physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Trier

Physiotherapeut/in (Voll-/Teilzeit)

Deine Bühne als
Physiotherapeut/in: individuell,
modern & menschlich

Das solltest du mitbringen:
- Abgeschlossene Ausbildung zur/zum
Physiotherapeut/in
(Berufsanfänger/innen
willkommen!)
- Lust auf evidenzbasierte
Therapie, strukturierte Prozesse
und klare Qualität!
- Freude am Austausch, Motivation
& Teamarbeit!
- Interesse an Weiterbildungen und
persönlicher Entwicklung** (z. B.
Manuelle Therapie,
KGG, MTT, Sport...
0
Antisitzbuch von Frau Maier
53 Anti-Sitz-Kicks
Von der ruhenden Mikado-Gesellschaft zu einem bewegten Leben
04.05.2020 • 4 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Probleme einfach aussitzen oder aufstehen und (Fort-)Schritte machen? Für Autorin Ulrike Maier keine Frage. Für die Sport-, Bewegungs- und Physiotherapeutin bedeutet Bewegung Leben. Aufstehen habe etwas mit Haltung zu tun, einer inneren und einer äußeren. Mit ihrem Buch „Sitz-Killer“ ist es ihr auf eine humorvolle Art gelungen, über 50 alltagstaugliche Tipps und Tricks aufzuzeigen, die den Leser vom Sitzen abhalten und ihn hin zu einem - im wahrsten Sinne des Wortes - bewegten Leben führen sollen.

Von Durchblutungsstörungen über den stetig steigenden Verlust der Muskelkraft bis hin zu Verdauungsstörungen und Atem­beschwerden, die Folgen unserer sitzenden Gesellschaft sind weitreichend. Die Autorin pointiert das Problem mit dem Zitat von Dr. James Levine: „Wir sitzen uns tot.“ Was im ersten Moment eher etwas theatralisch klingen mag, ist indessen, wenn man die Statistiken betrachtet, keineswegs übertrieben, sondern bitterer Ernst. Danach ist etwa das Sterberisiko bei Menschen, die täglich 13 Stunden sitzen, doppelt so hoch, wie bei denjenigen, die „nur“ 11 Stunden oder auch weniger in geknickter Position verbringen.

Mit dem Ziel, die Gesellschaft wieder lustvoll in Bewegung zu bringen, führt Ulrike Maier den Leser mit 53 praxistauglichen Anti-Sitz-Kicks sprachgewandt und schwungvoll durch den Alltag. Von der morgendlichen Zahnputz-Fitness über den Geschirr-Staffel-Lauf bis zum Abendspaziergang als Familienzeit, das Buch gibt zahlreiche, kreative Anregungen, dem Dauersitzen den Kampf anzusagen und in Bewegung zu kommen/bleiben.

Da nahezu drei Viertel aller Berufe mittlerweile im Sitzen ausgeführt werden, widmet die Autorin den Themen rund um die „bewe­gende Wirkungsstätte“ diverse ausführliche Kapitel. Ob Büro-Challenges oder die Idee, (Team-)“Sitzungen“ im Stehen durchzu­führen, Ulrike Maier beschreibt nicht nur, wie man während der Arbeit in Bewegung bleiben kann, sondern gibt dem Leser auch wertvolle Tipps über die ergonomische und individuelle Gestaltung des eigenen Arbeitsplatzes. Das darüber hinaus enthaltene Büro-Workout mit Übungen auf dem Aerobic-Steppbrett, der Bodenmatte oder mit Gymnastikband dürfte vor allem für diejenigen interessant sein, die ihre Fitness aktiv in den Arbeitsalltag integrieren möchten.

Also, es lohnt sich, aus der eigenen Reihe zu tanzen, denn mit Bewegung kann man nicht verlieren, sondern nur gewinnen. In diesem Sinne ist auch Ulrike Maiers Werk ein echter Gewinn.

Franziska Stelljes / physio.de

Bibliographie:
Ulrike Maier
Sitz-Killer: 50 Tipps, die Sie vom Sitzen abhalten

TRIAS Verlag, 1. Auflage
12,99 Euro
ISBN-13: 978-3432109855


Mehr Lesen über

SitzenRezensionRückenschmerzenBuch


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
04.05.2020 08:45
Es beginnt schon im Kindergarten, wobei es in der Schule extrem wird.

Eigentlich sollte es im Klassenraum weniger Stühle geben, und umso mehr Wackelbretter und große Bälle. Zum Schreiben Stehpulte.

Und wenn Sitze, dann Rueckstellbare wie im Auto.



1

Gefällt mir

Es beginnt schon im Kindergarten, wobei es in der Schule extrem wird. Eigentlich sollte es im Klassenraum weniger Stühle geben, und umso mehr Wackelbretter und große Bälle. Zum Schreiben Stehpulte. Und wenn Sitze, dann Rueckstellbare wie im Auto.
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
WinnieE
04.05.2020 13:47
aber mal ernsthaft: braucht ein Physiotherapeut solch ein Buch?
Aus der Buchbeschreibung lese ich nix neues.

2

Gefällt mir

• Susulo
• Alexej Sahvorost
aber mal ernsthaft: braucht ein Physiotherapeut solch ein Buch? Aus der Buchbeschreibung lese ich nix neues.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



WinnieE schrieb:

aber mal ernsthaft: braucht ein Physiotherapeut solch ein Buch?
Aus der Buchbeschreibung lese ich nix neues.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Es beginnt schon im Kindergarten, wobei es in der Schule extrem wird.

Eigentlich sollte es im Klassenraum weniger Stühle geben, und umso mehr Wackelbretter und große Bälle. Zum Schreiben Stehpulte.

Und wenn Sitze, dann Rueckstellbare wie im Auto.



Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
04.05.2020 09:54
Ist jetzt in Corona Zeiten auch toll, wo die Kinder vorwiegend vorm Fernseher geparkt werden müssen, Quarantäne Leute nicht mal spazieren gehen können und das Lernen sowie das Sozialleben ausschließlich vor dem PC stattzufinden hat ....

Es lebe das Paradoxon.
1

Gefällt mir

Ist jetzt in Corona Zeiten auch toll, wo die Kinder vorwiegend vorm Fernseher geparkt werden müssen, Quarantäne Leute nicht mal spazieren gehen können und das Lernen sowie das Sozialleben ausschließlich vor dem PC stattzufinden hat .... Es lebe das Paradoxon.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Susulo schrieb:

Ist jetzt in Corona Zeiten auch toll, wo die Kinder vorwiegend vorm Fernseher geparkt werden müssen, Quarantäne Leute nicht mal spazieren gehen können und das Lernen sowie das Sozialleben ausschließlich vor dem PC stattzufinden hat ....

Es lebe das Paradoxon.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Hähnchen
08.05.2020 19:13
Mal schauen, ist unklar ich bin voller Hoffnung. Ich war noch sehr froh ganz früh des Morgen aus dem Bett zu schleichen um vor dem Erwachen meiner ollen die Sendung mit der Maus zu sehen. Das hat mal funktioniert und mal nicht. Wollte nur sagen das wir da nicht geparkt wurden sondern das sehen wollten. Unter überschaubarem Aufwand. Aber natürlich gehe ich mit WinniE. Grund Ausbildung Physiotherapie. Aber ich habe das Buch nicht gelesen. Und so bin ich eine untergeordnete Stimme. LG
1

Gefällt mir

Mal schauen, ist unklar ich bin voller Hoffnung. Ich war noch sehr froh ganz früh des Morgen aus dem Bett zu schleichen um vor dem Erwachen meiner ollen die Sendung mit der Maus zu sehen. Das hat mal funktioniert und mal nicht. Wollte nur sagen das wir da nicht geparkt wurden sondern das sehen wollten. Unter überschaubarem Aufwand. Aber natürlich gehe ich mit WinniE. Grund Ausbildung Physiotherapie. Aber ich habe das Buch nicht gelesen. Und so bin ich eine untergeordnete Stimme. LG
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Hähnchen schrieb:

Mal schauen, ist unklar ich bin voller Hoffnung. Ich war noch sehr froh ganz früh des Morgen aus dem Bett zu schleichen um vor dem Erwachen meiner ollen die Sendung mit der Maus zu sehen. Das hat mal funktioniert und mal nicht. Wollte nur sagen das wir da nicht geparkt wurden sondern das sehen wollten. Unter überschaubarem Aufwand. Aber natürlich gehe ich mit WinniE. Grund Ausbildung Physiotherapie. Aber ich habe das Buch nicht gelesen. Und so bin ich eine untergeordnete Stimme. LG



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

AOK-Dachkampagne
Aufruf zu mehr Bewegung
Laut einer aktuellen Umfrage bewegt sich mehr als die Hälfte der Deutschen zu wenig – auf ...
02.10.2023 • Von dh
DKV-Report
Weniger Bewegung, höherer Krankenstand
Prof. Froböse: „Sitzen ist der Feind der Gesundheit“
15.09.2023 • Von O.G.
Studie
Wenn langes Sitzen die Gesundheit gefährdet
Einer spanischen Studie zufolge sitzen die Menschen in Europa immer länger.
12.10.2020 • Von dh
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns