physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Langenfeld (Rheinland)

Zur Erweiterung unseres sehr netten
Teams suchen wir für unsere
Physiotherapiepraxis ab sofort oder
später eine/n
Physiotherapeutin/-en in Teil- oder
Vollzeit.
Berufseinsteiger herzlich
willkommen!
Unsere Praxis ist angeschlossen an
eine orthopädische
Gemeinschaftspraxis.
Die Orthopäden Fingerhut und
Sadlo.
Fortbildungskosten werden von uns
Übernommen.
Wir behandeln zum größten Teil
orthopädisch / chirurgische
Indikationen.
Wir bieten sehr flexible
Arbeitszeiten, bei einer 4-5 Tag...
0
Fahrrad
Locker im Sattel sitzen
Ein innovativer Fahrradsattel soll Druckschmerzen entgegenwirken.
02.07.2024 • 2 Kommentare
Gut zu erkennen: die zweigeteilten Sitzfläche des VabsRiders Foto: ataraxyBSC • Lizenz: CC-BY •
Wer nach der verregneten ersten Jahreshälfte das Fahrrad aus dem Keller holt, merkt nach der ersten Tour, dass der Körper manchmal recht vergesslich ist. Noch vor ein paar Monaten war das Fahrradfahren eine Selbstverständlichkeit, nun will man schon nach den ersten Kilometern am liebsten im Stehen in die Pedale treten. Der Schmerz am Allerwertesten lässt wahrscheinlich einigen Menschen die Freude am Fahrradfahren vergehen.

Auch die Forschung hat sich dem Thema schon gewidmet, denn der Druck auf die Perineal-Region (zwischen Anus und den äußeren Geschlechtsorganen), in der auch sensible Strukturen wie der Nervus Pudendus verlaufen, hat Folgen: Fahrradfahrerinnen berichten in Studien neben den bekannten Schmerzen auch über Harnbeschwerden, sexuelle Funktionsstörungen, vulväre Hypertrophie und Taubheitsgefühle im Perinealbereich. Letztere werden auch in Studien an Männern erfasst: Je nach Studien-Kohorte berichten über 60 bis 80 Prozent der Befragten über Taubheit im Peri-Analbereich. Übersichtsarbeiten berichten zudem über Priapismus durch eine Verengung der Blutgefäße, Penisthrombosen, Unfruchtbarkeit, Hämaturie, Samenstrangtorsion, Prostatitis, Mikrotraumata der Symphyse. Immerhin können Männer bei einer Sache aufatmen: Wohl auch wegen der positiven Auswirkung von Sport auf die Gefäßgesundheit zeigt sich bei Radlern kein höheres Risiko an einer erektilen Dysfunktion zu erkranken als bei der nicht-radelnden Allgemeinbevölkerung (Quelle).

Sowohl aus sozioökonomischer als auch aus ökologischer Sicht ist das natürlich alles andere als erfreulich. Möglichst viele Menschen sollten schließlich aus Liebe zu sich selbst und zur Umwelt das Rad benutzen können. Vielleicht könnten neuartige Sattelsysteme in Zukunft für ein angenehmeres Fahrerlebnis sorgen. Eine Idee, wie das funktionieren könnte, zeigt der VabsRider.

Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit
Der VabsRider besteht aus einer zweigeteilten Sitzfläche, deren Hälften sich unabhängig voneinander bewegen können. Diese Beweglichkeit wird durch ein Design mit einer virtuellen Achse ermöglicht, die es den Sattelhälften erlaubt, sich auf einer Halbkreisbahn vor- und zurückzuschwingen. Dadurch passt sich der Sattel den Hüft- und Beinbewegungen des Fahrers an, was für eine gleichmäßigere Verteilung der Belastung sorgt und die oben genannten Nebenwirkungen beim längeren Radfahren reduzieren soll.

Der VabsRider in Aktion

Interessierte können den Sattel auf der Eurobike 2024 (3. bis 7. Juli in Frankfurt) testen. Markteinführung soll im Oktober 2024 stattfinden, der Preis ist noch nicht bekannt. Auf der Website von Ataraxy können sich Interessierte jedoch eintragen, um über weitere Informationen benachrichtigt zu werden, sobald der Sattel erhältlich ist.

Fazit
Mit dem VabsRider bringt Ataraxy frischen Wind in die Welt der Fahrradsättel. Die innovative Technologie und das durchdachte Design könnten das Radfahren komfortabler machen und typische Beschwerden lindern. Ob die Qualität des VabsRider die Nutzer dann letztlich wirklich aus dem Sattel hebt, sollte mindestens eine Probefahrt, wenn nicht bestenfalls wissenschaftliche Untersuchungen demonstrieren.

Weitere Informationen zum VabsRider finden Sie auf der Homepage von www.nimms-rad.de.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

FahrradInnovation


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
02.07.2024 09:10
... wieder einmal: Therapie (??) ohne klare Diagnose, dafür eine Vielzahl von Symptomen. Klassejournalismus! Es lebe das Versuchskaninchen.
1

Gefällt mir

... wieder einmal: [b]Therapie (??) ohne klare Diagnose[/b], dafür eine Vielzahl von Symptomen. Klassejournalismus! Es lebe das Versuchskaninchen.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sabine963
02.07.2024 14:53
Was ja dann im Prinzip auf alle Fahrradsättel zutreffen dürfte. Entweder versuchen und finden oder einen Maßanfertigen lassen.
Ich finde die Idee nicht schlecht und würde das gern mal ausprobieren. Scheint ja auch ne nette Pomassage zu sein. 🫢
Kann höchstens 20 Minuten auf einem herkömmlichen Sattel ausharren. Ich bin schon sehr beruhigt, dass durch diesen Artikel zur Sprache kommt, dass ich nicht die Einzige bin, der das so geht.
1

Gefällt mir

Was ja dann im Prinzip auf alle Fahrradsättel zutreffen dürfte. Entweder versuchen und finden oder einen Maßanfertigen lassen. Ich finde die Idee nicht schlecht und würde das gern mal ausprobieren. Scheint ja auch ne nette Pomassage zu sein. 🫢 Kann höchstens 20 Minuten auf einem herkömmlichen Sattel ausharren. Ich bin schon sehr beruhigt, dass durch diesen Artikel zur Sprache kommt, dass ich nicht die Einzige bin, der das so geht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



sabine963 schrieb:

Was ja dann im Prinzip auf alle Fahrradsättel zutreffen dürfte. Entweder versuchen und finden oder einen Maßanfertigen lassen.
Ich finde die Idee nicht schlecht und würde das gern mal ausprobieren. Scheint ja auch ne nette Pomassage zu sein. 🫢
Kann höchstens 20 Minuten auf einem herkömmlichen Sattel ausharren. Ich bin schon sehr beruhigt, dass durch diesen Artikel zur Sprache kommt, dass ich nicht die Einzige bin, der das so geht.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

... wieder einmal: Therapie (??) ohne klare Diagnose, dafür eine Vielzahl von Symptomen. Klassejournalismus! Es lebe das Versuchskaninchen.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Sport als gedacht
Fahren mit dem E-Bike als gelenkschonendes ...
Eine Studie belegt die Wirksamkeit von E-Bike Fahren als sportliches Training.
02.09.2023 • Von L. Lorenzen
Vermischtes
Ab aufs Rad
Mit Fahrrad oder E-Bike in die Praxis oder zum Hausbesuch
26.03.2022 • Von O.G.
Telefoninterview: Schülerinnen rufen auf zur Sternfahrt
Wir zahlen 15.000 Euro und landen in der ...
Physiotherapie-Schülerinnen aus Marburg rufen im Interview zur bundesweiten Protestaktion ...
04.05.2019 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns