physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Tübingen

Aufgaben:
- Selbstständige Planung und
Durchführung von
physiotherapeutischen
Untersuchungen, Behandlungen,
Beratungen bei stationären
Patientinnen / Patienten
- Eigenverantwortliche Planung der
Behandlungsdauer
- Bei Bedarf Hilfsmittelberatung
und -versorgung sowie Anleitung der
Patientinnen und Patienten im
Umgang mit den Hilfsmitteln
- Informationsaustausch bei Visiten
/ Stationsbesprechungen, z. B. mit
Ärztinnen und Ärzten,
Pflegekräften und
Fallmanagerinnen/-managern
- Elektronis...
0
Palpation der Anatomie in vivo
Abenteuer Palpation
Fachbuch zu lebendigen Körperwelten - Anatomie in vivo
20.07.2018 • 0 Kommentare

Das Praxishandbuch "Palpations-Techniken" macht auf Grund seiner schönen und klaren Darstellungen einfach Spaß! Herausgegeben von Bernhard Reichert und ergänzt von Wolfgang Stelzenmüller um die Erfühlbarkeiten von Kopf und Kiefer, tastet sich das Buch von Kopf bis Fuß, von Haut zu Knochen, von Nerven, Muskeln, Sehnen zu Bändern und lässt auch Organe nicht aus. Was Gunther von Hagens Leichenpräparate zum Anschauen sind, ist dem Physiotherapeut der lebendige Mensch zum Anfassen. Das grundlegende Handwerkszeug auf über 400 Seiten mit zum Teil wunderbarem Bodypainting erläutert Reichert in seinem Werk.

Vor allem Auszubildende profitieren vom systematischen Aufbau des Buches. Beginnend mit Basiswissen über die Palpation selbst, sind folgend zu jedem Körperabschnitt die anatomischen Gegebenheiten vorangestellt. Im Mittelpunkt steht dabei alles, was sich anfassen lässt. Eine allgemeine Orientierung hilft beim Einstieg. Dann wird alles Griffige aufgezeichnet, dargestellt und/oder gezeigt. Hilfreich und gut ausgewählt ist das athletische Fotomodell mit differenzierter Muskulatur. Das besondere Herausstellungsmerkmal aber sind die großartigen Zeichnungen auf der Haut, die Visualisierung der Strukturen gehen unter die Haut. Ein großes Lob an den Illustrator.

Von Knochenvorsprung zu Weichteilen kann sich nicht nur der übende Anfänger entlangtasten, sondern auch der praktizierende Physiotherapeut, um sich erneut auf das Abenteuer Palpation einzulassen. Dabei beschränken sich die Autoren auf wirklich grundlegende und griffige Strukturen, Basisfühlwissen für Physiotherapeuten. Hilfreich sind auch die vielen Hinweise auf anatomische Variationen und Tipps, die das Auffinden der Strukturen erleichtern.

In diesem Buch sind die Vorgängerbände "Anatomie in vivo" zusammengelegt. Die Massage-Therapie ist in einem weiteren Band ausführlich behandelt. Neu im Palpationsbuch sind die Darstellungen von Bauch und Leistenregion. Es wurde überarbeitet und mit neuen, zum Teil erstaunlichen Erkenntnissen erweitert und "verfeinert". Bevor wieder eine neue Technik den Markt überschwemmt, motiviert und überzeugt hier das "Back to the Roots"!

Ul.Ma. / physio.de



Bibliographie:
Bernhard Reichert
Palpations-Techniken: Anatomie in vivo

Thieme; Auflage: 1 (25. April 2018)
59,99 Euro
ISBN-13: 978-3132416338

Mehr Lesen über

BuchAnatomie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Frankfurter-Buchmesse
„Der Physiotherapeut hat gerne etwas in der ...
Von Fachbüchern, KI und wie der Physiotherapeut als Leser tickt
27.10.2025 • Von Ul.Ma.
Buchbesprechung
Fit im Alter – ein Bewegungskonzept
Übungsbuch für das Training mit älteren Menschen
04.09.2025 • Von Ul.Ma.
Buchbesprechung
Long- und Post-Covid Syndrom
Eine Übersicht über die Erkrankung und Behandlungsstrategien
02.10.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns