physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Starnberger See

Ich sucht Verstärkung für mein
tolles Team.
Meine moderne, helle etablierte
Praxis besteht seit über 20
Jahren.
Das Wohlergehen meines Team steht
für mich an erster Stelle.
Wir arbeiten sehr Handwerklich,
ohne KGG. Bei Interesse an
Fort-und Weiterbildungen fördere
ich diese sehr gerne und
großzügig.
30 Tage Urlaub müssen sein, um
sich ausreichend zu erholen.
Eine Leistungsgerechte Bezahlung
ist selbstverständlich. Je nach
bereits vorhandenen
abrechnungsfähigen Fortbildungen
u...
0
Kurz notiert
Künstliche Intelligenz zur Patientenberatung
Eine kleine Meldung aus den letzten Wochen, die es verdient hat, berichtet zu werden.
18.11.2024 • 4 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) hat im Rahmen seines Patienteninformationsportals „Orthinform“ sein Angebot zur Patientenberatung mittels Künstlicher Intelligenz erweitert.

Der Chatbot „Orthochat“ soll Patienten zu jeder Tages- oder Nachtzeit eine Einschätzung bei gesundheitlichen Fragen rund um den Bewegungsapparat bieten.

Die aktuelle Plattform „Orthinform“ dient mit etwa 250.000 Besuchern im Monat vielen Menschen als feste Informationsquelle bei orthopädischen und unfallchirurgischen Fragen.

Das Entwicklerteam kommt mit dem „Orthochat“ dem Bedürfnis der Patienten nach, im Internet nach gesundheitsrelevanten Informationen zu suchen, bevor sie einen Arzt konsultieren. Ausdrücklich soll der Arztbesuch damit nicht ersetzt werden, da im Chat keine individuellen Diagnosen und Therapieempfehlungen ausgesprochen werden. Der Chatbot solle vielmehr als Ergänzung zum Arztbesuch gesehen werden, um Entscheidungen zu treffen oder die Sprachbarriere zu überwinden. Denn der Chatbot versteht seine Nutzer nicht nur auf Deutsch, sondern in über 50 weiteren Sprachen und antwortet in der Sprache, mit der ihm Fragen gestellt werden. So kann der „Orthochat“ verwendet werden, um sich nach einem Aufklärungs- oder Therapiegespräch beim Arzt noch einmal in der Muttersprache über die diagnostizierte Erkrankung oder die besprochenen Therapieoptionen zu informieren.

Der Chatbot nutzt laut BVOU* ausdrücklich nur Inhalte vertrauenswürdiger Quellen und bereits etablierte KI-Technologien.

dh / physio.de
* Der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie ist die berufspolitische Vertretung für mehr als 7.000 Ärzte in Deutschland mit orthopädisch-unfallchirurgischer Versorgung.

Mehr Lesen über

PatientenBeratungdigitale MedienArztkurz notiert


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
helmingas
Vor 11 Monaten
Die Orthopäden, die allermeisten, denen ich so begegnete, in 25 Jahren tun das gleiche wie der Bot.
Sie sprechen keine Therapieempfehlung aus. Ausser man kreuzt bei der Aufnahme bei Selbstzahlerleistungen "ja" an.
Sonst gibt's nix.
1

Gefällt mir

• li77
Die Orthopäden, die allermeisten, denen ich so begegnete, in 25 Jahren tun das gleiche wie der Bot. Sie sprechen keine Therapieempfehlung aus. Ausser man kreuzt bei der Aufnahme bei Selbstzahlerleistungen "ja" an. Sonst gibt's nix.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
Vor 11 Monaten
mit dem Unterschied, dass dieser chatbot wesentlich mehr antrainiertes Wissen hat.
2

Gefällt mir

• springlukas
• Stern22
mit dem Unterschied, dass dieser chatbot wesentlich mehr antrainiertes Wissen hat.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

mit dem Unterschied, dass dieser chatbot wesentlich mehr antrainiertes Wissen hat.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JürgenK
Vor 11 Monaten
hmm und was ist "derBot."
MfG
JürgenK ;)
1

Gefällt mir

hmm und was ist "derBot." MfG JürgenK ;)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



JürgenK schrieb:

hmm und was ist "derBot."
MfG
JürgenK ;)

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 11 Monaten
@JürgenK Chatbot – Wikipedia
2

Gefällt mir

• JürgenK
• Ryan
[mention]JürgenK[/mention] https://de.m.wikipedia.org/wiki/Chatbot
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@JürgenK Chatbot – Wikipedia

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

helmingas schrieb:

Die Orthopäden, die allermeisten, denen ich so begegnete, in 25 Jahren tun das gleiche wie der Bot.
Sie sprechen keine Therapieempfehlung aus. Ausser man kreuzt bei der Aufnahme bei Selbstzahlerleistungen "ja" an.
Sonst gibt's nix.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Patientensprache
Barrierefreiheit im Gesundheitswesen
ICD-Codes in einfacher Sprache
26.04.2025 • Von O.G.
Arzt-Patienten-Kontakt
Kommunizieren auf Augenhöhe
Wer stehend am Krankenbett kommuniziert, hat schlechtere Erfolgschancen.
05.11.2024 • Von D. Bombien
Patientensprache
Laienverständliche Entlassbriefe
Software erleichtert Klinikalltag und stärkt Gesundheitskompetenz.
11.04.2024 • Von K. Ibsen
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns