Wir suchen Dich! Ab sofort brauchen
wir Unterstützung in unserer
Privat Praxis im Frankfurter Ostend
und in der Innenstadt. Wenn du Lust
auf selbständiges Arbeiten bei
freier Zeiteinteilung im 30 und 60
Min. Takt hast und gerne mit
motivierten Menschen aus allen
europäischen Ländern arbeiten
möchtest, bist du bei uns genau
richtig.
Unsere Behandlungsschwerpunkte
liegen im orthopädisch
chirurgischen und osteopathischen
Bereich sowie der Medizinischen
Trainingstherapie. Des Weiteren
koope...
wir Unterstützung in unserer
Privat Praxis im Frankfurter Ostend
und in der Innenstadt. Wenn du Lust
auf selbständiges Arbeiten bei
freier Zeiteinteilung im 30 und 60
Min. Takt hast und gerne mit
motivierten Menschen aus allen
europäischen Ländern arbeiten
möchtest, bist du bei uns genau
richtig.
Unsere Behandlungsschwerpunkte
liegen im orthopädisch
chirurgischen und osteopathischen
Bereich sowie der Medizinischen
Trainingstherapie. Des Weiteren
koope...
Mit knapp 6 Millionen Beschäftigen im Gesundheitswesen konnte die Zahl im Jahr 2022 stabil gehalten werden. Und dies, obwohl ein Abbau von Personalstellen, die zur Pandemiebekämpfung geschaffen wurden, stattfand.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden berichtet, ist im Bereich der Praxen der „sonstigen medizinischen Berufe“ - wie z.B. Physio- oder Ergotherapie - sogar ein Beschäftigungszuwachs von 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Insgesamt waren im Jahr 2022 also 557.000 Menschen in solchen Praxen beschäftigt. Dies sind 13.000 mehr als im Jahr 2021.
Die Aorta wird eigenständiges Organ
Die Aorta galt im chirurgischen Kontext immer als Teil der Herz- oder der Gefäßchirurgie. Seit diesem Jahr ist sie nun erstmalig als eigenständiges Organ anerkannt und wird mit eigenen Leitlinien zu aortenchirurgischen Behandlungen „gewürdigt“.
Entwickelt wurden die Leitlinien von der Europäischen Gesellschaft für Herz-Thorax-Chirurgie (EACTS) und der US-amerikanischen Society of Thoracic Surgeons (STS). Damit steht die Aorta nun als Organ auf der gleichen Stufe wie z.B. das Herz oder das Gehirn.
Laut Professor Martin Czerny, der die Entwicklung der Leitlinien geleitet hat, verfolgt das Universitätsklinikum in Freiburg diesen integrativen Ansatz schon länger. Durch die Leitlinienveröffentlichung wird dies nun auch international Anerkennung finden und weitreichende Auswirkungen von der Aufteilung medizinischer Fachbereiche, über die medizinische Versorgung von PatientInnen bis hin zu den Inhalten des Medizinstudiums haben.
Lena Lorenzen / physio.de
GesundheitswesenAngestellteStatistisches BundesamtOrganLeitliniekurz notiert
Mein Profilbild bearbeiten