Der Verein MUTABOR – Beratung und
Behandlung nach Schlaganfall und
Schädel-Hirn-Verletzung e. V.
sucht zum 01.04.2025 (oder später)
einen Physiotherapeuten (w/m/d)
für die Therapeutische
Tagesstätte in Teilzeit mit 20
Wochenstunden (bevorzugt Montag,
Mittwoch, Freitag) vorerst
befristet bis 31.12.2026.
MUTABOR ist ein gemeinnütziger
Verein, der Menschen nach einer
Erkrankung des zentralen
Nervensystems berät und behandelt.
In der Therapeutischen Tagesstätte
des Vereins sind Ergoth...
Behandlung nach Schlaganfall und
Schädel-Hirn-Verletzung e. V.
sucht zum 01.04.2025 (oder später)
einen Physiotherapeuten (w/m/d)
für die Therapeutische
Tagesstätte in Teilzeit mit 20
Wochenstunden (bevorzugt Montag,
Mittwoch, Freitag) vorerst
befristet bis 31.12.2026.
MUTABOR ist ein gemeinnütziger
Verein, der Menschen nach einer
Erkrankung des zentralen
Nervensystems berät und behandelt.
In der Therapeutischen Tagesstätte
des Vereins sind Ergoth...
Eine Studie untersuchte nun, inwiefern eine frühe bildgebende Diagnostik bei unspezifischem Rückenschmerz den weiteren Krankheits- und Therapieverlauf und die Behandlungskosten negativ beeinflussen kann.
Die Studie
Untersucht wurden im Rahmen einer retrospektiven Fall-Kontroll-Studie eine Gruppe von PatientInnen, die sich mit unspezifischen Rückenschmerzen im hausärztlichen Setting vorstellten.
Eine Gruppe ProbandInnen, bei denen frühzeitig ein MRT durchgeführt wurde, wurde dabei mit einer Kontrollgruppe verglichen. Es wurden verschieden Aspekte, wie das Alter, demografische Variablen, die Krankengeschichte der letzten zwölf Monate und die Schmerzintensität berücksichtigt. Die relevanten Outcomes waren unter anderem operative Eingriffe an der Wirbelsäule, Medikamentenverschreibungen, die Höhe der grundsätzlichen Behandlungskosten und die Entwicklung der Schmerzintensität im weiteren Krankheitsverlauf.
Ergebnis
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass signifikant mehr ProbandInnen, bei denen frühzeitig ein MRT durchgeführt wurde, an der Wirbelsäule operiert wurden, als PatientInnen der Kontrollgruppe. Ebenso wurden bei dieser Studiengruppe häufiger Medikamente in Form von Opioiden verschrieben und die Schmerzintensität stieg im Verlauf an. Die Behandlungskosten stiegen in Folge dessen natürlich ebenfalls.
Fazit
Insgesamt zeigt sich, dass ein frühes bildgebendes Verfahren in der Behandlung von unspezifischen Rückenschmerzen keine Vorteile für PatientInnen hervorbringt. Es kann im Gegenteil dazu führen, dass häufiger Operationen an der Wirbelsäule stattfinden und Opioide zur medikamentösen Behandlung verordnet werden. Auf die Schmerzintensität und die Behandlungskosten wirkt sich dies ebenfalls negativ aus.
Einschränkung
Ob die bildgebenden Verfahren von den PatientInnen tatsächlich eigenverantwortlich eingefordert oder primär von ärztlicher Seite indiziert wurden, untersucht die Studie nicht. Dies müsste aber unbedingt bei der Beurteilung der Ergebnisse berücksichtigt werden, um beurteilen zu können, ob die frühzeitige Bildgebung für das Outcome verantwortlich ist oder andere psychologische Faktoren.
Grundsätzlich muss die Indikation für bildgebende Verfahren von den BehandlerInnen kritisch geprüft und ggf. nachhaltiger in die Recherche psychosozialer und arbeitsplatzbezogener Risikofaktoren (Yellow und Blue Flags) investiert werden – auch, um einer Schmerzchronifizierung entgegenzuwirken.
Lena Lorenzen / pyhsio.de
MRTChronischRückenschmerzenLeitlinieStudieLWS
Nach meinem Empfinden bleiben doch viele operierte Fälle auf der Strecke letztendlich!
Die Frage steht im Raum.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Norbert Meyer schrieb:
Wer wundert wirklich sich über diesen Zusammenhang im marktwirtschaftlichen Gesundheitssystem von HEUTE!?
Nach meinem Empfinden bleiben doch viele operierte Fälle auf der Strecke letztendlich!
Die Frage steht im Raum.
Mein Profilbild bearbeiten