physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Solingen, Hilden, Langenfeld, Mettmann, Leverkusen

Du behandelst nicht nach Uhr,
sondern nach Menschen?

Dann könnten wir gut
zusammenpassen. Unsere Privatpraxis
steht für Qualität, Zeit und
Vertrauen – gegenüber unseren
Patient*innen und unserem Team.
Und genau dafür suchen wir dich:
Erfahren, professionell – aber
bitte nicht humorlos.

Was du mitbringst:
• Du weißt, wie man ein
Schultergelenk, einen LWS-Block und
ein vollgepacktes Leben in den
Griff bekommt.
• Du arbeitest lieber
individuell als im
20-Minuten-Fließband...
0
Personalie
Ein unbeschriebenes Blatt
Nina Warken wird neue Gesundheitsministerin.
15.05.2025 • 6 Kommentare
Foto: Tobias Koch • Lizenz: CC-BY •
Nun ist es amtlich, das neue Bundeskabinett steht. Bundeskanzler Friedrich Merz überrascht dabei mit eher unbekannten Namen – auch beim Gesundheitsministerium. Die Juristin Nina Warken wird neue Gesundheitsministerin und löst damit Karl Lauterbach ab. Da stellt sich allen in der Branche die Frage: Wer ist Nina Warken?

Eine „Generalistin“ und „Parteisoldatin“
Warken, 45 Jahre alt, Juristin und seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages, war zuletzt vor allem durch ihre Tätigkeit im Bereich Inneres, Recht und Bevölkerungsschutz bekannt. Sie fungierte unter anderem als Obfrau im NSU-Untersuchungsausschuss und als Präsidentin der THW-Landesvereinigung Baden-Württemberg. Gesundheitspolitisch trat sie bislang kaum in Erscheinung – ein Umstand, der in Fachkreisen wie auch in der Presse mit Skepsis aufgenommen wurde. Zwar gehörte sie dem parlamentarischen Begleitgremium zur COVID-19-Pandemie an, doch reicht dies allein kaum als Nachweis vertiefter gesundheitspolitischer Kompetenz.

In politischen Kreisen wird Warken als „blitzgescheite Generalistin“ beschrieben – eine, die sich schnell und gründlich in neue Materien einarbeiten könne, wie der CDU-Landeschef von Baden-Württemberg, Manuel Hagel, betont. Bundeskanzler Friedrich Merz bescheinigt ihr „persönliche Stabilität und ein klares politisches Konzept“.

Bisher hat sich Warken öffentlich für den Erhalt von Vor-Ort-Apotheken, für kürzere Wartezeiten und für eine bessere regionale Versorgung stark gemacht. In ihrem Wahlkreis Odenwald-Tauber – in dem sie mit 43 Prozent der Erststimmen eines der besten CDU-Ergebnisse bundesweit erzielte – setzt sie sich laut eigener Aussage für die öffentliche Kliniklandschaft und eine bessere kinderärztliche Versorgung ein. Dass sie in ihren wenigen öffentlichen Aussagen zur Gesundheitspolitik vor allem strukturelle Anliegen der ländlichen Versorgung betont, könnte auch für den physiotherapeutischen Bereich relevant werden – sofern sie diese Themen ernsthaft aufgreift.

Warken zieht nicht ohne Unterstützung in das Bundesministerium für Gesundheit ein. Zwei ausgewiesene Gesundheitspolitiker sollen die unerfahrene Ministerin fachlich unterstützen: Tino Sorge, bisheriger gesundheitspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und bis zuletzt gehandelter Favorit für den Posten als Gesundheitsminister, sowie Georg Kippels, ein erfahrener Fachmann aus Nordrhein-Westfalen sollen Warken als parlamentarische Staatssekretäre beraten.

Was bringt die Zukunft?
Für was Nina Warken als Gesundheitsministerin stehen wird, lässt sich nur durch einen Blick in die Glaskugel beantworten. Die gesetzlichen Krankenkassen sehen derzeit „die größte Krise, seit BRD-Bestehen“ und werden der Juristin „Lösungen“ präsentieren, die nicht unbedingt im Sinne der Physiotherapie sein werden. Vor allem das Damoklesschwert Grundlohnsummenbindung hängt wieder über der Branche. Als „blitzgescheite Generalistin“ wird sie sich (hoffentlich) ein umfassendes Meinungsbild einholen, bevor sie den Rotstift ansetzt. Fest steht, dass Warkens Job auch abseits der Physiotherapie aufgrund der bekannten Probleme im Gesundheitswesen nicht einfach wird. Recht machen, kann sie es wohl den Wenigsten.

Daniel Bombien / physio.de

Anmerkung der Redaktion: Zu ihrem heutigen Geburtstag wünschen wir der neuen Ministerin alles Gute und Gottes Segen für all ihr Tun und Handeln.

Mehr Lesen über

WarkenGrundlohnsummeBMG


Es gibt 6 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
Vor 6 Monaten
Zu beneiden ist sie nicht, aber vielleicht tut sich ja was Gutes.
1

Gefällt mir

Zu beneiden ist sie nicht, aber vielleicht tut sich ja was Gutes.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Arnold schrieb:

Zu beneiden ist sie nicht, aber vielleicht tut sich ja was Gutes.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
helmingas
Vor 6 Monaten
Wie man heute liest, freuen sich die Lobbygruppen schon ob dieser Pesonalie, da Sie nicht ' im Stoff" sei.
1

Gefällt mir

Wie man heute liest, freuen sich die Lobbygruppen schon ob dieser Pesonalie, da Sie nicht ' im Stoff" sei.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

helmingas schrieb:

Wie man heute liest, freuen sich die Lobbygruppen schon ob dieser Pesonalie, da Sie nicht ' im Stoff" sei.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
logofox
Vor 6 Monaten
Minister sind allesamt austauschbar, entscheidend ist wieviel alleinigen Handlungsspielraum die Regierung den jeweiligen Ministern lässt (bei einigen vorherigen Ministern war es eindeutig zuviel). Zudem: Die Mitarbeiter (Referatsleiter etc.) der einzelnen Ministerien wechseln eher selten und kennen sich daher meist besser in der Materie aus, als die entsprechenden Minister oder Staatssekretäre, sie bilden daher eine sogenannte Konstante. Und was die Gesetze betrifft: diese werden am Ende vom Bundestag beschlossen. Ich persönlich gebe Frau Nina Warken eine Chance. P.S.: Karl Lauterbach war vom Fach und hat das Gesundheitssystem nahezu im Alleingang sukzessiv immer weiter gegen die Wand gefahren. Und das "fachfremd" nicht immer schlecht sein muss, zeigt das Beispiel Jens Spahn. Als Fachfremder war er, zumindest den Heimittelbereich betreffend, gut informiert. Besser als alle seine Vorgänger und sein damaliger Nachfolger.
7

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Jens Uhlhorn
• Dorsovolar
• Evemarie Kaiser
• Achilles2
• die neue
• Horatio72
Minister sind allesamt austauschbar, entscheidend ist wieviel alleinigen Handlungsspielraum die Regierung den jeweiligen Ministern lässt (bei einigen vorherigen Ministern war es eindeutig zuviel). Zudem: Die Mitarbeiter (Referatsleiter etc.) der einzelnen Ministerien wechseln eher selten und kennen sich daher meist besser in der Materie aus, als die entsprechenden Minister oder Staatssekretäre, sie bilden daher eine sogenannte Konstante. Und was die Gesetze betrifft: diese werden am Ende vom Bundestag beschlossen. Ich persönlich gebe Frau Nina Warken eine Chance. P.S.: Karl Lauterbach war vom Fach und hat das Gesundheitssystem nahezu im Alleingang sukzessiv immer weiter gegen die Wand gefahren. Und das "fachfremd" nicht immer schlecht sein muss, zeigt das Beispiel Jens Spahn. Als Fachfremder war er, zumindest den Heimittelbereich betreffend, gut informiert. Besser als alle seine Vorgänger und sein damaliger Nachfolger.
Gefällt mir
Antworten
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
helmingas
Vor 6 Monaten
Das Minister austauschbar sind ist wohl wahr. Das die gleichen Personen " unter" Ihnen meist bleiben, halte ich für bissel zweifelhaft. Will doch jeder seinen Stab mitbringen.
Na ja, wir bekommen ja jetzt eine Kommission, deren erste Ergebnisse zur Gesundheitsreform zu Beginn 2027 vorliegen sollen. Bis dahin wünsche ich allen Frieden.
1

Gefällt mir

Das Minister austauschbar sind ist wohl wahr. Das die gleichen Personen " unter" Ihnen meist bleiben, halte ich für bissel zweifelhaft. Will doch jeder seinen Stab mitbringen. Na ja, wir bekommen ja jetzt eine Kommission, deren erste Ergebnisse zur Gesundheitsreform zu Beginn 2027 vorliegen sollen. Bis dahin wünsche ich allen Frieden.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



helmingas schrieb:

Das Minister austauschbar sind ist wohl wahr. Das die gleichen Personen " unter" Ihnen meist bleiben, halte ich für bissel zweifelhaft. Will doch jeder seinen Stab mitbringen.
Na ja, wir bekommen ja jetzt eine Kommission, deren erste Ergebnisse zur Gesundheitsreform zu Beginn 2027 vorliegen sollen. Bis dahin wünsche ich allen Frieden.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

logofox schrieb:

Minister sind allesamt austauschbar, entscheidend ist wieviel alleinigen Handlungsspielraum die Regierung den jeweiligen Ministern lässt (bei einigen vorherigen Ministern war es eindeutig zuviel). Zudem: Die Mitarbeiter (Referatsleiter etc.) der einzelnen Ministerien wechseln eher selten und kennen sich daher meist besser in der Materie aus, als die entsprechenden Minister oder Staatssekretäre, sie bilden daher eine sogenannte Konstante. Und was die Gesetze betrifft: diese werden am Ende vom Bundestag beschlossen. Ich persönlich gebe Frau Nina Warken eine Chance. P.S.: Karl Lauterbach war vom Fach und hat das Gesundheitssystem nahezu im Alleingang sukzessiv immer weiter gegen die Wand gefahren. Und das "fachfremd" nicht immer schlecht sein muss, zeigt das Beispiel Jens Spahn. Als Fachfremder war er, zumindest den Heimittelbereich betreffend, gut informiert. Besser als alle seine Vorgänger und sein damaliger Nachfolger.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
Vor 6 Monaten
man kann ihr nur Glück wünschen, jegliche Verweise auf Jens D Spahnce als Verursacher der klammen Kassen, wären vorab legitim. Irgendwie musste man ja scheinbar im Haushalt sparen.
1

Gefällt mir

• Claudie Kahl
man kann ihr nur Glück wünschen, jegliche Verweise auf Jens D Spahnce als Verursacher der klammen Kassen, wären vorab legitim. Irgendwie musste man ja scheinbar im Haushalt sparen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

FoetorExOre schrieb:

man kann ihr nur Glück wünschen, jegliche Verweise auf Jens D Spahnce als Verursacher der klammen Kassen, wären vorab legitim. Irgendwie musste man ja scheinbar im Haushalt sparen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ringgeist
Vor 5 Monaten
Die neue Gesundheitsministerin, Nina Warken, verspricht der WHO weitere zehn Millionen Euro. Im Vorfeld der WHO-Konferenz forderte sie außerdem die Fokussierung auf eine „weltweite Gesundheitsüberwachung“ und „Pandemieprävention“.
Deutschland zahlt 10 Millionen Euro zusätzlich an WHO
1

Gefällt mir

Die neue Gesundheitsministerin, Nina Warken, verspricht der WHO weitere zehn Millionen Euro. Im Vorfeld der WHO-Konferenz forderte sie außerdem die Fokussierung auf eine „weltweite Gesundheitsüberwachung“ und „Pandemieprävention“. https://apollo-news.net/warken-fordert-weltweite-gesundheitsueberwachung-und-verspricht-der-who-weitere-zehn-millionen-euro/
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Ringgeist schrieb:

Die neue Gesundheitsministerin, Nina Warken, verspricht der WHO weitere zehn Millionen Euro. Im Vorfeld der WHO-Konferenz forderte sie außerdem die Fokussierung auf eine „weltweite Gesundheitsüberwachung“ und „Pandemieprävention“.
Deutschland zahlt 10 Millionen Euro zusätzlich an WHO



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Politik
Bundesgesundheitsministerin beruft Mitglieder ...
Sparmaßnahmen und Reformen für stabilere Beitragssätze
15.10.2025 • Von M. Römhild
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Kleine Kassen, große Probleme
Zusatzbeiträge steigen, Rücklagen schrumpfen – warum sich der Wettbewerb in der GKV dramatisch ...
21.05.2025 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns