physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hessen

Das GPR Gesundheits- und
Pflegezentrum Rüsselsheim besteht
aus den Teilbereichen GPR Klinikum
(577 Betten), der GPR
Seniorenresidenz „Haus am
Ostpark“ (185 Plätze) sowie dem
GPR Ambulanten Pflegeteam. Das GPR
Klinikum versorgt jährlich rund
27.000 stationäre und 75.000
ambulante Patienten. Damit leisten
wir einen bedeutenden Anteil zur
Sicherung der Lebensqualität in
der Region
Rüsselsheim/Main-Spitze. Wir
gelten als besonders frauen- und
familienfreundlicher Betrieb und
nehmen als Aka...
0
Therapiemethoden
Elektrotherapie gegen die Opiatkrise in den USA
ForscherInnen in den USA senken mit Hilfe der Elektrotherapie postoperative Schmerzen nach Kaiserschnitt.
27.11.2023 • 0 Kommentare
Symbolbild Lizenz: CC-BY •
Der Kaiserschnitt ist der häufigste chirurgische Eingriff in den Vereinigten Staaten, und Opioide werden fast durchgängig zur Schmerzbehandlung nach dem Kaiserschnitt eingesetzt.
Die meisten Patientinnen bekommen bei Entlassung allerdings mehr Opioid -Tabletten verschrieben als nötig. Das Forscherteam rund um Jennifer L. Grasch hat berechnet, dass bei 1,2 Millionen Kaiserschnittentbindungen pro Jahr mindestens zwölf Millionen Opioid-Tabletten nicht verwendet werden.

Diese ungebrauchten Tabletten werden oft nicht ordnungsgemäß entsorgt und stellen ein großes Reservoir an Opioid-Tabletten dar, die abgezweigt und missbräuchlich weiterverkauft werden. So spielt die Verschreibung von Tramadol & Co. nach Geburten eine nicht unerhebliche Rolle bei den katastrophalen Entwicklungen in den USA.
Die ForscherInnen machten sich deshalb auf die Suche nach einer adäquateren Methode zur postoperativen Schmerzkontrolle nach einer Sectio.

Zielsetzung
Ziel ihrer Studie war es, zu untersuchen, ob die Ergänzung eines multimodalen Analgetikaregimes um eine nicht-invasive bioelektronische Behandlung den Opioidverbrauch bei stationären post-cesareanen Schmerzen im Vergleich zur Verwendung eines Scheingerätes reduziert.

Methoden
Bei der Studie handelte es sich um eine dreifach verblindete randomisierte klinische Studie. Frauen, die sich einer Kaiserschnittentbindung unterzogen hatten, wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten entweder eine Behandlung mit einem Hochfrequenz-Elektrostimulationsgerät* oder mit einem identisch aussehenden Scheingerät. Beide Gruppen erhielten planmäßig nicht-opioide Analgetika und postoperativ je nach Bedarf Opiate.

Ergebnisse
Die Studie ergab, dass die Teilnehmerinnen der bioelektronischen Behandlungsgruppe vor der Entlassung signifikant weniger Opiate einnahmen als die Patientinnen in der Scheinbehandlungsgruppe. Auch wurde den Teilnehmerinnen der Interventionsgruppe bei Entlassung weniger Opiate verordnet.
Dies könnte lt. den ForscherInnen eine wertvolle Alternative zu Opiaten für Patientinnen nach Kaiserschnitten sein und dazu beitragen, die Opioidkrise in den USA zu bekämpfen.

Limitationen
Die Studie war aufgrund der geringen Stichprobengröße und der Tatsache, dass sie an einem einzigen Zentrum durchgeführt wurde, begrenzt. Die Ergebnisse sind jedoch vielversprechend. Weitere Untersuchungen sind daher wünschenswert, um diese Ergebnisse in größeren und vielfältigeren Populationen zu bestätigen.

Katja Ibsen mit Hilfe generativer Modelle / physio.de
* Bei dem in dieser Studie verwendeten bioelektronischen Gerät handelt es sich um ein von der US Food and Drug Administration (FDA) zugelassenes Gerät für die postoperative Schmerzbehandlung. Es funktioniert durch die transkutane Abgabe von gepulstem elektrischen Gleichstrom mit einer Frequenz von 20 000 Hz über Edelstahlsonden. Man geht davon aus, dass das Gerät Schmerzen lindert, indem es auf sensorische Neuronen abzielt und die Freisetzung von neuroinflammatorischen Mediatoren hemmt.

Mehr Lesen über

ElektrotherapieOPSchmerzlinderungStudieTENS


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Knie
Neue S3-Leitlinie zur Behandlung der Gonarthrose
Alles Wichtige für Physios zusammengefasst.
26.06.2025 • Von D. Bombien
Kreuzband
Die postoperative Muskelhemmung
Die arthrogene Muskelinhibition der knieumgebenden Muskulatur nach Kreuzbandrekonstruktion
09.09.2025 • Von M. Römhild
Praxisführung
Damit Strom nicht zur Gefahr wird
Wie die Prüfpflicht elektrischer Geräte und Medizinprodukte in therapeutischen Praxen aussieht, ...
17.07.2025 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns