Aufgaben:
- Selbstständige Planung und
Durchführung von
physiotherapeutischen
Untersuchungen, Behandlungen,
Beratungen bei stationären
Patientinnen / Patienten
- Eigenverantwortliche Planung der
Behandlungsdauer
- Bei Bedarf Hilfsmittelberatung
und -versorgung sowie Anleitung der
Patientinnen und Patienten im
Umgang mit den Hilfsmitteln
- Informationsaustausch bei Visiten
/ Stationsbesprechungen, z. B. mit
Ärztinnen und Ärzten,
Pflegekräften und
Fallmanagerinnen/-managern
- Elektronis...
- Selbstständige Planung und
Durchführung von
physiotherapeutischen
Untersuchungen, Behandlungen,
Beratungen bei stationären
Patientinnen / Patienten
- Eigenverantwortliche Planung der
Behandlungsdauer
- Bei Bedarf Hilfsmittelberatung
und -versorgung sowie Anleitung der
Patientinnen und Patienten im
Umgang mit den Hilfsmitteln
- Informationsaustausch bei Visiten
/ Stationsbesprechungen, z. B. mit
Ärztinnen und Ärzten,
Pflegekräften und
Fallmanagerinnen/-managern
- Elektronis...
Der Anstieg des Zuzahlungsvolumens lässt sich zum einen mit der sinkenden Anzahl von Patienten mit einer Zuzahlungsbefreiung erklären. Im Jahr 2010 waren noch ca. sieben Millionen gesetzlich Versicherte "befreit", 2016 waren es lediglich 5,65 Millionen. Zum anderen sind immer weniger Arzneimittel ohne Eigenleistung erhältlich (2010: 12.400 Medikamente, 2016: 3711).
Neben dem Arzneimittelbereich verlangen die GKV besonders viele Eigenleistungen bei Hilfsmitteln, beim Zahnersatz und bei bestimmten Behandlungsverfahren (z. B. künstliche Befruchtung) müssen die Versicherten ebenfalls zuzahlen.
Die Bundesregierung sieht bei den Zuzahlungen für gesetzlich Versicherte kein Problem. In der Antwort auf eine Anfrage der Fraktion Die Linke hieß es, die Zahlungen seien durchaus nützlich, da sie die Zuständigkeit der GKV und die Eigeninteressen der Versicherten voneinander abgrenze.
Ca. Hei. / physio.de
GKVZuzahlung
Mein Profilbild bearbeiten