physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW - Düsseldorf Süd

Physiotherapeut/in in
Düsseldorf-Süd für Hausbesuche
gesucht.

Ein Neuwagen wird ab 30
Wochenstunden gestellt. Auch
private Nutzung möglich.
Arbeitszeit: Bis zu 40
Wochenstunden, unbefristet.
Wir bieten eine sehr
selbstständige, unabhängige und
verantwortungsvolle Tätigkeit für
eine(n) Physiotherapeuten/in,
offen, und kommunikativ bei relativ
freier Zeiteinteilung.
Ihre persönliche Lebenssituation
kann miteinbezogen werden.
Lymphdrainage von Vorteil.
Urlaubsgeld, Weihnachtsgrati...
0
Wirtschaftliche Lage
Medizinklimaindex IV. Quartal 2023
Stimmungsbarometer bei HausärztInnen im weiteren Sturzflug – bei HeilberuflerInnen sank die Stimmung ebenfalls um 4,4 Punkte.
10.01.2024 • 1 Kommentar
Die wirtschaftliche Stimmung der HeilberuflerInnen sank um 4,4 Punkte.
Foto: Stiftung Gesundheit • Lizenz: CC-BY •
Seit mehr als vier Jahren berichten wir über das wirtschaftliche Klima im Gesundheitssektor (Medizinklimaindex). Zum Jahresende 2022 war ein massiver Einbruch der Stimmung zu verzeichnen. Nach einem deutlichen Aufschwung im ersten Quartal 2023 flaute das Hoch im Laufe des Jahres wieder ab, liegt aber im aktuellen Bericht noch über den Werten des letzten Jahres.

ÄrztInnen
Die Kurve der HausärztInnen folgt ihrem Abwärtstrend konsequent weiter. Dies ist die einzige Berufsgruppe aus dem Stimmungsbarometer, die schlechter abschloss als im Herbst 2022. Das Gefühl der Fach- und ZahnärztInnen, wie auch der psychologischen PsychotherapeutInnen lag hingegen um durchschnittlich ein bis zwei Punkte über dem Vorjahreswert. Doch eines haben alle ärztlichen Berufsgruppen gemein, im Vergleich zum Jahresende 2021 ist die Stimmung im Keller.

Nichtärztliche HeilberuflerInnen
Unter den HeilmittelerbringerInnen, ApothekerInnen und GeburtshelferInnen zeichnet sich ein ähnliches Bild. Der Tiefpunkt lag bei allen im dritten und vierten Quartal 2022. Darauf folgte ein Aufwind zum Jahresbeginn 2023. Seither hält sich die Stimmung relativ konstant. Doch auch hier haben alle, bis auf die HeilpraktikerInnen, Werte im negativen Bereich (im Vergleich zum Referenzjahr).

Limitationen
Die größte Einschränkung dieser Veröffentlichung ist die Stichprobe. Grundsätzlich ist eine Stichprobengröße von rund 1.000 ProbandInnen robust und repräsentativ. Allerdings lag die Rücklaufquote der zunächst eingeschlossenen Personen bei unter neun Prozent.

Es wurden insgesamt 10.000 ÄrztInnen und weitere 10.000 nichtärztliche HeilberuflerInnen als Zufallsstichprobe kontaktiert. Außerdem befragte man 1.665 HeilberuflerInnen und 1.916 ÄrztInnen die sich zuvor für eine regelmäßige Teilnahme bereiterklärt hatten. Letztlich kamen von diesen insgesamt knapp 24.000 Fragebögen aber nur 1.987 zurück. Somit könnte hier ein sogenannter „Self-Selection-Bias“ vorliegen.

Fazit
Stabilisierung auf schlechtem Niveau, so lautet das Fazit des Medizinklimaindex zum Jahresende 2023. Einzig bei den AllgemeinmedizinerInnen reißt der Abwärtstrend nicht ab.

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

Medizinklimaindex2023TherapieberufeÄrzteHebammen


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Clearer
10.01.2024 14:00
Wenn die Rücklaufquote bei 9% liegt, darf man annehmen, dass darunter überproportional viele Unzufriedene sein werden. Für eine Veröffentlichung aus statistischen Gründen eigentlich nicht tauglich.
6

Gefällt mir

• Jürgen Breitenbach
• menopau
• m326
• tinki
• mimikri
• Livingstone
Wenn die Rücklaufquote bei 9% liegt, darf man annehmen, dass darunter überproportional viele Unzufriedene sein werden. Für eine Veröffentlichung aus statistischen Gründen eigentlich nicht tauglich.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Clearer schrieb:

Wenn die Rücklaufquote bei 9% liegt, darf man annehmen, dass darunter überproportional viele Unzufriedene sein werden. Für eine Veröffentlichung aus statistischen Gründen eigentlich nicht tauglich.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Lage
Optimistische Zeiten?
Aktuelle Zahlen vom Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit
09.07.2025 • Von D. Bombien
Stimmungsbarometer
Die Stimmung kippt
Update zum Medizinklima-Index
17.01.2025 • Von D. Bombien
Medizinklimaindex
So sieht’s aus!
Stimmungsbarometer zeichnet negative Stimmungslage unter den Heilberufen – Entwicklung bei ...
04.07.2024 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns