physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Eppendorf

Moin!

Für unsere kleine Praxis direkt am
Eppendorfer Baum suchen wir ab
sofort eine:n Physiotherapeut:in!
Wir sind ein junges Team und suchen
jemandem, der:die das Herz am
rechten Fleck trägt, Spaß an der
Arbeit hat und eine gute Portion
Humor mitbringt. Wir arbeiten im 30
Min.-Takt und unser Empfang ist am
Vormittag besetzt.
Die Stelle umfasst bis zu 25
Stunden und wird bei einer
Festanstellung mit 22 Euro pro
Stunde vergütet. Hinzu kommt die
komplette Kostenübernahme von
Fortbildunge...
0
Multiple Sklerose
Kühlwesten gegen das Uhthoff-Phänomen
Fachgesellschaft empfiehlt Kühlkleidung bei Multipler Sklerose.
18.01.2023 • 0 Kommentare

Bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS) kann es zu kurzfristigen Symptomverstärkungen kommen, wenn die Körpertemperatur ansteigt. Gegen dieses sogenannte „Uhthoff“-Phänomen empfiehlt der ärztliche Beirat der „Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V.“ (DMSG) die Verwendung von aktiv kühlender Kleidung.

Das Uhthoff-Phänomen
Aktuellen Schätzungen zu Folge kommt es bei etwa 60-80 Prozent der MS-Erkrankten zu diesem Phänomen. Es beschreibt die vorübergehende Verschlechterung neurologischer Symptome bei demyelinisierenden Erkrankungen durch eine Erhöhung der Körpertemperatur. Diese kann durch Fieber, körperliche Anstrengung oder aber äußere Einwirkungen wie heiße Bäder oder Sauna hervorgerufen werden.

Als Pathomechanismus wird aktuell vermutet, dass die Leitfähigkeit der ohnehin angeschlagenen Axone durch die gestiegene Temperatur weiter abnimmt. Diese Symptomverschlechterung ist reversibel. Es handelt sich somit nicht um einen echten, sondern vielmehr einen „Pseudoschub“. Daher gab Professor Flachenecker vor der Sommerhitze Entwarnung: "Nein. Hitze allein löst keinen Schub aus! […] die so entstandenen Symptome bilden sich bei kühlerer Umgebung in der Regel wieder zurück."

Hilfe für Betroffene
Kürzlich veröffentlichte die DMSG eine Stellungnahme ihres ärztlichen Beirates. Hier nimmt die Fachgesellschaft Bezug auf die aktuell bestehende Evidenz. Da bisher keine medikamentöse Therapie gegen das Uhthoff-Phänomen bekannt ist, wird konstant nach anderen Lösungen geforscht.

Methodisch qualitativ sehr hochwertige Arbeiten mit teilweiser Placebokontrolle, aber auch Vergleichen zwischen „sanfter“ und intensiver Kühlung liegen vor. Daraus ergibt sich eine klare Befürwortung von Kühlkleidung bei Personen, die unter diesen Pseudo-Schüben durch die erhöhte Körpertemperatur leiden.

Gleichzeitig wird betont, dass es sich nicht um eine allgemeine Behandlungsempfehlung für alle MS-PatientInnen handelt. Eine primäre Präventionsstrategie ergibt sich somit nicht. Vielmehr sollte sich eine Sekundärprävention daraus bilden. Also nicht immer und überall zu kühlen, sondern ganz gezielt bei Sommerhitze, geplanter starker körperliche Anstrengung oder eben infektionsbedingtem Fieber.

Die Kleidung
Aktive Kühlkleidung umschreibt eine breite Menge an unterschiedlichen Kleidungsstücken: von einfachen Stirnbändern über Nackentücher und Socken bis hin zu ganzen Kühlwesten. Auch hier zeigt die Datenlage, dass alle diese Anziehsachen einen positiven Effekt auslösen können.

Fazit
„Wie der herkömmliche Wadenwickel“ nur mit noch mehr Nebeneffekten. So lautet das Fazit. Zur Senkung der Körpertemperatur oder zur Abmilderung des Anstiegs durch äußere Einflüsse eignet sich aktive Kühlkleidung bei MS-PatientInnen, die unter dem Uhthoff-Phänomen leiden.

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

MSKälte


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Übung
Der Reverse Nordic
Training des Quadrizeps femoris mit Betonung des M. rectus femoris
25.06.2025 • Von dh
Gerichtsurteil
Kostenübernahme für einen ...
Entscheidung des Landessozialgerichtes Niedersachsen-Bremen
20.06.2025 • Von M. Römhild
Test, Scores und Indizes
Hamstrings schützen, Sprintmechanik bewerten
Ein einfaches Werkzeug könnte SportphysiotherapeutInnen dabei helfen, Hamstringverletzungen zu ...
17.06.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns