Einleitung:
Unser Verein wurde 1959 gegründet
mit der Hauptaufgabe das
Förderangebot für Kinder mit
unterschiedlichen Behinderungen zu
erweitern.
Das Kinder Therapie Zentrum bietet
einen abwechslungsreichen
Arbeitsalltag mit Behandlungen in
der Praxis und in unseren
Tagesstätten für Kinder. Unser
Schwerpunkt liegt dabei in der
Pädiatrie, Neurologie und in der
Orthopädie.
Wir bieten ein großes Spektrum der
Physiotherapie im Bereich der
Säuglings- und Kinderbehandlung
an, sowie regelm...
Unser Verein wurde 1959 gegründet
mit der Hauptaufgabe das
Förderangebot für Kinder mit
unterschiedlichen Behinderungen zu
erweitern.
Das Kinder Therapie Zentrum bietet
einen abwechslungsreichen
Arbeitsalltag mit Behandlungen in
der Praxis und in unseren
Tagesstätten für Kinder. Unser
Schwerpunkt liegt dabei in der
Pädiatrie, Neurologie und in der
Orthopädie.
Wir bieten ein großes Spektrum der
Physiotherapie im Bereich der
Säuglings- und Kinderbehandlung
an, sowie regelm...
Selbstbestimmung und Selbststeuerung ist das Credo des künftigen Patienten, weiß Wippermann. Allmachtsgehabe und oberlehrerhafte Aufklärung wird nicht mehr erwartet. Die Arztbesucher werden zu "Patientenkunden". Sie wollen therapeutische Maßnahmen wählen, sie "individuell bestimmen".
Gesundheitsthemen in Zeitschriften und im Internet haben Konjunktur. Viele Patienten informieren sich dort bevor sie einen Arzt aufsuchen. Fragen zum Gelesenen sollten die Doktoren als Vertrauensbeweis werten, sagt der Zukunftsforscher. Entscheidungen des Patienten sollten der die Ärzte "akzeptieren und beratend begleiten".
Peter Appuhn
physio.de
Patienten
hier stellt sich doch die Frage, wie mündig ist "der Patient" wirklich?
Wie sieht dieser Patient dann aus?
Hat er das System verstanden, hat er bei Fragen Zugang zu Transparenz?
Nach der aktuellsten Literatur von R. Hartwig habe ich das Gefühl, dass der Sumpf noch viel tiefer und die versteckten Frösche noch viel fetter sind.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
mocca schrieb:
hallo,
hier stellt sich doch die Frage, wie mündig ist "der Patient" wirklich?
Wie sieht dieser Patient dann aus?
Hat er das System verstanden, hat er bei Fragen Zugang zu Transparenz?
Nach der aktuellsten Literatur von R. Hartwig habe ich das Gefühl, dass der Sumpf noch viel tiefer und die versteckten Frösche noch viel fetter sind.
Mein Profilbild bearbeiten