physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Berlin

Wir sind auf der Suche nach
Verstärkung für unsere relativ
neu eröffnete Physiotherapiepraxis
in 14197 Berlin Wilmersdorf.
Gesucht werden zuverlässige und
selbstständig arbeitende
Physiotherapeut:in.
Die Praxis ist modern und neu
eingerichtet, hat mehrere
Behandlungsräume, eine
Küche/Aufenthaltsraum und einen
großen Sportraum mit einer
Geräteausstattung, die über die
KGG Grundvoraussetzungen hinaus
gehen.
Befundung und Dokumentation erfolgt
digital (via Tablets).
Wir bieten eine seh...
0
Medizinklimaindex
So sieht’s aus!
Stimmungsbarometer zeichnet negative Stimmungslage unter den Heilberufen – Entwicklung bei den Therapieberufen verläuft aber positiv.
04.07.2024 • 13 Kommentare
Stimmung im Keller? Foto: Stiftung Gesundheit • Lizenz: CC-BY •
Fachkräftemangel hier, Streit bis aufs Blut (v. a. bei Ergotherapeuten1 und Logopäden2) dort.
Und wie ist die Stimmung sonst unter den Heilberuflern3? Antwort gibt das Stimmungsbarometer (früher Medizinklimaindex) der Stiftung Gesundheit, über das wir zweimal im Jahr informieren.

Grob gesagt
Grob gesagt ist die Stimmung im negativen Bereich (-8,3 Punkte), also schlecht. Noch düsterer sieht es mit den wirtschaftlichen Erwartungen aus. Diese liegen bei minus 17,5 Punkte. Einzig die Lagebeurteilung fällt mit 1,4 Punkten positiv aus; ist damit aber im Vergleich zum Vorjahreswert ebenfalls um 0,8 Punkte gesunken.

Lichtblicke in den Therapieberufen
Betrachtet man die Auswertung aufgeschlüsselt nach Berufsgruppen, lässt sich gegenüber unserer letzten Berichterstattung vom Jahreswechsel 23/24 allerdings ein positiver Trend bei den Therapieberufen feststellen.


So stieg die Stimmung bei:
  • • den Physiotherapeuten um 15,1 Punkte,
    • den Ergotherapeuten um 25,4 Punkten und
    • den Logopäden um 5,3 Punkte.
Sie liegt damit sowohl bei den Physios und als auch bei den Ergos im positiven Bereich (0,5 Punkte und 8,4 Punkte) – einzig in der Logopädie herrscht mit minus 9,8 Punkte immer noch Trübsal.

Was die Stimmung trübt
Gesetzliche Regelungen (wie z.B. Zuzahlung), die eigene Arbeitszeit und die Personalsituation waren die drei am häufigst genannten „Störfaktoren“.

Belastbarkeit der Zahlen
Die Erhebung fand für jede Berufsgruppe mittels verschickter Fragebögen statt. Zusätzlich wurden lt. Selbstauskunft noch 1.946 Heilberufler befragt, die sich zuvor zu einer regelmäßigen Teilnahme an der Befragung bereiterklärt hatten. Die Autoren bezeichnen daher ihre Ergebnisse mit einem Konfidenzniveau von 99 Prozent als „repräsentativ“. Der Erhebungszeitraum war vom 4. Juni 2024 bis 11. Juni 2024.

Das komplette Stimmungsbarometer finden sie hier.

Friedrich Merz / physio.de
1 Ein Berufsverband leitet gegen den anderen Verband ein „rechtsförmliches Verfahren“ ein.

2 Die Verbände streiten untereinander wer als maßgeblich angesehen werden kann (siehe unser Bericht vom 13. Mai 2024).

3 Unter Heilberufen versteht die Stiftung Gesundheit Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden aber auch Heilpraktiker, Hebammen und Apotheker.

Mehr Lesen über

MedizinklimaindexPhysiotherapieErgotherapieLogopädie2024Therapieberufe


Es gibt 13 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
StefanReck
04.07.2024 15:10
Joa… schön dass sich das Gefühl der Heilmittelberufler verbessert hat - der Ausschlag ins Positive fällt deutlich stärker aus, als jede objektive Betrachtung vermuten ließe. Woher also dieser Trend?

Ätsch… ist gar kein Trend - jedenfalls nicht in diese Heftigkeit. Grund dürfte die mit dem Befragungszeitpunkt korrelierende Honorarerhöhung in der Ergotherapie sein - nichts weiter. Abgesehen von der kompletten Zerstrittenheit der Verbände gibt es dort nämlich sonst nichts Neues… und das ist nun wirklich nichts Positives 🫣.
5

Gefällt mir

• Physio-Team Hochzoll
• A..
• Kris Beyer
• chris309
• Kristina Reck
Joa… schön dass sich das Gefühl der Heilmittelberufler verbessert hat - der Ausschlag ins Positive fällt deutlich stärker aus, als jede objektive Betrachtung vermuten ließe. Woher also dieser Trend? Ätsch… ist gar kein Trend - jedenfalls nicht in diese Heftigkeit. Grund dürfte die mit dem Befragungszeitpunkt korrelierende Honorarerhöhung in der Ergotherapie sein - nichts weiter. Abgesehen von der kompletten Zerstrittenheit der Verbände gibt es dort nämlich sonst nichts Neues… und das ist nun wirklich nichts Positives 🫣.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

StefanReck schrieb:

Joa… schön dass sich das Gefühl der Heilmittelberufler verbessert hat - der Ausschlag ins Positive fällt deutlich stärker aus, als jede objektive Betrachtung vermuten ließe. Woher also dieser Trend?

Ätsch… ist gar kein Trend - jedenfalls nicht in diese Heftigkeit. Grund dürfte die mit dem Befragungszeitpunkt korrelierende Honorarerhöhung in der Ergotherapie sein - nichts weiter. Abgesehen von der kompletten Zerstrittenheit der Verbände gibt es dort nämlich sonst nichts Neues… und das ist nun wirklich nichts Positives 🫣.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
jürgen553
05.07.2024 18:56
Die positive Stimmung erschließt sich mir nicht. Ich sehe mittelfristig keine Zeichen die mich nach 40 Jahren positiv stimmen würden. Keine Akademisierung kein Direktzugang, im großen Ganzen kein Engagement beim Personal und sinkende Qualität, Sozialleistungen die für Kleinbetriebe kaum zu stemmen sind und so weiter
10

Gefällt mir

• ringo
• Wigo
• Physio-Team Hochzoll
• j.c.
• Michael Sachs
• maxumori
• Fiducia
• Claudie Kahl
• Susanne0307
• vroni23
Die positive Stimmung erschließt sich mir nicht. Ich sehe mittelfristig keine Zeichen die mich nach 40 Jahren positiv stimmen würden. Keine Akademisierung kein Direktzugang, im großen Ganzen kein Engagement beim Personal und sinkende Qualität, Sozialleistungen die für Kleinbetriebe kaum zu stemmen sind und so weiter
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

jürgen553 schrieb:

Die positive Stimmung erschließt sich mir nicht. Ich sehe mittelfristig keine Zeichen die mich nach 40 Jahren positiv stimmen würden. Keine Akademisierung kein Direktzugang, im großen Ganzen kein Engagement beim Personal und sinkende Qualität, Sozialleistungen die für Kleinbetriebe kaum zu stemmen sind und so weiter

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Sandy 81
05.07.2024 20:50
Auch ich sehe keinen positiven Trend in diesem Beruf. Bin seit ü 20 Jahren in diesem Beruf .Eigentlich bin ich echt an meine Grenzen angekommen. Politisch, Finanzen (Ausgaben), Mitarbeitermangel, Unzufriedenheit der Patienten ( aufgrund Fachärztemangel plus fehlende Aufklärung der Ärzte) und und und. Wenn sich nichts bessert, werde ich meine Praxis sicher irgendwann aufgeben müssen, da so langsam die eigene Gesundheit leidet. Und jetzt sagt nicht wieder es alles liegt an der Laune des Therapeuten, das spiegelt sich ja wieder. Nein, die Coronazeit hat spürbar Wunden hinterlassen und die jetzige Politik setzt dem ganzen noch ein Punkt.
16

Gefällt mir

• Andrea Schreibvogel-Tombrink
• ringo
• Wigo
• Physio-Team Hochzoll
• Stephanie Lipski
• A..
• Nadja Wassilowski
• Wolf Schreiber
• ELKUS
• maxumori
• Kris Beyer
• mobilo.med
• Fiducia
• Claudie Kahl
• Susanne0307
• Freja
Auch ich sehe keinen positiven Trend in diesem Beruf. Bin seit ü 20 Jahren in diesem Beruf .Eigentlich bin ich echt an meine Grenzen angekommen. Politisch, Finanzen (Ausgaben), Mitarbeitermangel, Unzufriedenheit der Patienten ( aufgrund Fachärztemangel plus fehlende Aufklärung der Ärzte) und und und. Wenn sich nichts bessert, werde ich meine Praxis sicher irgendwann aufgeben müssen, da so langsam die eigene Gesundheit leidet. Und jetzt sagt nicht wieder es alles liegt an der Laune des Therapeuten, das spiegelt sich ja wieder. Nein, die Coronazeit hat spürbar Wunden hinterlassen und die jetzige Politik setzt dem ganzen noch ein Punkt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Sandy 81 schrieb:

Auch ich sehe keinen positiven Trend in diesem Beruf. Bin seit ü 20 Jahren in diesem Beruf .Eigentlich bin ich echt an meine Grenzen angekommen. Politisch, Finanzen (Ausgaben), Mitarbeitermangel, Unzufriedenheit der Patienten ( aufgrund Fachärztemangel plus fehlende Aufklärung der Ärzte) und und und. Wenn sich nichts bessert, werde ich meine Praxis sicher irgendwann aufgeben müssen, da so langsam die eigene Gesundheit leidet. Und jetzt sagt nicht wieder es alles liegt an der Laune des Therapeuten, das spiegelt sich ja wieder. Nein, die Coronazeit hat spürbar Wunden hinterlassen und die jetzige Politik setzt dem ganzen noch ein Punkt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Reinke
06.07.2024 16:17
Wer wurde denn da befragt? In unserer Praxis ist kein Fragebogen angekommen...vielleicht wurden auch nur die "großen Massenabfertigungen" für die Befragung ausgewählt.
3

Gefällt mir

• ringo
• Physio-Team Hochzoll
• maxumori
Wer wurde denn da befragt? In unserer Praxis ist kein Fragebogen angekommen...vielleicht wurden auch nur die "großen Massenabfertigungen" für die Befragung ausgewählt.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Fiducia
11.07.2024 10:36
ich habe per mail einen link erhalten und mitgemacht
1

Gefällt mir

ich habe per mail einen link erhalten und mitgemacht
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Fiducia schrieb:

ich habe per mail einen link erhalten und mitgemacht

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Reinke schrieb:

Wer wurde denn da befragt? In unserer Praxis ist kein Fragebogen angekommen...vielleicht wurden auch nur die "großen Massenabfertigungen" für die Befragung ausgewählt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anette Jope
08.07.2024 12:50
Die Kommentare sprechen mir aus der Seele und alle erhalten einen Daumen nach oben.
Ich sehe keinerlei positiven Trend, vor 6 Monaten hätte ich noch anders geantwortet.
Wegen Personalmangel muss ich meine noch vor 4 Monaten gut florierende Praxis aufgeben. Mit viel Glück gehe ich nicht in die Insolvenz.
Immer mehr Praxen geben ihre Zulassung zurück. Patienten, auch akute werden in meiner Gegend nicht mehr behandelt, da die Kapazitäten bei weitem nicht reichen. Physiotherapeuten aus dem europäischen! Ausland bekommen ihre Anerkennung nur schleppend.
Zudem stehen die Praxen in massivem Konkurrenzkampf, siehe nur die „Wechselpremien“. In München ist ein regelrechtes „Praxishopping“ im Gange.
Ich suche seit über einem Jahr und meine Anzeigen werden so gut wie nicht beachtet. Teure Werbung, wie es große Unternehmen schalten können, sind für uns kleine Praxen nicht stemmbar.
Ich fühle mich allein gelassen, von der Politik, den Kassen, den Verbänden (die zu spät reagiert haben). Die gesamten Probleme in unserem Gesundheitssystem sind seit Jahrzehnten bekannt! Auch wenn sich in 2-3 Jahren etwas ändern sollte, hilft es vielen von uns nicht mehr, da wir aus finanziellen und gesundheitlichen Problemen nicht mehr können.
Zudem sehe ich eine Verschleierung in der Zusammenfassung der Heilmittelerbringer, da sich unsere Probleme der verschiedenen Berufe nie alle in die selbe Richtung entwickeln.
Dieses Stimmungsbarometer fühle ich als Schlag ins Gesicht, da er so tut, als ob irgend etwas positiv wäre. Er spiegelt nicht wirklich die Situation in unserem Land wieder!
3

Gefällt mir

• Physio-Team Hochzoll
• Sandy 81
• StefanReck
Die Kommentare sprechen mir aus der Seele und alle erhalten einen Daumen nach oben. Ich sehe keinerlei positiven Trend, vor 6 Monaten hätte ich noch anders geantwortet. Wegen Personalmangel muss ich meine noch vor 4 Monaten gut florierende Praxis aufgeben. Mit viel Glück gehe ich nicht in die Insolvenz. Immer mehr Praxen geben ihre Zulassung zurück. Patienten, auch akute werden in meiner Gegend nicht mehr behandelt, da die Kapazitäten bei weitem nicht reichen. Physiotherapeuten aus dem europäischen! Ausland bekommen ihre Anerkennung nur schleppend. Zudem stehen die Praxen in massivem Konkurrenzkampf, siehe nur die „Wechselpremien“. In München ist ein regelrechtes „Praxishopping“ im Gange. Ich suche seit über einem Jahr und meine Anzeigen werden so gut wie nicht beachtet. Teure Werbung, wie es große Unternehmen schalten können, sind für uns kleine Praxen nicht stemmbar. Ich fühle mich allein gelassen, von der Politik, den Kassen, den Verbänden (die zu spät reagiert haben). Die gesamten Probleme in unserem Gesundheitssystem sind seit Jahrzehnten bekannt! Auch wenn sich in 2-3 Jahren etwas ändern sollte, hilft es vielen von uns nicht mehr, da wir aus finanziellen und gesundheitlichen Problemen nicht mehr können. Zudem sehe ich eine Verschleierung in der Zusammenfassung der Heilmittelerbringer, da sich unsere Probleme der verschiedenen Berufe nie alle in die selbe Richtung entwickeln. Dieses Stimmungsbarometer fühle ich als Schlag ins Gesicht, da er so tut, als ob irgend etwas positiv wäre. Er spiegelt nicht wirklich die Situation in unserem Land wieder!
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ute123
08.07.2024 13:52
Du sprichst mir aus der Seele. Danke für deinen Beitrag. Fühle mich gerade auch, wie ohne Boden. Von jetzt auf gleich 3 Mitarbeiter krank, bzw zur Reha und Umschulung. Und keine Hilfe in Sicht! Praxis besteht seit 1987. Ich weiß nicht, wie es weitergeht. Gruß Ute
1

Gefällt mir

Du sprichst mir aus der Seele. Danke für deinen Beitrag. Fühle mich gerade auch, wie ohne Boden. Von jetzt auf gleich 3 Mitarbeiter krank, bzw zur Reha und Umschulung. Und keine Hilfe in Sicht! Praxis besteht seit 1987. Ich weiß nicht, wie es weitergeht. Gruß Ute
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ute123 schrieb:

Du sprichst mir aus der Seele. Danke für deinen Beitrag. Fühle mich gerade auch, wie ohne Boden. Von jetzt auf gleich 3 Mitarbeiter krank, bzw zur Reha und Umschulung. Und keine Hilfe in Sicht! Praxis besteht seit 1987. Ich weiß nicht, wie es weitergeht. Gruß Ute

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anette Jope
09.07.2024 09:39
Liebe Ute
Das mit den Krankheitstagen habe ich ganz vergessen zu erwähnen. Die Krankheitstage sind seit Corona massiv gestiegen. Hatte ich zuvor im Jahr im Durchschnitt 3 Tage/Mitarbeiter, waren es im vergangenen Jahr 12 Tage/Mitarbeiter. Zudem habe ich jetzt eine Mitarbeiterin mit Langzeit-Covid, es ist fraglich, ob sie noch einmal arbeiten kann. Auch ich selbst falle aufgrund der hohen Belastung immer öfters aus. Alleine dieses Jahr war ich selbst 5 Wochen im Krankenstand, davon 4 Wochen im Krankenhaus. Wie es jeder Selbstständige kennt, kuriere ich mich nicht wirklich aus und beginne wieder viel zu früh zu arbeiten.
Liebe Ute, ich wünsche dir viel Kraft für die nächste Zeit und den Mut für starke Entscheidungen.
1

Gefällt mir

Liebe Ute Das mit den Krankheitstagen habe ich ganz vergessen zu erwähnen. Die Krankheitstage sind seit Corona massiv gestiegen. Hatte ich zuvor im Jahr im Durchschnitt 3 Tage/Mitarbeiter, waren es im vergangenen Jahr 12 Tage/Mitarbeiter. Zudem habe ich jetzt eine Mitarbeiterin mit Langzeit-Covid, es ist fraglich, ob sie noch einmal arbeiten kann. Auch ich selbst falle aufgrund der hohen Belastung immer öfters aus. Alleine dieses Jahr war ich selbst 5 Wochen im Krankenstand, davon 4 Wochen im Krankenhaus. Wie es jeder Selbstständige kennt, kuriere ich mich nicht wirklich aus und beginne wieder viel zu früh zu arbeiten. Liebe Ute, ich wünsche dir viel Kraft für die nächste Zeit und den Mut für starke Entscheidungen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anette Jope schrieb:

Liebe Ute
Das mit den Krankheitstagen habe ich ganz vergessen zu erwähnen. Die Krankheitstage sind seit Corona massiv gestiegen. Hatte ich zuvor im Jahr im Durchschnitt 3 Tage/Mitarbeiter, waren es im vergangenen Jahr 12 Tage/Mitarbeiter. Zudem habe ich jetzt eine Mitarbeiterin mit Langzeit-Covid, es ist fraglich, ob sie noch einmal arbeiten kann. Auch ich selbst falle aufgrund der hohen Belastung immer öfters aus. Alleine dieses Jahr war ich selbst 5 Wochen im Krankenstand, davon 4 Wochen im Krankenhaus. Wie es jeder Selbstständige kennt, kuriere ich mich nicht wirklich aus und beginne wieder viel zu früh zu arbeiten.
Liebe Ute, ich wünsche dir viel Kraft für die nächste Zeit und den Mut für starke Entscheidungen.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Inche
09.07.2024 10:06
Ich habe noch nie Therapeuten gesucht u werde das wohl auch nicht.Eine Masseurin hat uns gefunden u ist seit über 2 Jahren da.Was ich schon öffter suchen musste waren Rezeptionskräfte 2x musste ich kündigen.1 ist heute Selbstständige Immobilien Maklerin 1 ist jetzt beim Arbeitsamt 1macht jetzt eine Überbetribliche Ausbildung u 1 Ist gar nicht mehr Arbeitsfähig.Die Hauptkraft die noch Angestellt ist,ist im Berufsverbot anschliesend Mutterschutz u Elternzeit 2 Jahre danach wird das wohl mit 20 Wochenstunden mi 4 Kindern 2x Kiga Zwillinge u 2x Grundschul Kinder nix mehr werden.Daher habe ich Aktuell 1 Werkstudentin mit 12 Std u eine Aushilfe mit 8 std die eigentlich jetzt im Sep aufhören wollte.Jetzt will sie wohl eher bei mir erhöhen wird aber wohl max 1Jahr dann wird sie wohl die Erzieher ausbildung beginnen .Und ich kann jetzt die suche beenden u in einem Jahr neu beginnen.Ich hoffe auf die Digitalisierrung u evtl vereinfachungen in der Orga das ich,das dann wieder ohne Rezeption machen kann.Denn je nach entwicklung der MLD wird sich die Arbeit meiner Masseurin auf dauer eh verringern macht aber nix Sie ist bereits ü 60 Jahr sollte bis zur Rente passen.Dann mache ich wie zu beginn wieder Alleine weiter.Nur mit angepasstem Angebot zb Therapieschwerpunkten,Öffnungszeiten angepasst an meine Lebenssituation zb Pflege von Angehörigen.Daher hoffe ich auf mehr Flexibilität u weniger Bürokratie u mehr Digitalisierrung.
1

Gefällt mir

• ulrike870
Ich habe noch nie Therapeuten gesucht u werde das wohl auch nicht.Eine Masseurin hat uns gefunden u ist seit über 2 Jahren da.Was ich schon öffter suchen musste waren Rezeptionskräfte 2x musste ich kündigen.1 ist heute Selbstständige Immobilien Maklerin 1 ist jetzt beim Arbeitsamt 1macht jetzt eine Überbetribliche Ausbildung u 1 Ist gar nicht mehr Arbeitsfähig.Die Hauptkraft die noch Angestellt ist,ist im Berufsverbot anschliesend Mutterschutz u Elternzeit 2 Jahre danach wird das wohl mit 20 Wochenstunden mi 4 Kindern 2x Kiga Zwillinge u 2x Grundschul Kinder nix mehr werden.Daher habe ich Aktuell 1 Werkstudentin mit 12 Std u eine Aushilfe mit 8 std die eigentlich jetzt im Sep aufhören wollte.Jetzt will sie wohl eher bei mir erhöhen wird aber wohl max 1Jahr dann wird sie wohl die Erzieher ausbildung beginnen .Und ich kann jetzt die suche beenden u in einem Jahr neu beginnen.Ich hoffe auf die Digitalisierrung u evtl vereinfachungen in der Orga das ich,das dann wieder ohne Rezeption machen kann.Denn je nach entwicklung der MLD wird sich die Arbeit meiner Masseurin auf dauer eh verringern macht aber nix Sie ist bereits ü 60 Jahr sollte bis zur Rente passen.Dann mache ich wie zu beginn wieder Alleine weiter.Nur mit angepasstem Angebot zb Therapieschwerpunkten,Öffnungszeiten angepasst an meine Lebenssituation zb Pflege von Angehörigen.Daher hoffe ich auf mehr Flexibilität u weniger Bürokratie u mehr Digitalisierrung.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Inche schrieb:

Ich habe noch nie Therapeuten gesucht u werde das wohl auch nicht.Eine Masseurin hat uns gefunden u ist seit über 2 Jahren da.Was ich schon öffter suchen musste waren Rezeptionskräfte 2x musste ich kündigen.1 ist heute Selbstständige Immobilien Maklerin 1 ist jetzt beim Arbeitsamt 1macht jetzt eine Überbetribliche Ausbildung u 1 Ist gar nicht mehr Arbeitsfähig.Die Hauptkraft die noch Angestellt ist,ist im Berufsverbot anschliesend Mutterschutz u Elternzeit 2 Jahre danach wird das wohl mit 20 Wochenstunden mi 4 Kindern 2x Kiga Zwillinge u 2x Grundschul Kinder nix mehr werden.Daher habe ich Aktuell 1 Werkstudentin mit 12 Std u eine Aushilfe mit 8 std die eigentlich jetzt im Sep aufhören wollte.Jetzt will sie wohl eher bei mir erhöhen wird aber wohl max 1Jahr dann wird sie wohl die Erzieher ausbildung beginnen .Und ich kann jetzt die suche beenden u in einem Jahr neu beginnen.Ich hoffe auf die Digitalisierrung u evtl vereinfachungen in der Orga das ich,das dann wieder ohne Rezeption machen kann.Denn je nach entwicklung der MLD wird sich die Arbeit meiner Masseurin auf dauer eh verringern macht aber nix Sie ist bereits ü 60 Jahr sollte bis zur Rente passen.Dann mache ich wie zu beginn wieder Alleine weiter.Nur mit angepasstem Angebot zb Therapieschwerpunkten,Öffnungszeiten angepasst an meine Lebenssituation zb Pflege von Angehörigen.Daher hoffe ich auf mehr Flexibilität u weniger Bürokratie u mehr Digitalisierrung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
StefanReck
09.07.2024 13:56
Ich danke dir für deinen sehr bedrückenden Beitrag. Die Lage ist mancherorts tatsächlich katastrophal und ich sehe kaum Licht am Horizont :-(.

An einer Stelle möchte ich dir widersprechen: Ich halte es für sehr richtig, die Ergos, Logos und Physios zusammenzufassen! Wir sind einzeln einfach viel zu wenige und werden deshalb ständig "übersehen" und von den Problemen der Pflegeberufe überdeckt. Unsere Probleme sind sehr ähnlich - nicht in allen Nuancen, aber wir wären viel stärker, wenn wir gemeinsam zuschlagen würden.

Es ist nicht nachvollziehbar, weshalb es für drei Berufe zehn (!) maßgebliche Verbände gibt.
1

Gefällt mir

• Fiducia
Ich danke dir für deinen sehr bedrückenden Beitrag. Die Lage ist mancherorts tatsächlich katastrophal und ich sehe kaum Licht am Horizont :-(. An einer Stelle möchte ich dir widersprechen: Ich halte es für sehr richtig, die Ergos, Logos und Physios zusammenzufassen! Wir sind einzeln einfach viel zu wenige und werden deshalb ständig "übersehen" und von den Problemen der Pflegeberufe überdeckt. Unsere Probleme sind sehr ähnlich - nicht in allen Nuancen, aber wir wären viel stärker, wenn wir gemeinsam zuschlagen würden. Es ist nicht nachvollziehbar, weshalb es für drei Berufe zehn (!) maßgebliche Verbände gibt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



StefanReck schrieb:

Ich danke dir für deinen sehr bedrückenden Beitrag. Die Lage ist mancherorts tatsächlich katastrophal und ich sehe kaum Licht am Horizont :-(.

An einer Stelle möchte ich dir widersprechen: Ich halte es für sehr richtig, die Ergos, Logos und Physios zusammenzufassen! Wir sind einzeln einfach viel zu wenige und werden deshalb ständig "übersehen" und von den Problemen der Pflegeberufe überdeckt. Unsere Probleme sind sehr ähnlich - nicht in allen Nuancen, aber wir wären viel stärker, wenn wir gemeinsam zuschlagen würden.

Es ist nicht nachvollziehbar, weshalb es für drei Berufe zehn (!) maßgebliche Verbände gibt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sabine963
09.07.2024 16:37
@Anette Jope
Na ja wobei 12 Tage krank im Jahr auch nicht wirklich bemerkenswert ist. Das sind gerade mal 2,5 Wochen. Ich denke eher das ist normal. Jeder wird doch mal krank. Wir sind doch keine Maschinen.
Und in der Gehaltskalkulation sind doch sowieso 6 Wochen krank einkalkuliert.
Ich glaube du hattest einfach immer wahnsinnig viel Glück in den Zeiten wo die Mitarbeiter nur 3 Tage krank waren.
Ich habe persönlich noch nirgendwo gearbeitet wo so ein niedriger Krankenstand war. Nicht in unserem Job. 3-4 Wochen waren eher die Regel.
Und durch Corona haben wir ja auch gelernt dass man nicht krank zur Arbeit gehen darf.
1

Gefällt mir

[mention]Anette Jope[/mention] Na ja wobei 12 Tage krank im Jahr auch nicht wirklich bemerkenswert ist. Das sind gerade mal 2,5 Wochen. Ich denke eher das ist normal. Jeder wird doch mal krank. Wir sind doch keine Maschinen. Und in der Gehaltskalkulation sind doch sowieso 6 Wochen krank einkalkuliert. Ich glaube du hattest einfach immer wahnsinnig viel Glück in den Zeiten wo die Mitarbeiter nur 3 Tage krank waren. Ich habe persönlich noch nirgendwo gearbeitet wo so ein niedriger Krankenstand war. Nicht in unserem Job. 3-4 Wochen waren eher die Regel. Und durch Corona haben wir ja auch gelernt dass man nicht krank zur Arbeit gehen darf.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



sabine963 schrieb:

@Anette Jope
Na ja wobei 12 Tage krank im Jahr auch nicht wirklich bemerkenswert ist. Das sind gerade mal 2,5 Wochen. Ich denke eher das ist normal. Jeder wird doch mal krank. Wir sind doch keine Maschinen.
Und in der Gehaltskalkulation sind doch sowieso 6 Wochen krank einkalkuliert.
Ich glaube du hattest einfach immer wahnsinnig viel Glück in den Zeiten wo die Mitarbeiter nur 3 Tage krank waren.
Ich habe persönlich noch nirgendwo gearbeitet wo so ein niedriger Krankenstand war. Nicht in unserem Job. 3-4 Wochen waren eher die Regel.
Und durch Corona haben wir ja auch gelernt dass man nicht krank zur Arbeit gehen darf.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anette Jope
09.07.2024 19:25
@StefanReck Danke Steffan für deinen Input.
Ja, ich denke auch, dass wir mehr zusammenarbeiten müssen.
1

Gefällt mir

[mention]StefanReck[/mention] Danke Steffan für deinen Input. Ja, ich denke auch, dass wir mehr zusammenarbeiten müssen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anette Jope schrieb:

@StefanReck Danke Steffan für deinen Input.
Ja, ich denke auch, dass wir mehr zusammenarbeiten müssen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Anette Jope schrieb:

Die Kommentare sprechen mir aus der Seele und alle erhalten einen Daumen nach oben.
Ich sehe keinerlei positiven Trend, vor 6 Monaten hätte ich noch anders geantwortet.
Wegen Personalmangel muss ich meine noch vor 4 Monaten gut florierende Praxis aufgeben. Mit viel Glück gehe ich nicht in die Insolvenz.
Immer mehr Praxen geben ihre Zulassung zurück. Patienten, auch akute werden in meiner Gegend nicht mehr behandelt, da die Kapazitäten bei weitem nicht reichen. Physiotherapeuten aus dem europäischen! Ausland bekommen ihre Anerkennung nur schleppend.
Zudem stehen die Praxen in massivem Konkurrenzkampf, siehe nur die „Wechselpremien“. In München ist ein regelrechtes „Praxishopping“ im Gange.
Ich suche seit über einem Jahr und meine Anzeigen werden so gut wie nicht beachtet. Teure Werbung, wie es große Unternehmen schalten können, sind für uns kleine Praxen nicht stemmbar.
Ich fühle mich allein gelassen, von der Politik, den Kassen, den Verbänden (die zu spät reagiert haben). Die gesamten Probleme in unserem Gesundheitssystem sind seit Jahrzehnten bekannt! Auch wenn sich in 2-3 Jahren etwas ändern sollte, hilft es vielen von uns nicht mehr, da wir aus finanziellen und gesundheitlichen Problemen nicht mehr können.
Zudem sehe ich eine Verschleierung in der Zusammenfassung der Heilmittelerbringer, da sich unsere Probleme der verschiedenen Berufe nie alle in die selbe Richtung entwickeln.
Dieses Stimmungsbarometer fühle ich als Schlag ins Gesicht, da er so tut, als ob irgend etwas positiv wäre. Er spiegelt nicht wirklich die Situation in unserem Land wieder!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
transschmitter
11.07.2024 16:13
Vielleicht können alle die eine positive Stimmung/Einstellung haben und nicht alles schwarz malen, einfach als Gegengewicht zu den bisherigen Kommentaren einen "Daumen hoch" da lassen?!

Mir geht's als Physio gut und ich glaube vielen anderen auch!
1

Gefällt mir

Vielleicht können alle die eine positive Stimmung/Einstellung haben und nicht alles schwarz malen, einfach als Gegengewicht zu den bisherigen Kommentaren einen "Daumen hoch" da lassen?! Mir geht's als Physio gut und ich glaube vielen anderen auch!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

transschmitter schrieb:

Vielleicht können alle die eine positive Stimmung/Einstellung haben und nicht alles schwarz malen, einfach als Gegengewicht zu den bisherigen Kommentaren einen "Daumen hoch" da lassen?!

Mir geht's als Physio gut und ich glaube vielen anderen auch!



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Lage
Optimistische Zeiten?
Aktuelle Zahlen vom Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit
09.07.2025 • Von D. Bombien
Stimmungsbarometer
Die Stimmung kippt
Update zum Medizinklima-Index
17.01.2025 • Von D. Bombien
Wirtschaftliche Lage
Medizinklimaindex IV. Quartal 2023
Stimmungsbarometer bei HausärztInnen im weiteren Sturzflug – bei HeilberuflerInnen sank die ...
10.01.2024 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns