physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bremer Umland

Wir bieten Ihnen:
Eine moderne, neu eröffnete Praxis
mit Wohlfühl-Atmosphäre und Blick
ins Grüne
Die Möglichkeit, aktiv am Aufbau
und an der Gestaltung der Praxis
mitzuwirken
Ein breites Tätigkeitsfeld mit
Raum für Ihre Stärken
Flexible Arbeitszeitmodelle
Behandlungen im 25-Minuten-Takt, um
Patient*innen individuell und ohne
Zeitdruck zu betreuen
Neben klassischer Krankengymnastik
auch die Option, eigene Kurse zu
übernehmen und persönliche
Schwerpunkte einzubringen
Ihr Profil:
...
0
Knie: neue S2k-Leitlinien zur Gonarthrose
100 Prozent Zustimmung für Physiotherapie bei Gonarthrose
S2k-Leitlinien Gonarthrose empfehlen Kraft-, Ausdauer- und Beweglichkeitstraining als Sollmaßnahme.
20.03.2018 • 0 Kommentare

In Leitlinien wird abgeraten, ein Kann oder ein Soll ausgesprochen. Bezüglich der bewegungstherapeutischen Maßnahmen sprechen die Experten bei Gonarthrose eine klare Soll-Empfehlung aus. Für ihre Aussage legten sie mehrere Studien zugrunde, die einen positiven Effekt belegten. Auch zu Sport wird im Anfangsstadium der Arthrose individualisiert geraten.

Einer Studie von Fransen und Team (2015) zeigte, dass Bewegungstherapie mit hoher Evidenz zumindest kurzzeitig zu einer Verbesserung von Schmerz und Funktion führte. Uthmann et al (2013) bestätigten, dass generell Bewegungsinterventionen signifikant effektiver sind als keine, dabei schnitten die kombinierten Interventionen aus Kraft-, Ausdauer- und Beweglichkeitstraining am besten ab.

Weitere Studien zeigten, dass eine Sturzprophylaxe bzw. die Verbesserung des Gleichgewichts bei Kniearthrotikern am besten mit Krafttraining, Tai Chi und Ausdauertraining zu erreichen sind. (Mat et al./ 2015). Eine Untersuchung über die beste Vermittlung der bewegungstherapeutischen Inhalte ergab, dass rein schriftliches Informieren keinen ausreichenden Effekt hat, während die Kombination mit physiotherapeutischer Einführung signifikante Verbesserungen von Schmerz und Funktion nach sich führten.

Sport bei Gonarthrose ist noch in der Diskussion. Die High-Impact-Sportarten werden nicht empfohlen, da sich hier eine Häufung von Gonarthrose zeigte und das Verletzungsrisiko hoch ist. Dabei scheinen aber Low-Impact-Sportarten keinen negativen Effekt auf die Gonarthrose zu haben. Bei beginnender Arthrose zeigte sich eine Verminderung des Schmerzes und die Verbesserung der Beweglichkeit, der Kraft und des Gelenkstoffwechsels.

Die Sportempfehlung sollte laut Experten "individualisiert erfolgen und einerseits anatomische Voraussetzungen (Beinachsen, Begleitpathologien) und die aktuelle Schmerz- und Entzündungsreaktion der Arthrose berücksichtigen." Angemessene Sportarten seien Wandern, Radfahren, Golf, Tennis und mehr. Dabei soll die Bewegungsausführung angeleitet, eine Überlastung vermieden und bei Schwellung und Schmerzen eine Sportpause eingelegt werden. Grundsätzlich fordern die Autoren weitere Untersuchungen zum Fortschreiten von Gonarthrose unter der Sportaktivität.

Die komplette Leitlinie in aller Ausführlichkeit finden Sie hier.

Ul.Ma. / physio.de

Mehr Lesen über

LeitlinieGonarthroseKnieArthrosePhysiotherapie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Innere Medizin / Rheumatologie
Neue S2k-Leitlinie zur systemischen Sklerose
Welche neuen Empfehlungen gibt es und was ist wichtig für die Physiotherapie?
11.10.2025 • Von dh
Schulter
Neue S2k-Leitlinie zur Rotatorenmanschettenruptur
Umfangreiche Kapitelupdates zur konservativen und operativen Therapie
30.09.2025 • Von M. Römhild
Vignettenstudie
Leitlinienadhärenz bei Knie- und Hüftarthrose ...
Behandlungsentscheidungen von PhysiotherapeutInnen in Deutschland
12.07.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns