physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München

WIR SUCHEN DICH !
Gerne würden wir unser tolles Team
vergrößern :)

Du bist mit Begeisterung in deinem
Job, auf der Suche nach einem
sicheren Arbeitsplatz, und
arbeitest gern in einem TEAM in dem
viel gelacht wird?
In einem TEAM das gemeinsame
Unternehmungen macht!
In einem Team das sich gegenseitig
hilft!

Dann freuen wir uns, dich kennen zu
lernen!


Wir arbeiten orthopädisch
sportmedizinisch orientiert.
Wenn du dich in die Praxis
einbringst unterstütze...
0
Besorgniserregende Entwicklung
Dramatischer Alterungstrend bei Therapeuten erkennbar
Viele Therapeuten stehen kurz vor dem Renteneintrittsalter und der Nachwuchs bleibt aus.
06.09.2022 • 67 Kommentare

Die Gesellschaft altert. Und dies zeigt sich auch in den Gesundheitsberufen. Sieht man sich die Zahlen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) zu den Beschäftigungsverhältnissen im Gesundheitswesen an, wird dieser Trend klar bestätigt.

So stieg zwar die Zahl der Physiotherapeuten von insgesamt 215.000 im Jahr 2012 auf 241.000 im Jahr 2020, allerdings wuchs dabei auch die Zahl der über 60-jährigen Physiotherapeuten von 12.000 auf 26.000.* Die Zahl derjenigen Therapeuten, die bald das Rentenalter erreichen, stieg also um mehr als das Doppelte, während die Zahl der unter 30-Jährigen im gleichen Zeitraum von 46.000 auf 38.000 sank.

Der gleiche Alterungstrend zeigt sich nicht nur im Bereich der Physiotherapie, sondern ebenfalls bei den Ergotherapeuten und Logopäden.

Dazu kommt die Tatsache, dass bei den unter 30-jährigen Therapeuten (insbesondere bei den Physiotherapeuten) der Trend weg von Vollzeitbeschäftigung und hin zu Teilzeitbeschäftigung zu gehen scheint: Während 2012 noch 27.000 Physiotherapeuten unter 30 Jahren einer Vollzeitbeschäftigung nachgingen, waren es im Jahr 2020 nur noch 21.000.

Diese Zahlen zu den gemeldeten Beschäftigungsverhältnissen sind essentiell, um die gesundheitliche Versorgungssituation der deutschen Bevölkerung darzustellen und analysieren zu können. Und sie untermauern, dass die gesundheitliche Versorgung einer immer älter werdenden Gesellschaft gefährdet ist. Nachwuchs in den Gesundheitsberufen wird also dringend gebraucht. Ob dies aber unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen gelingen kann, erscheint fraglich.

dh / physio.de

* Die Zahlen können Sie in den interaktiven Tabellen unter diesem Link einsehen.

Mehr Lesen über

EntwicklungDemographischer WandelPhysiotherapie


Es gibt 67 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
06.09.2022 08:09
Danke für diesen Beitrag.
Leider beschränken wir uns seit Jahren nur auf die Beschreibung der Probleme, statt sie mit vergleichsweise wenig Aufwand anzugehen.
Tatsächlich werden diese offiziellen Zahlen in der Verhandlungen mit den Krankenkassen von eben diesen aus verhandlungstaktischen Gründen negiert oder als nicht relevant bezeichnet.
Damit wird es zukünftig immer schwieriger werden, notwendige Reformen zu verhandeln und umzusetzen.
Alle Beteiligten haben eine enorme Verantwortung für die Versorgung der Bevölkerung. Mir scheint, die Verantwortung wird nur noch in Sontagsreden beschworen, um sie dann in den konkreten Verhandlungen direkt wieder zu vergessen.
Es gäbe andere Möglichkeiten, als nur mehr Geld ins System zu werfen, um die Versorgung zu verbessern.
Man müsste nur endlich aufhören, sich in den immer gleichen Ritualen zu verlieren.
25

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• WinnieE
• Simi
• Marion Bitzer-Forstner
• Friedrich Merz
• Olav
• phill
• Frank Wilms
• simsa
• D. M.
• praxisverkaufrosenheimnord.de
• volker991
• Anika Bergander
• whiskas
• daniel911
• anna fleck
• PhysioDino
• Friedhelm Penning
• Christiane Crombach
• Blumenkind
• Janine du Maire
• change.physio
• Mirko Koster
• stefanie587
• Mus Musculus
Danke für diesen Beitrag. Leider beschränken wir uns seit Jahren nur auf die Beschreibung der Probleme, statt sie mit vergleichsweise wenig Aufwand anzugehen. Tatsächlich werden diese offiziellen Zahlen in der Verhandlungen mit den Krankenkassen von eben diesen aus verhandlungstaktischen Gründen negiert oder als nicht relevant bezeichnet. Damit wird es zukünftig immer schwieriger werden, notwendige Reformen zu verhandeln und umzusetzen. Alle Beteiligten haben eine enorme Verantwortung für die Versorgung der Bevölkerung. Mir scheint, die Verantwortung wird nur noch in Sontagsreden beschworen, um sie dann in den konkreten Verhandlungen direkt wieder zu vergessen. Es gäbe andere Möglichkeiten, als nur mehr Geld ins System zu werfen, um die Versorgung zu verbessern. Man müsste nur endlich aufhören, sich in den immer gleichen Ritualen zu verlieren.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
rogl
09.09.2022 16:03
Wie sieht denn deine Lösung aus?
4

Gefällt mir

• Marcus
• Physio-Team Hochzoll
• fuepet
• rüdiger793
Wie sieht denn deine Lösung aus?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



rogl schrieb:

Wie sieht denn deine Lösung aus?

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Luisa Deparade
09.09.2022 18:08
Der Text ist ja ganz nett... Aber unterm Strick finde ich keine Lösung oder eine realistische Idee!!!???
3

Gefällt mir

• Physio-Team Hochzoll
• fuepet
• osteomarc
Der Text ist ja ganz nett... Aber unterm Strick finde ich keine Lösung oder eine realistische Idee!!!???
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Luisa Deparade schrieb:

Der Text ist ja ganz nett... Aber unterm Strick finde ich keine Lösung oder eine realistische Idee!!!???

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Sven Kunz
09.09.2022 23:09
Laut Regierung wird dem Fachkräftemangel entgegen gewirkt indem die Migration vereinfacht wird. Ich sehe diesbezüglich kein Problem.
Der Beruf wird in naher Zukunft wirtschaftlich interessant werden da wir im besten Deutschland aller Zeiten leben, laut Herrn Steinmaier.
Da unser Wirtschaftsminister Herr Habeck verlauten lässt, dass wir kein Strom- und Energieproblem haben sehe ich optimistisch in die Zukunft.
Da die Pharmaindustrie Milliarden an Gewinnen einfährt wird sie diese sicher teilweise in unser marodes Gesundheitssystem reinvestieren. Natürlich fördern Sie auch die Dienstleister weil diese nachweislich den Medikamentengebrauch reduzieren können.
Mit Herrn Lauterbach und seinen ausgewiesenen Experten haben wir einen fähigen Gesundheitsminister der Lobbyismus ablehnt und auch nicht beteiligt ist. Er hatte schon immer ein offenes Ohr für PTs sowie Personal in der Pflege und KH.
Somit liegt die Lösung fast auf der Hand.......
(Ironie off)
9

Gefällt mir

• Silke Spicker
• Physio-Team Hochzoll
• Annette Gäding
• jasmin tg.
• cornelia s
• Newchurch
• msh
• Martina Klötzke
• Alexander Grötsch
Laut Regierung wird dem Fachkräftemangel entgegen gewirkt indem die Migration vereinfacht wird. Ich sehe diesbezüglich kein Problem. Der Beruf wird in naher Zukunft wirtschaftlich interessant werden da wir im besten Deutschland aller Zeiten leben, laut Herrn Steinmaier. Da unser Wirtschaftsminister Herr Habeck verlauten lässt, dass wir kein Strom- und Energieproblem haben sehe ich optimistisch in die Zukunft. Da die Pharmaindustrie Milliarden an Gewinnen einfährt wird sie diese sicher teilweise in unser marodes Gesundheitssystem reinvestieren. Natürlich fördern Sie auch die Dienstleister weil diese nachweislich den Medikamentengebrauch reduzieren können. Mit Herrn Lauterbach und seinen ausgewiesenen Experten haben wir einen fähigen Gesundheitsminister der Lobbyismus ablehnt und auch nicht beteiligt ist. Er hatte schon immer ein offenes Ohr für PTs sowie Personal in der Pflege und KH. Somit liegt die Lösung fast auf der Hand....... (Ironie off)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Sven Kunz schrieb:

Laut Regierung wird dem Fachkräftemangel entgegen gewirkt indem die Migration vereinfacht wird. Ich sehe diesbezüglich kein Problem.
Der Beruf wird in naher Zukunft wirtschaftlich interessant werden da wir im besten Deutschland aller Zeiten leben, laut Herrn Steinmaier.
Da unser Wirtschaftsminister Herr Habeck verlauten lässt, dass wir kein Strom- und Energieproblem haben sehe ich optimistisch in die Zukunft.
Da die Pharmaindustrie Milliarden an Gewinnen einfährt wird sie diese sicher teilweise in unser marodes Gesundheitssystem reinvestieren. Natürlich fördern Sie auch die Dienstleister weil diese nachweislich den Medikamentengebrauch reduzieren können.
Mit Herrn Lauterbach und seinen ausgewiesenen Experten haben wir einen fähigen Gesundheitsminister der Lobbyismus ablehnt und auch nicht beteiligt ist. Er hatte schon immer ein offenes Ohr für PTs sowie Personal in der Pflege und KH.
Somit liegt die Lösung fast auf der Hand.......
(Ironie off)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
franziska12
10.09.2022 11:26
Ja, seh ich ähnlich wie Sven Kunz. Unser Gesundheitsminister ist ja bekannt dafür, dass er Lobbyismus ablehnt. Und nachdem er uns so umsichtig, kompetent und fern jeden Gewinnstrebens durch die Coronakrise geführt hat, wird er jetzt die Schwachstellen im Gesundheitswesen anpacken: weg von der Fallpauschale (ach so, die hat er selbst eingeführt?), hin zu viel besserer Bezahlung von Pflegekräften und anderen Gesundheitsdienstleistern. Ich bin da außerordentlich zuversichtlich.
4

Gefällt mir

• Physio-Team Hochzoll
• Rita Scheiderer
• cornelia s
• msh
Ja, seh ich ähnlich wie Sven Kunz. Unser Gesundheitsminister ist ja bekannt dafür, dass er Lobbyismus ablehnt. Und nachdem er uns so umsichtig, kompetent und fern jeden Gewinnstrebens durch die Coronakrise geführt hat, wird er jetzt die Schwachstellen im Gesundheitswesen anpacken: weg von der Fallpauschale (ach so, die hat er selbst eingeführt?), hin zu viel besserer Bezahlung von Pflegekräften und anderen Gesundheitsdienstleistern. Ich bin da außerordentlich zuversichtlich.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



franziska12 schrieb:

Ja, seh ich ähnlich wie Sven Kunz. Unser Gesundheitsminister ist ja bekannt dafür, dass er Lobbyismus ablehnt. Und nachdem er uns so umsichtig, kompetent und fern jeden Gewinnstrebens durch die Coronakrise geführt hat, wird er jetzt die Schwachstellen im Gesundheitswesen anpacken: weg von der Fallpauschale (ach so, die hat er selbst eingeführt?), hin zu viel besserer Bezahlung von Pflegekräften und anderen Gesundheitsdienstleistern. Ich bin da außerordentlich zuversichtlich.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
susanne895
11.09.2022 15:04
Als ich 2007 nach meiner Ausbildung meine Tätigkeit als Logopädin begann, war ich 30.
Mein Einstiegsgehalt belief sich auf 8,75 Euro / h bei 20 Wochenstunden bekam ich 750 Euro brutto. Gut , meine Miete betrug 275 Euro warm, aber es war schwierig, war immer auf Aufstockung mit ALG 2 angewiesen.
Das ging in 5 verschiedenen Praxen so weiter, bis ich in 2014 mich auf auf 10 euro brutto steigern konnte bei 25 Stunden. Es waren ja immer die Nachmittage, Vormittags kommt doch keiner.
Gut wars dann 2015 - 2018, als ich freiberuflich tätig war.
Finde die Entwicklung daher auch gut :)
1

Gefällt mir

Als ich 2007 nach meiner Ausbildung meine Tätigkeit als Logopädin begann, war ich 30. Mein Einstiegsgehalt belief sich auf 8,75 Euro / h bei 20 Wochenstunden bekam ich 750 Euro brutto. Gut , meine Miete betrug 275 Euro warm, aber es war schwierig, war immer auf Aufstockung mit ALG 2 angewiesen. Das ging in 5 verschiedenen Praxen so weiter, bis ich in 2014 mich auf auf 10 euro brutto steigern konnte bei 25 Stunden. Es waren ja immer die Nachmittage, Vormittags kommt doch keiner. Gut wars dann 2015 - 2018, als ich freiberuflich tätig war. Finde die Entwicklung daher auch gut :)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



susanne895 schrieb:

Als ich 2007 nach meiner Ausbildung meine Tätigkeit als Logopädin begann, war ich 30.
Mein Einstiegsgehalt belief sich auf 8,75 Euro / h bei 20 Wochenstunden bekam ich 750 Euro brutto. Gut , meine Miete betrug 275 Euro warm, aber es war schwierig, war immer auf Aufstockung mit ALG 2 angewiesen.
Das ging in 5 verschiedenen Praxen so weiter, bis ich in 2014 mich auf auf 10 euro brutto steigern konnte bei 25 Stunden. Es waren ja immer die Nachmittage, Vormittags kommt doch keiner.
Gut wars dann 2015 - 2018, als ich freiberuflich tätig war.
Finde die Entwicklung daher auch gut :)

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jens Uhlhorn schrieb:

Danke für diesen Beitrag.
Leider beschränken wir uns seit Jahren nur auf die Beschreibung der Probleme, statt sie mit vergleichsweise wenig Aufwand anzugehen.
Tatsächlich werden diese offiziellen Zahlen in der Verhandlungen mit den Krankenkassen von eben diesen aus verhandlungstaktischen Gründen negiert oder als nicht relevant bezeichnet.
Damit wird es zukünftig immer schwieriger werden, notwendige Reformen zu verhandeln und umzusetzen.
Alle Beteiligten haben eine enorme Verantwortung für die Versorgung der Bevölkerung. Mir scheint, die Verantwortung wird nur noch in Sontagsreden beschworen, um sie dann in den konkreten Verhandlungen direkt wieder zu vergessen.
Es gäbe andere Möglichkeiten, als nur mehr Geld ins System zu werfen, um die Versorgung zu verbessern.
Man müsste nur endlich aufhören, sich in den immer gleichen Ritualen zu verlieren.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
06.09.2022 08:33
Naja sooo schlimm ist es nun auch wieder nicht.
Bei den U30 Therapeuten sind ja einige dabei, welche studiert haben. Und wenn ich die Pro-Akademisierungs Argumente richtig verstanden habe, dann behandeln diese ja viel effizienter.

1 Akademisierter = 10 Berufsgeschulter

Und schon sehen die Zahlen nicht mehr so übel aus.
7

Gefällt mir

• Ric Hammer
• Nobert
• Newchurch
• msh
• springlukas
• mimikri
• skue
Naja sooo schlimm ist es nun auch wieder nicht. Bei den U30 Therapeuten sind ja einige dabei, welche studiert haben. Und wenn ich die Pro-Akademisierungs Argumente richtig verstanden habe, dann behandeln diese ja viel effizienter. 1 Akademisierter = 10 Berufsgeschulter Und schon sehen die Zahlen nicht mehr so übel aus.
Gefällt mir
Alle 19 Kommentare ansehen
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
WinnieE
06.09.2022 09:34
@Halbtitan
"Und wenn ich die Pro-Akademisierungs Argumente richtig verstanden habe, dann behandeln diese ja viel effizienter."

Das muss sich in der Praxis aber erst mal beweisen!
Ausserdem höre ich oft, dass diese Akademiker gern in Verwaltungsjobs wechseln, u.a., weil Verdienstmöglichkeiten und Aufstiegschancen dort aussichtsreicher sind. Und dass sie die zahlreichen Haus- und Heimpatienten mit ständig steigender Anzahl als Lieblingsklientel sehen, wage ich zu bezweifeln. sunglasses
11

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Angie D
• Olav
• M0nique
• Evemarie Kaiser
• Leni C.
• hamburg
• bh
• Newchurch
• Horatio72
• ella426
[mention]Halbtitan[/mention] [i]"Und wenn ich die Pro-Akademisierungs Argumente richtig verstanden habe, dann behandeln diese ja viel effizienter."[/i] [i][/i] Das muss sich in der Praxis aber erst mal beweisen! Ausserdem höre ich oft, dass diese Akademiker gern in Verwaltungsjobs wechseln, u.a., weil Verdienstmöglichkeiten und Aufstiegschancen dort aussichtsreicher sind. Und dass sie die zahlreichen Haus- und Heimpatienten mit ständig steigender Anzahl als Lieblingsklientel sehen, wage ich zu bezweifeln. [emoji]sunglasses[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



WinnieE schrieb:

@Halbtitan
"Und wenn ich die Pro-Akademisierungs Argumente richtig verstanden habe, dann behandeln diese ja viel effizienter."

Das muss sich in der Praxis aber erst mal beweisen!
Ausserdem höre ich oft, dass diese Akademiker gern in Verwaltungsjobs wechseln, u.a., weil Verdienstmöglichkeiten und Aufstiegschancen dort aussichtsreicher sind. Und dass sie die zahlreichen Haus- und Heimpatienten mit ständig steigender Anzahl als Lieblingsklientel sehen, wage ich zu bezweifeln. sunglasses

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
WinnieE
06.09.2022 11:00
ein P.S. ist mir grad wichtig:
wohin sind wir denn gekommen mit dem Akademisierungs -Wahn???
Immer mehr wollen Abi machen und ein Studium anschliessen. Wozu führt das?
Es fehlen immer mehr Menschen, die die essentielle Basis-Arbeit in unserm Land erledigen - angefangen bei Handwerken etc.....
Satt dessen erfreut sich der bürokrakische Wasserkopf stetig wachsender Beliebtheit

Na denn: auf ein "Weiter-so" !!!!!
8

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Claus-Jörg Wiedbrauck
• Olav
• pat88
• katharina gerson
• Ruhrpottvelosoph
• Newchurch
• ella426
ein P.S. ist mir grad wichtig: wohin sind wir denn gekommen mit dem Akademisierungs -Wahn??? Immer mehr wollen Abi machen und ein Studium anschliessen. Wozu führt das? Es fehlen immer mehr Menschen, die die essentielle Basis-Arbeit in unserm Land erledigen - angefangen bei Handwerken etc..... Satt dessen erfreut sich der bürokrakische Wasserkopf stetig wachsender Beliebtheit Na denn: auf ein "Weiter-so" !!!!!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



WinnieE schrieb:

ein P.S. ist mir grad wichtig:
wohin sind wir denn gekommen mit dem Akademisierungs -Wahn???
Immer mehr wollen Abi machen und ein Studium anschliessen. Wozu führt das?
Es fehlen immer mehr Menschen, die die essentielle Basis-Arbeit in unserm Land erledigen - angefangen bei Handwerken etc.....
Satt dessen erfreut sich der bürokrakische Wasserkopf stetig wachsender Beliebtheit

Na denn: auf ein "Weiter-so" !!!!!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pat88
06.09.2022 11:15
Dafür können dann alle Therapeuten tolle Exel Tabellen erstellen...wink
5

Gefällt mir

• WinnieE
• sleeper
• Leni C.
• hamburg
• Newchurch
Dafür können dann alle Therapeuten tolle Exel Tabellen erstellen...[emoji]wink[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pat88 schrieb:

Dafür können dann alle Therapeuten tolle Exel Tabellen erstellen...wink

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sven784
06.09.2022 20:01
@WinnieE Ja, hast schon recht. Diese doofen Zoomer wollen statt der Physioausbildung ihre Zeit lieber in ein Studium investieren, um dann später mehr Geld zu verdienen, mehr Chancen zu haben, unter besseren Bedingungen zu arbeiten etc.
Wie kommt es nur?!?
Die Jugend von heute halt!!! older_man
1

Gefällt mir

• M.Bo
[mention]WinnieE[/mention] Ja, hast schon recht. Diese doofen Zoomer wollen statt der Physioausbildung ihre Zeit lieber in ein Studium investieren, um dann später mehr Geld zu verdienen, mehr Chancen zu haben, unter besseren Bedingungen zu arbeiten etc. Wie kommt es nur?!? Die Jugend von heute halt!!! [emoji]older_man[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



sven784 schrieb:

@WinnieE Ja, hast schon recht. Diese doofen Zoomer wollen statt der Physioausbildung ihre Zeit lieber in ein Studium investieren, um dann später mehr Geld zu verdienen, mehr Chancen zu haben, unter besseren Bedingungen zu arbeiten etc.
Wie kommt es nur?!?
Die Jugend von heute halt!!! older_man

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Kshlsk
06.09.2022 21:11
Wie genau kriegst als Akademiker mehr Geld? Die KK bezahlt genauso viel egal was für ein Therapeut behandelt 🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️
1

Gefällt mir

• WinnieE
Wie genau kriegst als Akademiker mehr Geld? Die KK bezahlt genauso viel egal was für ein Therapeut behandelt 🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Kshlsk schrieb:

Wie genau kriegst als Akademiker mehr Geld? Die KK bezahlt genauso viel egal was für ein Therapeut behandelt 🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sven784
06.09.2022 21:41
@Kshlsk ich habe mich damit nicht auf die physiotherapie bezogen, sondern allgemein auf den Trend zur Akademisierung.
Ich habe auf den zweiten Kommentar im thread geantwortet.
Dass die Akademisierung in der physiotherapie unter gleichbleibenden Bedingungen keinen Sinn macht stimmt natürlich.
4

Gefällt mir

• WinnieE
• Newchurch
• mika90
• M.Bo
[mention]Kshlsk[/mention] ich habe mich damit nicht auf die physiotherapie bezogen, sondern allgemein auf den Trend zur Akademisierung. Ich habe auf den zweiten Kommentar im thread geantwortet. Dass die Akademisierung in der physiotherapie unter gleichbleibenden Bedingungen keinen Sinn macht stimmt natürlich.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



sven784 schrieb:

@Kshlsk ich habe mich damit nicht auf die physiotherapie bezogen, sondern allgemein auf den Trend zur Akademisierung.
Ich habe auf den zweiten Kommentar im thread geantwortet.
Dass die Akademisierung in der physiotherapie unter gleichbleibenden Bedingungen keinen Sinn macht stimmt natürlich.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
06.09.2022 22:48
joysweat_smile der war gut.....smile
1

Gefällt mir

• WinnieE
[emoji]joy[/emoji][emoji]sweat_smile[/emoji] der war gut.....[emoji]smile[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Preißler schrieb:

joysweat_smile der war gut.....smile

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
06.09.2022 22:50
Beziehe mich auf 1 Akademisierter = 10 Berufsgeschulter
2

Gefällt mir

• WinnieE
• Newchurch
Beziehe mich auf 1 Akademisierter = 10 Berufsgeschulter
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Preißler schrieb:

Beziehe mich auf 1 Akademisierter = 10 Berufsgeschulter

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mus Musculus
07.09.2022 07:15
Ich weiß gar nicht, wo die Idee herkommt, dass Studierte automatisch begehrt und besser verdienend sind. In meiner Familie gibt es zum Beispiel eine Theaterpädagogin, einen Journalisten und eine promovierte Politologin...

Dann fallen mir noch die studierten Informatiker ein, die zum Teil mit praktisch ausgebildeten Programmierern um die gleichen Arbeitsplätze konkurrieren.
2

Gefällt mir

• anna fleck
• M.Bo
Ich weiß gar nicht, wo die Idee herkommt, dass Studierte automatisch begehrt und besser verdienend sind. In meiner Familie gibt es zum Beispiel eine Theaterpädagogin, einen Journalisten und eine promovierte Politologin... Dann fallen mir noch die studierten Informatiker ein, die zum Teil mit praktisch ausgebildeten Programmierern um die gleichen Arbeitsplätze konkurrieren.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mus Musculus schrieb:

Ich weiß gar nicht, wo die Idee herkommt, dass Studierte automatisch begehrt und besser verdienend sind. In meiner Familie gibt es zum Beispiel eine Theaterpädagogin, einen Journalisten und eine promovierte Politologin...

Dann fallen mir noch die studierten Informatiker ein, die zum Teil mit praktisch ausgebildeten Programmierern um die gleichen Arbeitsplätze konkurrieren.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M.Bo
07.09.2022 07:49
@Mus Musculus Ich weiß ja nicht wen du so kennst, aber bei studierten Informatikern konkurrieren eher die Arbeitgeber um Personal.
1

Gefällt mir

[mention]Mus Musculus[/mention] Ich weiß ja nicht wen du so kennst, aber bei studierten Informatikern konkurrieren eher die Arbeitgeber um Personal.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



M.Bo schrieb:

@Mus Musculus Ich weiß ja nicht wen du so kennst, aber bei studierten Informatikern konkurrieren eher die Arbeitgeber um Personal.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mus Musculus
07.09.2022 08:09
@M.Bo Das ist richtig, mir ging es in dem Beispiel nur darum, dass in den Fällen, wo mehrere Bewerber auf eine Stelle kommen, der Akademiker nicht automatisch den Nicht-Akademiker aussticht.
2

Gefällt mir

• anna fleck
• stefanie587
[mention]M.Bo[/mention] Das ist richtig, mir ging es in dem Beispiel nur darum, dass in den Fällen, wo mehrere Bewerber auf eine Stelle kommen, der Akademiker nicht automatisch den Nicht-Akademiker aussticht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mus Musculus schrieb:

@M.Bo Das ist richtig, mir ging es in dem Beispiel nur darum, dass in den Fällen, wo mehrere Bewerber auf eine Stelle kommen, der Akademiker nicht automatisch den Nicht-Akademiker aussticht.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M.Bo
07.09.2022 09:56
@Mus Musculus Natürlich nicht. Ein Unternehmen in der freien Wirtschaft möchte ja möglichst effizient, sprich billig, die Stellen besetzen. Beim Nicht-Akademiker kann dabei immer schön künstlich der Lohn gedrosselt werden. "Oh ich sehe, Sie haben kein abgeschlossenes Studium..."
1

Gefällt mir

• Mus Musculus
[mention]Mus Musculus[/mention] Natürlich nicht. Ein Unternehmen in der freien Wirtschaft möchte ja möglichst effizient, sprich billig, die Stellen besetzen. Beim Nicht-Akademiker kann dabei immer schön künstlich der Lohn gedrosselt werden. "Oh ich sehe, Sie haben kein abgeschlossenes Studium..."
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



M.Bo schrieb:

@Mus Musculus Natürlich nicht. Ein Unternehmen in der freien Wirtschaft möchte ja möglichst effizient, sprich billig, die Stellen besetzen. Beim Nicht-Akademiker kann dabei immer schön künstlich der Lohn gedrosselt werden. "Oh ich sehe, Sie haben kein abgeschlossenes Studium..."

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mus Musculus
07.09.2022 10:13
@M.Bo Nicht nur. Mitunter gibt auch die Praxis Nähe der Ausbildung den Ausschlag.
1

Gefällt mir

[mention]M.Bo[/mention] Nicht nur. Mitunter gibt auch die Praxis Nähe der Ausbildung den Ausschlag.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mus Musculus schrieb:

@M.Bo Nicht nur. Mitunter gibt auch die Praxis Nähe der Ausbildung den Ausschlag.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mark760
07.09.2022 11:04
„Im Durchschnitt verdienen Personen mit Universitätsabschluss über das gesamte Erwerbsleben 387.000 Euro mehr als Personen, die eine Lehre absolviert haben."

Privilegien für Akademiker

Aber wie das so mit dem Durchschnitt ist, es gibt eine große Streuung von bis.
2

Gefällt mir

• M.Bo
• Mus Musculus
„Im Durchschnitt verdienen Personen mit Universitätsabschluss über das gesamte Erwerbsleben 387.000 Euro mehr als Personen, die eine Lehre absolviert haben." https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/hanks-welt/privilegien-fuer-akademiker-18028747.html Aber wie das so mit dem Durchschnitt ist, es gibt eine große Streuung von bis.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mark760 schrieb:

„Im Durchschnitt verdienen Personen mit Universitätsabschluss über das gesamte Erwerbsleben 387.000 Euro mehr als Personen, die eine Lehre absolviert haben."

Privilegien für Akademiker

Aber wie das so mit dem Durchschnitt ist, es gibt eine große Streuung von bis.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
volker991
08.09.2022 14:17
Das ist doch sicher ironisch gemeint, oder?
wenigstens die Behauptung, dass die akademischen Kollegen effizienter behandeln !
2

Gefällt mir

• PT 108
• stefanie587
Das ist doch sicher ironisch gemeint, oder? wenigstens die Behauptung, dass die akademischen Kollegen effizienter behandeln !
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



volker991 schrieb:

Das ist doch sicher ironisch gemeint, oder?
wenigstens die Behauptung, dass die akademischen Kollegen effizienter behandeln !

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mimikri
09.09.2022 19:22
Herrlich! Aber da der Kommentar so ernst genommen wurde, trau ich mich gar nicht, die Ironie weiterzuführen...
6

Gefällt mir

• Ric Hammer
• L.M.
• jasmin tg.
• msh
• volker991
• Anika Bergander
Herrlich! Aber da der Kommentar so ernst genommen wurde, trau ich mich gar nicht, die Ironie weiterzuführen...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mimikri schrieb:

Herrlich! Aber da der Kommentar so ernst genommen wurde, trau ich mich gar nicht, die Ironie weiterzuführen...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
susanne895
11.09.2022 15:13
@WinnieE der bürokratische Wasserkopf, wird ja zumindest alles, was den öffentl Dienst betrifft, auch nur aus Steuergeld durch gefüttert, Kenne da einige, 30 h Home office, effiktiv höchstens 20, sind stolz drauf.
1

Gefällt mir

[mention]WinnieE[/mention] der bürokratische Wasserkopf, wird ja zumindest alles, was den öffentl Dienst betrifft, auch nur aus Steuergeld durch gefüttert, Kenne da einige, 30 h Home office, effiktiv höchstens 20, sind stolz drauf.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



susanne895 schrieb:

@WinnieE der bürokratische Wasserkopf, wird ja zumindest alles, was den öffentl Dienst betrifft, auch nur aus Steuergeld durch gefüttert, Kenne da einige, 30 h Home office, effiktiv höchstens 20, sind stolz drauf.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
susanne895
11.09.2022 15:15
@sven784 naja TVÖD 9 mit Akademisierung zahlt ja 5000 Brutto Vollzeit nach paar Jahren.
1

Gefällt mir

[mention]sven784[/mention] naja TVÖD 9 mit Akademisierung zahlt ja 5000 Brutto Vollzeit nach paar Jahren.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



susanne895 schrieb:

@sven784 naja TVÖD 9 mit Akademisierung zahlt ja 5000 Brutto Vollzeit nach paar Jahren.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
susanne895
11.09.2022 15:20
@Mus Musculus ja schon aber Informatiker ist eben gesucht ( noch, da diese gut durch Eingewanderte ersetzt werden können.) Die Spitzengehälter in den Anzeigen hier sah ich mir mal an - ja wird schon gesucht, bei 60 000 Spitzengehalt hier.
Bekannter bekam nun 3. Kind und konnte ohne Probleme auf 25 h/ Woche reduzieren.
Er : schätzte mal 2500 netto, Sie : 700 Elterngeld ( vorher 20 h Sprachprojekt in Kiga, was nun auslief- ist übrigens studierte Sprachwissenschaftlerin ). Dann gibts aber noch 700 Kindergeld bei 3 - wie 3 Einkommen- da kommen sie schon hin.
1

Gefällt mir

[mention]Mus Musculus[/mention] ja schon aber Informatiker ist eben gesucht ( noch, da diese gut durch Eingewanderte ersetzt werden können.) Die Spitzengehälter in den Anzeigen hier sah ich mir mal an - ja wird schon gesucht, bei 60 000 Spitzengehalt hier. Bekannter bekam nun 3. Kind und konnte ohne Probleme auf 25 h/ Woche reduzieren. Er : schätzte mal 2500 netto, Sie : 700 Elterngeld ( vorher 20 h Sprachprojekt in Kiga, was nun auslief- ist übrigens studierte Sprachwissenschaftlerin ). Dann gibts aber noch 700 Kindergeld bei 3 - wie 3 Einkommen- da kommen sie schon hin.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



susanne895 schrieb:

@Mus Musculus ja schon aber Informatiker ist eben gesucht ( noch, da diese gut durch Eingewanderte ersetzt werden können.) Die Spitzengehälter in den Anzeigen hier sah ich mir mal an - ja wird schon gesucht, bei 60 000 Spitzengehalt hier.
Bekannter bekam nun 3. Kind und konnte ohne Probleme auf 25 h/ Woche reduzieren.
Er : schätzte mal 2500 netto, Sie : 700 Elterngeld ( vorher 20 h Sprachprojekt in Kiga, was nun auslief- ist übrigens studierte Sprachwissenschaftlerin ). Dann gibts aber noch 700 Kindergeld bei 3 - wie 3 Einkommen- da kommen sie schon hin.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Naja sooo schlimm ist es nun auch wieder nicht.
Bei den U30 Therapeuten sind ja einige dabei, welche studiert haben. Und wenn ich die Pro-Akademisierungs Argumente richtig verstanden habe, dann behandeln diese ja viel effizienter.

1 Akademisierter = 10 Berufsgeschulter

Und schon sehen die Zahlen nicht mehr so übel aus.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mark760
06.09.2022 10:32
Mein Reden. In den nächsten 20 Jahren werden etwa die Hälfte der aktuell tätigen Therapeutinnen in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Dazu die vorzeitigen Abgänge aus anderen Gründen und der Trend zu Teilzeit. Man muss kein großes Mathegenie sein um auszurechnen, dass die jährlichen Frischlinge dies bei steigendem Therapiebedarf der alternden Gesellschaft nicht kompensieren werden. Eine grundständige Akademisierung würde aller Voraussicht nach die Zahl der Berufsanfänger weiter dezimieren. Also alles rosige Aussichten für die verbliebenen Therapeuten. Angebot und Nachfrage regelt den Preis.
3

Gefällt mir

• sleeper
• Physio-Team Hochzoll
• susanne895
Mein Reden. In den nächsten 20 Jahren werden etwa die Hälfte der aktuell tätigen Therapeutinnen in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Dazu die vorzeitigen Abgänge aus anderen Gründen und der Trend zu Teilzeit. Man muss kein großes Mathegenie sein um auszurechnen, dass die jährlichen Frischlinge dies bei steigendem Therapiebedarf der alternden Gesellschaft nicht kompensieren werden. Eine grundständige Akademisierung würde aller Voraussicht nach die Zahl der Berufsanfänger weiter dezimieren. Also alles rosige Aussichten für die verbliebenen Therapeuten. Angebot und Nachfrage regelt den Preis.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
06.09.2022 14:09
Naja, Die Rechnung kannst du quasi für jedes Handwerk aufmachen.
Was nicht heißt das sie falsch ist.
1

Gefällt mir

Naja, Die Rechnung kannst du quasi für jedes Handwerk aufmachen. Was nicht heißt das sie falsch ist.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

Naja, Die Rechnung kannst du quasi für jedes Handwerk aufmachen.
Was nicht heißt das sie falsch ist.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
doreens
06.09.2022 14:38
Leider gilt sie im Heilmittelbereich nicht. Da wir ausschließlich als Kostenfaktor gesehen werden. Es gibt kaum Studien zum volkswirtschaftlichen Nutzen von Therapien. Daher werden die KKen immer bestrebt sein, so wenig wie möglich für Therapien zu bezahlen. Auf der anderen Seite sind die PIs (verständlicherweise) vorsichtig mit Lohnerhöhungen, sie müssen sie ja dauerhaft finanzieren können und welche tollen Ideen da wieder kommen, wenn die Spartrupps der KKen losziehen, bleibt abzuwarten. Von daher bleiben wir abhängig von den Minivergütungen der KKen oder man bestreitet den Weg der Privatpraxis. Das mag mitunter auch daran liegen, dass der ein oder andere PI diesen Weg aufgrund des Mitarbeitermangels bestreitet. Ist durchaus nachvollziehbar, dass man die eigene Arbeitskraft dann auch bestmöglich entlohnt bekommen möchte.
Das kann sich nicht ändern, wenn sich nicht die Gedankengänge ändern. Zum Beispiel wie stark wir dazu beitragen, z.B. Menschen wieder ins Arbeitsleben zu integrieren. Bzw die Krankenzeit zu verkürzen, Pflegekassen zu entlasten und und und. Darüber wird viel zu wenig gesprochen..
11

Gefällt mir

• Edgard Geujen
• Physio-Team Hochzoll
• Silke Grundmann
• bh
• simsa
• nele69
• Sanna 21
• jeannette Schoorlemmer
• volker991
• Jenny Günther
• suse191
Leider gilt sie im Heilmittelbereich nicht. Da wir ausschließlich als Kostenfaktor gesehen werden. Es gibt kaum Studien zum volkswirtschaftlichen Nutzen von Therapien. Daher werden die KKen immer bestrebt sein, so wenig wie möglich für Therapien zu bezahlen. Auf der anderen Seite sind die PIs (verständlicherweise) vorsichtig mit Lohnerhöhungen, sie müssen sie ja dauerhaft finanzieren können und welche tollen Ideen da wieder kommen, wenn die Spartrupps der KKen losziehen, bleibt abzuwarten. Von daher bleiben wir abhängig von den Minivergütungen der KKen oder man bestreitet den Weg der Privatpraxis. Das mag mitunter auch daran liegen, dass der ein oder andere PI diesen Weg aufgrund des Mitarbeitermangels bestreitet. Ist durchaus nachvollziehbar, dass man die eigene Arbeitskraft dann auch bestmöglich entlohnt bekommen möchte. Das kann sich nicht ändern, wenn sich nicht die Gedankengänge ändern. Zum Beispiel wie stark wir dazu beitragen, z.B. Menschen wieder ins Arbeitsleben zu integrieren. Bzw die Krankenzeit zu verkürzen, Pflegekassen zu entlasten und und und. Darüber wird viel zu wenig gesprochen..
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



doreens schrieb:

Leider gilt sie im Heilmittelbereich nicht. Da wir ausschließlich als Kostenfaktor gesehen werden. Es gibt kaum Studien zum volkswirtschaftlichen Nutzen von Therapien. Daher werden die KKen immer bestrebt sein, so wenig wie möglich für Therapien zu bezahlen. Auf der anderen Seite sind die PIs (verständlicherweise) vorsichtig mit Lohnerhöhungen, sie müssen sie ja dauerhaft finanzieren können und welche tollen Ideen da wieder kommen, wenn die Spartrupps der KKen losziehen, bleibt abzuwarten. Von daher bleiben wir abhängig von den Minivergütungen der KKen oder man bestreitet den Weg der Privatpraxis. Das mag mitunter auch daran liegen, dass der ein oder andere PI diesen Weg aufgrund des Mitarbeitermangels bestreitet. Ist durchaus nachvollziehbar, dass man die eigene Arbeitskraft dann auch bestmöglich entlohnt bekommen möchte.
Das kann sich nicht ändern, wenn sich nicht die Gedankengänge ändern. Zum Beispiel wie stark wir dazu beitragen, z.B. Menschen wieder ins Arbeitsleben zu integrieren. Bzw die Krankenzeit zu verkürzen, Pflegekassen zu entlasten und und und. Darüber wird viel zu wenig gesprochen..

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Edgard Geujen
09.09.2022 21:37
@doreens perfekt beschrieben.ok_hand
1

Gefällt mir

[mention]doreens[/mention] perfekt beschrieben.[emoji]ok_hand[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Edgard Geujen schrieb:

@doreens perfekt beschrieben.ok_hand

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Peter Amann
10.09.2022 09:07
Für aktuelle Praxisinhaber läufts sozusagen. Die Aussicht auf steigende Preise und dadurch steigende Einnahmen ist durchaus realistisch. Für die Patienten schauts nicht so gut aus. Aber darüber mach ich mir keinen Kopf mehr. Das ist das Problem von Lauterbach und Co.
1

Gefällt mir

Für aktuelle Praxisinhaber läufts sozusagen. Die Aussicht auf steigende Preise und dadurch steigende Einnahmen ist durchaus realistisch. Für die Patienten schauts nicht so gut aus. Aber darüber mach ich mir keinen Kopf mehr. Das ist das Problem von Lauterbach und Co.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Peter Amann schrieb:

Für aktuelle Praxisinhaber läufts sozusagen. Die Aussicht auf steigende Preise und dadurch steigende Einnahmen ist durchaus realistisch. Für die Patienten schauts nicht so gut aus. Aber darüber mach ich mir keinen Kopf mehr. Das ist das Problem von Lauterbach und Co.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
jürgen336
10.09.2022 10:10
Ich bin seit 40 Jahren in dem Job, da hat sich noch nie was geändert, zumindest nicht zu unserem Vorteil! Und ich bin es auch Leid immer noch an irgendetwas zu glauben, dass noch nie stattgefunden hat. Wer glauben will kann in die Kirche gehen....
3

Gefällt mir

• Andreas Voltz
• Physio-Team Hochzoll
• Sabine Lippert
Ich bin seit 40 Jahren in dem Job, da hat sich noch nie was geändert, zumindest nicht zu unserem Vorteil! Und ich bin es auch Leid immer noch an irgendetwas zu glauben, dass noch nie stattgefunden hat. Wer glauben will kann in die Kirche gehen....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



jürgen336 schrieb:

Ich bin seit 40 Jahren in dem Job, da hat sich noch nie was geändert, zumindest nicht zu unserem Vorteil! Und ich bin es auch Leid immer noch an irgendetwas zu glauben, dass noch nie stattgefunden hat. Wer glauben will kann in die Kirche gehen....

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mark760 schrieb:

Mein Reden. In den nächsten 20 Jahren werden etwa die Hälfte der aktuell tätigen Therapeutinnen in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Dazu die vorzeitigen Abgänge aus anderen Gründen und der Trend zu Teilzeit. Man muss kein großes Mathegenie sein um auszurechnen, dass die jährlichen Frischlinge dies bei steigendem Therapiebedarf der alternden Gesellschaft nicht kompensieren werden. Eine grundständige Akademisierung würde aller Voraussicht nach die Zahl der Berufsanfänger weiter dezimieren. Also alles rosige Aussichten für die verbliebenen Therapeuten. Angebot und Nachfrage regelt den Preis.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
06.09.2022 11:19
Von 12 Angestellten habe ich nur eine die Vollzeit arbeitet. Wir haben eine gute Altersstruktur in der Praxis aber bald gehen 2 in Rente, für die einen gleichwertigen Ersatz zu finden ist nahezu unmöglich.
2

Gefällt mir

• praxisverkaufrosenheimnord.de
• volker991
Von 12 Angestellten habe ich nur eine die Vollzeit arbeitet. Wir haben eine gute Altersstruktur in der Praxis aber bald gehen 2 in Rente, für die einen gleichwertigen Ersatz zu finden ist nahezu unmöglich.
Gefällt mir
Alle 14 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
06.09.2022 11:22
Warum arbeiten eigentlich so wenige Physiotherapeuten in Vollzeit?
2

Gefällt mir

• volker991
• M.Bo
Warum arbeiten eigentlich so wenige Physiotherapeuten in Vollzeit?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kvet schrieb:

Warum arbeiten eigentlich so wenige Physiotherapeuten in Vollzeit?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mark760
06.09.2022 11:59
@kvet Arbeitsbedingungen? Ehegattensplitting?
3

Gefällt mir

• bh
• susanne895
• M.Bo
[mention]kvet[/mention] Arbeitsbedingungen? Ehegattensplitting?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mark760 schrieb:

@kvet Arbeitsbedingungen? Ehegattensplitting?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Marinaleine
06.09.2022 14:42
Ich bin pt Mitte 30 habe zwei kleine Kinder und arbeite deswegen nur halbtags. Aber ich tue mir auch wirklich schwer bei der Vorstellung 40 Stunden a 3 Patienten pro Stunde zu behandeln.
9

Gefällt mir

• WinnieE
• ursaS
• schalala
• sabine616
• PT 108
• susanne895
• Lelo2016
• Benjdizza
• mark760
Ich bin pt Mitte 30 habe zwei kleine Kinder und arbeite deswegen nur halbtags. Aber ich tue mir auch wirklich schwer bei der Vorstellung 40 Stunden a 3 Patienten pro Stunde zu behandeln.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Marinaleine schrieb:

Ich bin pt Mitte 30 habe zwei kleine Kinder und arbeite deswegen nur halbtags. Aber ich tue mir auch wirklich schwer bei der Vorstellung 40 Stunden a 3 Patienten pro Stunde zu behandeln.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
HJS111
07.09.2022 17:50
@kvet
Bei mir eindeutig Ehegattensplitting + 450€ Mütter in den Abendstd. :-)
AN ab 50 Jahren 25-30 Std. wegen der 20 min. Taktung.
1

Gefällt mir

[mention]kvet[/mention] Bei mir eindeutig Ehegattensplitting + 450€ Mütter in den Abendstd. :-) AN ab 50 Jahren 25-30 Std. wegen der 20 min. Taktung.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



HJS111 schrieb:

@kvet
Bei mir eindeutig Ehegattensplitting + 450€ Mütter in den Abendstd. :-)
AN ab 50 Jahren 25-30 Std. wegen der 20 min. Taktung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
volker991
08.09.2022 14:27
@kvet bei uns war ist es so:
bei einem Kollegen hat die work- Life Balance nicht mehr gestimmt
die andere Kollegin ist behindert und nicht so sehr belastbar
zwei Kolleginnen sind bereits in Rente und behandeln nur noch ein paar langjährige Patienten ca. 4 std. Die Woche
eine Kollegin wurde Mutter - 12 std. Die Woche
Nur der Chef arbeitet voll - under der wird bald 71.
3

Gefällt mir

• L.M.
• Sanna 21
• Martina Klötzke
[mention]kvet[/mention] bei uns war ist es so: bei einem Kollegen hat die work- Life Balance nicht mehr gestimmt die andere Kollegin ist behindert und nicht so sehr belastbar zwei Kolleginnen sind bereits in Rente und behandeln nur noch ein paar langjährige Patienten ca. 4 std. Die Woche eine Kollegin wurde Mutter - 12 std. Die Woche Nur der Chef arbeitet voll - under der wird bald 71.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



volker991 schrieb:

@kvet bei uns war ist es so:
bei einem Kollegen hat die work- Life Balance nicht mehr gestimmt
die andere Kollegin ist behindert und nicht so sehr belastbar
zwei Kolleginnen sind bereits in Rente und behandeln nur noch ein paar langjährige Patienten ca. 4 std. Die Woche
eine Kollegin wurde Mutter - 12 std. Die Woche
Nur der Chef arbeitet voll - under der wird bald 71.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
volker991
08.09.2022 14:35
@HJS111 diese 20min. Taktung verschleißt Therapeuten
das ist einer der Hauptgründe für den Therapeutenmangel.
der zweite Grund ist der, dass einigermaßen annehmbare Gehälter (ab 3400- - brutto) nur bei solch einer taktung gezahlt werden können.
wo also die Probleme liegen ist seit langem bekannt, aber ……….
14

Gefällt mir

• sleeper
• Physio-Team Hochzoll
• Sabine Lippert
• ursaS
• simsa
• Iris Rohloff
• doreens
• Sanna 21
• sabine616
• PT 108
• Jenny Günther
• Lelo2016
• skue
• AM
[mention]HJS111[/mention] diese 20min. Taktung verschleißt Therapeuten das ist einer der Hauptgründe für den Therapeutenmangel. der zweite Grund ist der, dass einigermaßen annehmbare Gehälter (ab 3400- - brutto) nur bei solch einer taktung gezahlt werden können. wo also die Probleme liegen ist seit langem bekannt, aber ……….
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



volker991 schrieb:

@HJS111 diese 20min. Taktung verschleißt Therapeuten
das ist einer der Hauptgründe für den Therapeutenmangel.
der zweite Grund ist der, dass einigermaßen annehmbare Gehälter (ab 3400- - brutto) nur bei solch einer taktung gezahlt werden können.
wo also die Probleme liegen ist seit langem bekannt, aber ……….

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
rogl
09.09.2022 16:16
Wenn man seinen Mitarbeitern erklärt, dass man einen 30 min.Takt fährt und deshalb weniger zahlt um auch die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Therapeuten zu erhalten , kommt man vielleicht weiter. Ich weigere mich den 20 min. Takt ohne relevante Pausen durchzuziehen.
7

Gefällt mir

• Physio-Team Hochzoll
• christoph55
• alexandra 166
• physiobaerbel
• bowchen
• volker991
• dresdenphysio
Wenn man seinen Mitarbeitern erklärt, dass man einen 30 min.Takt fährt und deshalb weniger zahlt um auch die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Therapeuten zu erhalten , kommt man vielleicht weiter. Ich weigere mich den 20 min. Takt ohne relevante Pausen durchzuziehen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



rogl schrieb:

Wenn man seinen Mitarbeitern erklärt, dass man einen 30 min.Takt fährt und deshalb weniger zahlt um auch die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Therapeuten zu erhalten , kommt man vielleicht weiter. Ich weigere mich den 20 min. Takt ohne relevante Pausen durchzuziehen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
lumpi
09.09.2022 17:54
@rogl Wir haben (noch) 30 min-Taktung und meine aktuellen MA wissen das sehr zu schätzen- nicht jede Beh. geht wirklich 30 min und wir können auch mal durchschnaufen, lüften ;-) , kurz was bereden, was trinken/ essen etc. etc
Hat mir aber bei Bewerbern, die frisch von der Schule kommen, bisher kaum "geholfen", da diese noch gar nicht wissen, wie sehr sie in anderen Praxen rödeln müssen und leider auch nicht bereit sind, sich die Abläufe per Hospitieren in Ruhe mal anzuschauen! Finde ich sehr sehr schade...
5

Gefällt mir

• Simi
• Physio-Team Hochzoll
• jürgen336
• Sanna 21
• volker991
[mention]rogl[/mention] Wir haben (noch) 30 min-Taktung und meine aktuellen MA wissen das sehr zu schätzen- nicht jede Beh. geht wirklich 30 min und wir können auch mal durchschnaufen, lüften ;-) , kurz was bereden, was trinken/ essen etc. etc Hat mir aber bei Bewerbern, die frisch von der Schule kommen, bisher kaum "geholfen", da diese noch gar nicht wissen, wie sehr sie in anderen Praxen rödeln müssen und leider auch nicht bereit sind, sich die Abläufe per Hospitieren in Ruhe mal anzuschauen! Finde ich sehr sehr schade...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



lumpi schrieb:

@rogl Wir haben (noch) 30 min-Taktung und meine aktuellen MA wissen das sehr zu schätzen- nicht jede Beh. geht wirklich 30 min und wir können auch mal durchschnaufen, lüften ;-) , kurz was bereden, was trinken/ essen etc. etc
Hat mir aber bei Bewerbern, die frisch von der Schule kommen, bisher kaum "geholfen", da diese noch gar nicht wissen, wie sehr sie in anderen Praxen rödeln müssen und leider auch nicht bereit sind, sich die Abläufe per Hospitieren in Ruhe mal anzuschauen! Finde ich sehr sehr schade...

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M.Bo
09.09.2022 18:34
@lumpi Es wird einfach nur an dem miserablen Gehalt liegen.
4

Gefällt mir

• Physio-Team Hochzoll
• Sabine Lippert
• ursaS
• Sanna 21
[mention]lumpi[/mention] Es wird einfach nur an dem miserablen Gehalt liegen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



M.Bo schrieb:

@lumpi Es wird einfach nur an dem miserablen Gehalt liegen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
jürgen336
10.09.2022 10:16
@Marinaleine ohne Dir nahetreten zu wollen, aber von einem Halbtagsjob kannst Du keine Familie ernähren.Ergo muss ein gutverdienender Partner zur Seite stehen! Diese ganzen Teilzeitler vermittel ein falsches Bild von Beruf und Verdienst. Ein Familienvater/Mutter kann als Alleinverdiener kaum existieren!
3

Gefällt mir

• sleeper
• Andreas Voltz
• susanne895
[mention]Marinaleine[/mention] ohne Dir nahetreten zu wollen, aber von einem Halbtagsjob kannst Du keine Familie ernähren.Ergo muss ein gutverdienender Partner zur Seite stehen! Diese ganzen Teilzeitler vermittel ein falsches Bild von Beruf und Verdienst. Ein Familienvater/Mutter kann als Alleinverdiener kaum existieren!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



jürgen336 schrieb:

@Marinaleine ohne Dir nahetreten zu wollen, aber von einem Halbtagsjob kannst Du keine Familie ernähren.Ergo muss ein gutverdienender Partner zur Seite stehen! Diese ganzen Teilzeitler vermittel ein falsches Bild von Beruf und Verdienst. Ein Familienvater/Mutter kann als Alleinverdiener kaum existieren!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
jürgen336
10.09.2022 10:18
@lumpi ...die wachen auch noch auf!!
1

Gefällt mir

[mention]lumpi[/mention] ...die wachen auch noch auf!!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



jürgen336 schrieb:

@lumpi ...die wachen auch noch auf!!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
10.09.2022 11:12
@jürgen336 Das was du ansprichst ist kein Physioproblem. Das ist in jedem Job so.
1

Gefällt mir

• Physio-Team Hochzoll
[mention]jürgen336[/mention] Das was du ansprichst ist kein Physioproblem. Das ist in jedem Job so.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Friedrich schrieb:

@jürgen336 Das was du ansprichst ist kein Physioproblem. Das ist in jedem Job so.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
christoph55
11.09.2022 01:04
@rogl
Dass überhaupt Patienten das mitmachen, wenn sie nebenan 30 Minuten (also 20-25 real) bekommen.
Weniger Therapeuten, mehr Patienten (Alterspyramide), schwerer an Termine zu kommen - klasse, endlich nehmen die Patienten ihre Gesundung mehr in die Hand und geben sie nicht an der Therapiebank ab (ja, sind nicht alle so, sch'weiss).
1

Gefällt mir

• sleeper
[mention]rogl[/mention] Dass überhaupt Patienten das mitmachen, wenn sie nebenan 30 Minuten (also 20-25 real) bekommen. Weniger Therapeuten, mehr Patienten (Alterspyramide), schwerer an Termine zu kommen - klasse, endlich nehmen die Patienten ihre Gesundung mehr in die Hand und geben sie nicht an der Therapiebank ab (ja, sind nicht alle so, sch'weiss).
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



christoph55 schrieb:

@rogl
Dass überhaupt Patienten das mitmachen, wenn sie nebenan 30 Minuten (also 20-25 real) bekommen.
Weniger Therapeuten, mehr Patienten (Alterspyramide), schwerer an Termine zu kommen - klasse, endlich nehmen die Patienten ihre Gesundung mehr in die Hand und geben sie nicht an der Therapiebank ab (ja, sind nicht alle so, sch'weiss).

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
susanne895
11.09.2022 15:26
@mark760 gibts in Österreich zb nicht !
1

Gefällt mir

[mention]mark760[/mention] gibts in Österreich zb nicht !
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



susanne895 schrieb:

@mark760 gibts in Österreich zb nicht !

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Arnold schrieb:

Von 12 Angestellten habe ich nur eine die Vollzeit arbeitet. Wir haben eine gute Altersstruktur in der Praxis aber bald gehen 2 in Rente, für die einen gleichwertigen Ersatz zu finden ist nahezu unmöglich.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mark760
06.09.2022 12:02
Gerade gelesen:
„Laut Statistik gibt es in Deutschland rund 2,1 Millionen Menschen zwischen 20 und 34 Jahren ohne Berufsabschluss."
1

Gefällt mir

Gerade gelesen: „Laut Statistik gibt es in Deutschland rund 2,1 Millionen Menschen zwischen 20 und 34 Jahren ohne Berufsabschluss."
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
massu
06.09.2022 20:27
@mark760 die arbeiten in den Testzentren für 20€ x h da brauchst du kein Abschluss.
6

Gefällt mir

• L.M.
• vicky volkmar
• ursaS
• simsa
• susanne895
• suse191
[mention]mark760[/mention] die arbeiten in den Testzentren für 20€ x h da brauchst du kein Abschluss.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



massu schrieb:

@mark760 die arbeiten in den Testzentren für 20€ x h da brauchst du kein Abschluss.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
vicky volkmar
09.09.2022 19:37
joy
1

Gefällt mir

[emoji]joy[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



vicky volkmar schrieb:

joy

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mark760 schrieb:

Gerade gelesen:
„Laut Statistik gibt es in Deutschland rund 2,1 Millionen Menschen zwischen 20 und 34 Jahren ohne Berufsabschluss."

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Badde
06.09.2022 21:08
Gefährdet ist doch stark übertrieben. Es gibt genug Länder, die auch nahezu ohne Physiotherapie auskommen. Zudem krankt unsere Gesellschaft schon lange am Zuviel.
Zuviel Essen, zuviel Zucker, zuviel Therapie. Zuviel von nahezu Allem.
Es tut Not, dass sich mancher Verbrauch in unserer Gesellschaft mal wieder etwas normalisiert.
9

Gefällt mir

• Marcus
• Stefan Preißler
• christoph55
• Sanna 21
• sabine616
• volker991
• Elleng
• maike125
• Alexander Grötsch
Gefährdet ist doch stark übertrieben. Es gibt genug Länder, die auch nahezu ohne Physiotherapie auskommen. Zudem krankt unsere Gesellschaft schon lange am Zuviel. Zuviel Essen, zuviel Zucker, zuviel Therapie. Zuviel von nahezu Allem. Es tut Not, dass sich mancher Verbrauch in unserer Gesellschaft mal wieder etwas normalisiert.
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
WinnieE
07.09.2022 00:16
@Badde
"Es tut Not, dass sich mancher Verbrauch in unserer Gesellschaft mal wieder etwas normalisiert."

Da bin ich voll auf Deiner Seite!

Allerdings neulich (beim Bericht über die Auswirkungen des Tourismus in Deutschland zu Corona-Zeiten - vor allem auf die Natur im Ostsee-Bereich) dachte ich, naja, von der Warte aus gesehen hat der globale Massentourismus unser Land all die Jahre zuvor vor den üblen Folgen des Tourismus-Wahn bewahrt. Also fahrt bitte alle wieder in die Ferne.

Ist natürlich eine ziemlich zynische Sichtweise und auch nicht wirklich ernst zu nehmen. Aber ich konnt es mir nicht verkneifen.....sorry ;-)))
1

Gefällt mir

• asterix61
[mention]Badde[/mention] "Es tut Not, dass sich mancher Verbrauch in unserer Gesellschaft mal wieder etwas normalisiert." Da bin ich voll auf Deiner Seite! Allerdings neulich (beim Bericht über die Auswirkungen des Tourismus in Deutschland zu Corona-Zeiten - vor allem auf die Natur im Ostsee-Bereich) dachte ich, naja, von der Warte aus gesehen hat der [b]globale[/b] Massentourismus unser Land all die Jahre zuvor vor den üblen Folgen des Tourismus-Wahn bewahrt. Also fahrt bitte alle wieder in die Ferne. Ist natürlich eine ziemlich zynische Sichtweise und auch nicht wirklich ernst zu nehmen. Aber ich konnt es mir nicht verkneifen.....sorry ;-)))
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



WinnieE schrieb:

@Badde
"Es tut Not, dass sich mancher Verbrauch in unserer Gesellschaft mal wieder etwas normalisiert."

Da bin ich voll auf Deiner Seite!

Allerdings neulich (beim Bericht über die Auswirkungen des Tourismus in Deutschland zu Corona-Zeiten - vor allem auf die Natur im Ostsee-Bereich) dachte ich, naja, von der Warte aus gesehen hat der globale Massentourismus unser Land all die Jahre zuvor vor den üblen Folgen des Tourismus-Wahn bewahrt. Also fahrt bitte alle wieder in die Ferne.

Ist natürlich eine ziemlich zynische Sichtweise und auch nicht wirklich ernst zu nehmen. Aber ich konnt es mir nicht verkneifen.....sorry ;-)))

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alexander Grötsch
07.09.2022 18:50
Wie schaffen es andere Länder ohne Physiotherapie auszukommen? Die müssten ja alle fertig sein. Irgendwie schaffen die es auch ohne!
2

Gefällt mir

• Stefan Preißler
• Anke Willhöft
Wie schaffen es andere Länder ohne Physiotherapie auszukommen? Die müssten ja alle fertig sein. Irgendwie schaffen die es auch ohne!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Alexander Grötsch schrieb:

Wie schaffen es andere Länder ohne Physiotherapie auszukommen? Die müssten ja alle fertig sein. Irgendwie schaffen die es auch ohne!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
07.09.2022 20:28
@Alexander Grötsch Durchaus berechtigte Frage, welche durchaus auch mal von der Kostenträgerseite gestellt werden könnte. In Österreich gibt's auf 9 Millionen Einwohner 80.000 Physios. Rein statistisch wäre das Land gegenüber Deutschland unterversorgt. Wird wohl andere Gründe haben.
MfG :)
1

Gefällt mir

[mention]Alexander Grötsch[/mention] Durchaus berechtigte Frage, welche durchaus auch mal von der Kostenträgerseite gestellt werden könnte. In Österreich gibt's auf 9 Millionen Einwohner 80.000 Physios. Rein statistisch wäre das Land gegenüber Deutschland unterversorgt. Wird wohl andere Gründe haben. MfG :)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Friedrich schrieb:

@Alexander Grötsch Durchaus berechtigte Frage, welche durchaus auch mal von der Kostenträgerseite gestellt werden könnte. In Österreich gibt's auf 9 Millionen Einwohner 80.000 Physios. Rein statistisch wäre das Land gegenüber Deutschland unterversorgt. Wird wohl andere Gründe haben.
MfG :)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
volker991
08.09.2022 14:37
Auch nicht schlecht!
1

Gefällt mir

Auch nicht schlecht!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



volker991 schrieb:

Auch nicht schlecht!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
rogl
09.09.2022 16:11
da geb ich dir vollkommen recht.!
1

Gefällt mir

da geb ich dir vollkommen recht.!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



rogl schrieb:

da geb ich dir vollkommen recht.!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
dr-funk
09.09.2022 16:51
@Ingo Friedrich
Bitte nachrechnen! Wenn deine AT Zahlen stimmen müssten wir in D 720.000 Physios statt 240T haben um auf das gleiche Verhältnis zu kommen, da stimmt was nicht.
6

Gefällt mir

• sleeper
• Marcus
• ursaS
• doreens
• Cross link
• fitandeasy
[mention]Ingo Friedrich[/mention] Bitte nachrechnen! Wenn deine AT Zahlen stimmen müssten wir in D 720.000 Physios statt 240T haben um auf das gleiche Verhältnis zu kommen, da stimmt was nicht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



dr-funk schrieb:

@Ingo Friedrich
Bitte nachrechnen! Wenn deine AT Zahlen stimmen müssten wir in D 720.000 Physios statt 240T haben um auf das gleiche Verhältnis zu kommen, da stimmt was nicht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
susanne895
11.09.2022 15:32
@Alexander Grötsch in Ägypten zb läuft man nicht mehr zu Fuss ab 60.
1

Gefällt mir

[mention]Alexander Grötsch[/mention] in Ägypten zb läuft man nicht mehr zu Fuss ab 60.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



susanne895 schrieb:

@Alexander Grötsch in Ägypten zb läuft man nicht mehr zu Fuss ab 60.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Badde schrieb:

Gefährdet ist doch stark übertrieben. Es gibt genug Länder, die auch nahezu ohne Physiotherapie auskommen. Zudem krankt unsere Gesellschaft schon lange am Zuviel.
Zuviel Essen, zuviel Zucker, zuviel Therapie. Zuviel von nahezu Allem.
Es tut Not, dass sich mancher Verbrauch in unserer Gesellschaft mal wieder etwas normalisiert.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan293
08.09.2022 13:34
"Dramatischer Alterungstrend bei Therapeuten erkennbar"

V.a. am Montagmorgen wurde der Trend mehr als deutlich.

Im Ernst: Abschaffung des Schulgeldes!
Anständige Bezahlung der Arbeiter!
Weg mit den Zuzahlungen!
Gesundheit für alle!
1

Gefällt mir

• Sanna 21
"Dramatischer Alterungstrend bei Therapeuten erkennbar" V.a. am Montagmorgen wurde der Trend mehr als deutlich. Im Ernst: Abschaffung des Schulgeldes! Anständige Bezahlung der Arbeiter! Weg mit den Zuzahlungen! Gesundheit für alle!
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
christoph55
11.09.2022 01:08
Die Zuzahlungen sorgen immerhin ein bisschen dafür, dass nicht aus Langeweile oder Wellness-Gedanken Therapie in Anspruch genommen wird. Ist immer noch oft zu beobachten. Onkel Doktor, wenn er es durchschaut, hat oft keinen Bock, mit dem Patienten rumzustreiten, sollte er das Rezept verweigern.
1

Gefällt mir

Die Zuzahlungen sorgen immerhin ein bisschen dafür, dass nicht aus Langeweile oder Wellness-Gedanken Therapie in Anspruch genommen wird. Ist immer noch oft zu beobachten. Onkel Doktor, wenn er es durchschaut, hat oft keinen Bock, mit dem Patienten rumzustreiten, sollte er das Rezept verweigern.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



christoph55 schrieb:

Die Zuzahlungen sorgen immerhin ein bisschen dafür, dass nicht aus Langeweile oder Wellness-Gedanken Therapie in Anspruch genommen wird. Ist immer noch oft zu beobachten. Onkel Doktor, wenn er es durchschaut, hat oft keinen Bock, mit dem Patienten rumzustreiten, sollte er das Rezept verweigern.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan293 schrieb:

"Dramatischer Alterungstrend bei Therapeuten erkennbar"

V.a. am Montagmorgen wurde der Trend mehr als deutlich.

Im Ernst: Abschaffung des Schulgeldes!
Anständige Bezahlung der Arbeiter!
Weg mit den Zuzahlungen!
Gesundheit für alle!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
D. M.
10.09.2022 07:03
Wir sind ein Team in der gleichen Altersstruktur. Wir arbeiten alle nur noch in Teilzeit und gehen in ca. 10-15 Jahren gemeinsam in die Rente und schließen dann die Tür der Praxis zu!!!
Die Versorgung der Patienten ist jetzt schon nicht mehr zu gewährleisten und für die Zukunft sehe ich schwarz.
1

Gefällt mir

• Andreas Voltz
Wir sind ein Team in der gleichen Altersstruktur. Wir arbeiten alle nur noch in Teilzeit und gehen in ca. 10-15 Jahren gemeinsam in die Rente und schließen dann die Tür der Praxis zu!!! Die Versorgung der Patienten ist jetzt schon nicht mehr zu gewährleisten und für die Zukunft sehe ich schwarz.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Badde
10.09.2022 13:42
Das hör ich seit 30 Jahren....
1

Gefällt mir

Das hör ich seit 30 Jahren....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Badde schrieb:

Das hör ich seit 30 Jahren....

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

D. M. schrieb:

Wir sind ein Team in der gleichen Altersstruktur. Wir arbeiten alle nur noch in Teilzeit und gehen in ca. 10-15 Jahren gemeinsam in die Rente und schließen dann die Tür der Praxis zu!!!
Die Versorgung der Patienten ist jetzt schon nicht mehr zu gewährleisten und für die Zukunft sehe ich schwarz.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
franziska12
10.09.2022 11:30
Ich seh das ähnlich wie Sven Kunz. Unser Gesundheitsminister ist ja bekannt dafür, dass er Lobbyismus ablehnt. Und nachdem er uns so umsichtig, kompetent und fern jeden Gewinnstrebens durch die Coronakrise geführt hat, wird er jetzt die Schwachstellen im Gesundheitswesen anpacken: weg von der Fallpauschale (ach so, die hat er selbst eingeführt?), hin zu viel besserer Bezahlung von Pflegekräften und anderen Gesundheitsdienstleistern. Ich bin da außerordentlich zuversichtlich.
1

Gefällt mir

Ich seh das ähnlich wie Sven Kunz. Unser Gesundheitsminister ist ja bekannt dafür, dass er Lobbyismus ablehnt. Und nachdem er uns so umsichtig, kompetent und fern jeden Gewinnstrebens durch die Coronakrise geführt hat, wird er jetzt die Schwachstellen im Gesundheitswesen anpacken: weg von der Fallpauschale (ach so, die hat er selbst eingeführt?), hin zu viel besserer Bezahlung von Pflegekräften und anderen Gesundheitsdienstleistern. Ich bin da außerordentlich zuversichtlich.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

franziska12 schrieb:

Ich seh das ähnlich wie Sven Kunz. Unser Gesundheitsminister ist ja bekannt dafür, dass er Lobbyismus ablehnt. Und nachdem er uns so umsichtig, kompetent und fern jeden Gewinnstrebens durch die Coronakrise geführt hat, wird er jetzt die Schwachstellen im Gesundheitswesen anpacken: weg von der Fallpauschale (ach so, die hat er selbst eingeführt?), hin zu viel besserer Bezahlung von Pflegekräften und anderen Gesundheitsdienstleistern. Ich bin da außerordentlich zuversichtlich.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
susanne 282
10.09.2022 16:28
Ihr lieben Kollegen,
ihr habt alle Recht mit Euren Ausführungen. Selbst unsere Berufsverbände ( von denen wir zu viele haben) ziehen nicht an einem Strang schaffen es nicht zu fusionieren um mehr Stärke zu bekommen. Wieviel von Euch sind denn in einem Verband? Ja ich weiß ….teuer !….und es passiert nicht das was wir uns wünschen …oder es dauert…37,5 Mehrwert… war aber ein großer Erfolg!
Davon haben ALLE profitiert! Aber es war zu wenig stimmt…es gibt Praxismodelle die verdienen richtig Geld mit Trainingsfläche und selbstzahler, mit KGG und Gruppenangeboten sowohl als Selbstzahler wie auch Kassenunterstützt. Es läßt sich Geld verdienen wenn man Mut hat zu investieren und auch die Räumlichkeiten hat. Der „ kleine“ Selbstständige Physio muss auch ein Betriebswirtschaftlersein und mit einem breit gefächerten Abgebot ist man auch als Arbeitgeber interessant…. Nicht nur an der Bank stehen…abwechslungsreiches Arbeitsfeld für den wenigen Nachwuchs. Das ursprüngliche Praxismodell hat einfach nicht genügend wirtschaftliches Potenzial um als Unternehmer zu existieren….deshalb wurden uns ja schon die Zügel gelockert um ein wenig zu verkaufen mit Selbstzahlerbehandlungserweiterungen.
und das wird auch ein Weg sein liebe Kollegen…. Die Kassen zahlen für minimaversorgung!….Therapie sieht anders aus…., verkauft es dem Patienten Therapie braucht Zeit und Zeit kostet Geld!…wir sind Dienstleister!.. Auch Beratung kostet Geld wir sind die Fachleute und uns gibt es nicht um sonst. Und wenn wir uns einig sind und vllt unsere Verbände ein einheitliche Vorgehen mit einem Konzept für uns entwirft und kommuniziert dann können wir einheitlich handeln und unsere Leistungen werden auch gerecht bezahlt.
übrigens meiner Meinung nach brauchen wir nicht lauter akademisierte Kollegen aber sie werden gebraucht..und wir stehen auch nicht in Konkurrenz sondern nebeneinander die Wissenschaft und das Handwerk… jeder hat seine Stärken.
2

Gefällt mir

• Decker Susanne
• volker991
Ihr lieben Kollegen, ihr habt alle Recht mit Euren Ausführungen. Selbst unsere Berufsverbände ( von denen wir zu viele haben) ziehen nicht an einem Strang schaffen es nicht zu fusionieren um mehr Stärke zu bekommen. Wieviel von Euch sind denn in einem Verband? Ja ich weiß ….teuer !….und es passiert nicht das was wir uns wünschen …oder es dauert…37,5 Mehrwert… war aber ein großer Erfolg! Davon haben ALLE profitiert! Aber es war zu wenig stimmt…es gibt Praxismodelle die verdienen richtig Geld mit Trainingsfläche und selbstzahler, mit KGG und Gruppenangeboten sowohl als Selbstzahler wie auch Kassenunterstützt. Es läßt sich Geld verdienen wenn man Mut hat zu investieren und auch die Räumlichkeiten hat. Der „ kleine“ Selbstständige Physio muss auch ein Betriebswirtschaftlersein und mit einem breit gefächerten Abgebot ist man auch als Arbeitgeber interessant…. Nicht nur an der Bank stehen…abwechslungsreiches Arbeitsfeld für den wenigen Nachwuchs. Das ursprüngliche Praxismodell hat einfach nicht genügend wirtschaftliches Potenzial um als Unternehmer zu existieren….deshalb wurden uns ja schon die Zügel gelockert um ein wenig zu verkaufen mit Selbstzahlerbehandlungserweiterungen. und das wird auch ein Weg sein liebe Kollegen…. Die Kassen zahlen für minimaversorgung!….Therapie sieht anders aus…., verkauft es dem Patienten Therapie braucht Zeit und Zeit kostet Geld!…wir sind Dienstleister!.. Auch Beratung kostet Geld wir sind die Fachleute und uns gibt es nicht um sonst. Und wenn wir uns einig sind und vllt unsere Verbände ein einheitliche Vorgehen mit einem Konzept für uns entwirft und kommuniziert dann können wir einheitlich handeln und unsere Leistungen werden auch gerecht bezahlt. übrigens meiner Meinung nach brauchen wir nicht lauter akademisierte Kollegen aber sie werden gebraucht..und wir stehen auch nicht in Konkurrenz sondern nebeneinander die Wissenschaft und das Handwerk… jeder hat seine Stärken.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

susanne 282 schrieb:

Ihr lieben Kollegen,
ihr habt alle Recht mit Euren Ausführungen. Selbst unsere Berufsverbände ( von denen wir zu viele haben) ziehen nicht an einem Strang schaffen es nicht zu fusionieren um mehr Stärke zu bekommen. Wieviel von Euch sind denn in einem Verband? Ja ich weiß ….teuer !….und es passiert nicht das was wir uns wünschen …oder es dauert…37,5 Mehrwert… war aber ein großer Erfolg!
Davon haben ALLE profitiert! Aber es war zu wenig stimmt…es gibt Praxismodelle die verdienen richtig Geld mit Trainingsfläche und selbstzahler, mit KGG und Gruppenangeboten sowohl als Selbstzahler wie auch Kassenunterstützt. Es läßt sich Geld verdienen wenn man Mut hat zu investieren und auch die Räumlichkeiten hat. Der „ kleine“ Selbstständige Physio muss auch ein Betriebswirtschaftlersein und mit einem breit gefächerten Abgebot ist man auch als Arbeitgeber interessant…. Nicht nur an der Bank stehen…abwechslungsreiches Arbeitsfeld für den wenigen Nachwuchs. Das ursprüngliche Praxismodell hat einfach nicht genügend wirtschaftliches Potenzial um als Unternehmer zu existieren….deshalb wurden uns ja schon die Zügel gelockert um ein wenig zu verkaufen mit Selbstzahlerbehandlungserweiterungen.
und das wird auch ein Weg sein liebe Kollegen…. Die Kassen zahlen für minimaversorgung!….Therapie sieht anders aus…., verkauft es dem Patienten Therapie braucht Zeit und Zeit kostet Geld!…wir sind Dienstleister!.. Auch Beratung kostet Geld wir sind die Fachleute und uns gibt es nicht um sonst. Und wenn wir uns einig sind und vllt unsere Verbände ein einheitliche Vorgehen mit einem Konzept für uns entwirft und kommuniziert dann können wir einheitlich handeln und unsere Leistungen werden auch gerecht bezahlt.
übrigens meiner Meinung nach brauchen wir nicht lauter akademisierte Kollegen aber sie werden gebraucht..und wir stehen auch nicht in Konkurrenz sondern nebeneinander die Wissenschaft und das Handwerk… jeder hat seine Stärken.

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

GKV-Finanzen
Krankenkassen erzielen im ...
Trotzdem steigen die Ausgaben stärker als die Einnahmen – Blankoverordnung in der ...
23.09.2025 • Von dh
Finanzentwicklung
Quartalszahlen der gesetzlichen ...
Die Ausgaben für Gesundheitsleistungen steigen kontinuierlich weiter.
18.07.2025 • Von M. Römhild
Kleiner Ausflug in die Geschichte
Früher war nicht alles besser
Die Geschichte des Schmerzes, von der Antike bis zur Neuzeit
29.08.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns