physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Tübingen

Aufgaben:
- Selbstständige Planung und
Durchführung von
physiotherapeutischen
Untersuchungen, Behandlungen,
Beratungen bei stationären
Patientinnen / Patienten
- Eigenverantwortliche Planung der
Behandlungsdauer
- Bei Bedarf Hilfsmittelberatung
und -versorgung sowie Anleitung der
Patientinnen und Patienten im
Umgang mit den Hilfsmitteln
- Informationsaustausch bei Visiten
/ Stationsbesprechungen, z. B. mit
Ärztinnen und Ärzten,
Pflegekräften und
Fallmanagerinnen/-managern
- Elektronis...
0
Entwicklung der Zuzahlung GKV
Zuzahlungen zur GKV weiter gering
Beitragszahler der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zahlten 2016 rund 55 Euro pro Jahr zu.
23.06.2017 • 0 Kommentare

Bezogen auf die Gesamtausgaben der GKV lag der Anteil der Eigenleistungen der Beitragszahler im Jahr 2016 bei rund 1,7 Prozent (3,87 Milliarden Euro). Dies entspreche rund 0,3 Beitragssatzpunkten. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Betrag um rund 75 Millionen Euro gestiegen. Im Durchschnitt haben die gesetzlich Versicherten damit im Jahr 2016 pro Monat 4,50 Euro für Zuzahlungen ausgegeben (55 Euro im gesamten Jahr 2016).

Der Anstieg des Zuzahlungsvolumens lässt sich zum einen mit der sinkenden Anzahl von Patienten mit einer Zuzahlungsbefreiung erklären. Im Jahr 2010 waren noch ca. sieben Millionen gesetzlich Versicherte "befreit", 2016 waren es lediglich 5,65 Millionen. Zum anderen sind immer weniger Arzneimittel ohne Eigenleistung erhältlich (2010: 12.400 Medikamente, 2016: 3711).

Neben dem Arzneimittelbereich verlangen die GKV besonders viele Eigenleistungen bei Hilfsmitteln, beim Zahnersatz und bei bestimmten Behandlungsverfahren (z. B. künstliche Befruchtung) müssen die Versicherten ebenfalls zuzahlen.

Die Bundesregierung sieht bei den Zuzahlungen für gesetzlich Versicherte kein Problem. In der Antwort auf eine Anfrage der Fraktion Die Linke hieß es, die Zahlungen seien durchaus nützlich, da sie die Zuständigkeit der GKV und die Eigeninteressen der Versicherten voneinander abgrenze.

Ca. Hei. / physio.de

Mehr Lesen über

GKVZuzahlung


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Politik
Bundesgesundheitsministerin beruft Mitglieder ...
Sparmaßnahmen und Reformen für stabilere Beitragssätze
15.10.2025 • Von M. Römhild
Telematikinfrastruktur (TI)
TI-Refinanzierung für Ergotherapeuten, ...
Hängepartie beendet – Antragstellung ab 1. Oktober 2025 möglich
01.10.2025 • Von O.G.
Kurz notiert
Krankenkassen verklagen Bund wegen ...
Landessozialgericht soll entscheiden.
24.09.2025 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns