIN FLEISCH.
Als weitere Maßnahme kann ich die Kanaren und Florida als Lebensmittelpunkt empfehlen.....(natürlich nur wegen des Wetters und somit der Wärme) und im Übrigen, Massage (myofasciale Techniken) haben Evidenz.
Beste Grüße
2

Gefällt mir

• Quietschmaus
• carotis
Aus eigener (leidvoller) Erfahrung - (beginnende Hüftarthrose re nach frühkindlicher Hüftdysplasie (als Sgl. unbehandelt)) - wenn das Knie schmerzt, dann hilft Manuelle Therapie des Hüftgelenks siehe:Development of a clinical prediction rule to identify patients with knee pain and clinical evidence of knee osteoarthritis who demonstrate a favorable short-term response to hip mobilization. Appendix 1 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17609333 - aber nur in der gezeigten Kombination. Wobei die 3 am meisten helfen: Caudal glide, Posterior anterior glide und Posterior anterior glide mit Flex, ABD, AR. Ich habe dann meist 1-3 Wochen keine Schmerzen und kann mich daraufhin mit Spaß bewegen. Aquatherapie ist göttlich, hilft immer. Stoffwechselmaßnahme: Purine reduzieren, basische Ernährung bevorzugen (Evidenz!!) und KEIN FLEISCH. Als weitere Maßnahme kann ich die Kanaren und Florida als Lebensmittelpunkt empfehlen.....(natürlich nur wegen des Wetters und somit der Wärme) und im Übrigen, Massage (myofasciale Techniken) haben Evidenz. Beste Grüße
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
frank 248
27.08.2014 14:29
Liebe Anette,
eine bestehende Arthrose (hier HG-Arthrose) kann auch keine Physiotherapie beseitigen.
Einzig die Symptome lindern und ein Fortschreiten begrenzen (Sekundärprävention).
Bei den Maßnahmen bin ich größtenteils Deiner Meinung.
Aber nie nur isolierte Manuelle Therapie, wenn nicht in Bewegung umgesetzt ! Bringt sonst nämlich gar nix, ausser Sekundenphänomene.
Von dem her ist die "Manuelle-Therapie" mit Maßnahmen wie "Gleiten-Traktion etc." nur Stückwerk.
1

Gefällt mir

• Dennis Kraus
Liebe Anette, eine bestehende Arthrose (hier HG-Arthrose) kann auch keine Physiotherapie beseitigen. Einzig die Symptome lindern und ein Fortschreiten begrenzen (Sekundärprävention). Bei den Maßnahmen bin ich größtenteils Deiner Meinung. Aber nie nur isolierte Manuelle Therapie, wenn nicht in Bewegung umgesetzt ! Bringt sonst nämlich gar nix, ausser Sekundenphänomene. Von dem her ist die "Manuelle-Therapie" mit Maßnahmen wie "Gleiten-Traktion etc." nur Stückwerk.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



frank 248 schrieb:

Liebe Anette,
eine bestehende Arthrose (hier HG-Arthrose) kann auch keine Physiotherapie beseitigen.
Einzig die Symptome lindern und ein Fortschreiten begrenzen (Sekundärprävention).
Bei den Maßnahmen bin ich größtenteils Deiner Meinung.
Aber nie nur isolierte Manuelle Therapie, wenn nicht in Bewegung umgesetzt ! Bringt sonst nämlich gar nix, ausser Sekundenphänomene.
Von dem her ist die "Manuelle-Therapie" mit Maßnahmen wie "Gleiten-Traktion etc." nur Stückwerk.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Anette schrieb:

Aus eigener (leidvoller) Erfahrung - (beginnende Hüftarthrose re nach frühkindlicher Hüftdysplasie (als Sgl. unbehandelt)) - wenn das Knie schmerzt, dann hilft Manuelle Therapie des Hüftgelenks siehe:Development of a clinical prediction rule to identify patients with knee pain and clinical evidence of knee osteoarthritis who demonstrate a favorable short-term response to hip mobilization. Appendix 1 Link - aber nur in der gezeigten Kombination. Wobei die 3 am meisten helfen: Caudal glide, Posterior anterior glide und Posterior anterior glide mit Flex, ABD, AR.
Ich habe dann meist 1-3 Wochen keine Schmerzen und kann mich daraufhin mit Spaß bewegen.
Aquatherapie ist göttlich, hilft immer.
Stoffwechselmaßnahme: Purine reduzieren, basische Ernährung bevorzugen (Evidenz!!) und KEIN FLEISCH.
Als weitere Maßnahme kann ich die Kanaren und Florida als Lebensmittelpunkt empfehlen.....(natürlich nur wegen des Wetters und somit der Wärme) und im Übrigen, Massage (myofasciale Techniken) haben Evidenz.
Beste Grüße



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Hyaluronsäure
Der IGeL sticht wieder zu
Der Medizinische Dienst des Bundes veröffentlicht seine aktualisierten Versionen zur ...
22.09.2025 • Von M. Römhild
Tests, Scores und Indices
Der HEC-Test
Ein neuer Test entlarvt die Iliopsoas-Tendinopathie.
06.09.2025 • Von M. Römhild
Hüftarthrose
Physiotherapie kann die Notwendigkeit einer ...
Eine aktuelle wissenschaftliche Auswertung zeigt Präventions-Potential auf.
24.05.2025 • Von dh
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns