Sie suchen? Wir auch!
Wir suchen ab sofort einen weiteren
Physiotherapeuten (m/w/*) in Voll-
oder Teilzeitbeschäftigung.
Wir sind eine Praxis im Kölner
Norden, im Stadtteil Merkenich.
Für unsere Patienten bieten wir
das gesamte Behandlungsspektrum der
Physiotherapie, einschließlich
Hausbesuchen, an.
Sie erwartet:
ein gut ausgestattetes,
angenehmes Arbeitsumfeld,
ein entspanntes Arbeiten im
30-Minuten-Takt,
eine übertarifliche Bezahlung,
flexible Arbeitszeiten,...
Wir suchen ab sofort einen weiteren
Physiotherapeuten (m/w/*) in Voll-
oder Teilzeitbeschäftigung.
Wir sind eine Praxis im Kölner
Norden, im Stadtteil Merkenich.
Für unsere Patienten bieten wir
das gesamte Behandlungsspektrum der
Physiotherapie, einschließlich
Hausbesuchen, an.
Sie erwartet:
ein gut ausgestattetes,
angenehmes Arbeitsumfeld,
ein entspanntes Arbeiten im
30-Minuten-Takt,
eine übertarifliche Bezahlung,
flexible Arbeitszeiten,...
Im Rüsselsheim der späten 70er Jahre erleidet der 20-jährige Klaus nach einem Unfall ein Schädelhirn-Trauma. Aus dem Blickwinkel des zu diesem Zeitpunkt 13-jährigen Bruders Chris wird eine jahrzehntelange Odyssee beschrieben, eine Irrfahrt, sowohl in klinischer, als auch in persönlicher Hinsicht.
Da ist Chris, der nur noch in der Musik seine Heimat findet, dadurch das Zuhören lernt. Erst das Hören der Musik, dann das Hören der inneren Stimme und erst sehr viel später das Hören der ersten "drei Worte auf einmal" des Bruders. Ein Berufsmusiker und ein Apalliker, die einander das Menschsein wiedergeben.
Da ist die Familie, die innerlich zerbricht und doch weitermacht. Und da ist das Gesundheitssystem der 70er, eine medizinische Welt, die sich nur ganz langsam löst vom rein technokratischen Gedanken, lediglich das Überleben zu sichern. Ganz nebenbei erzählt: der Weg von mutigen Menschen, die das Therapiezentrum zur neurologischen Rehabilitation Burgau Wirklichkeit werden lassen und diesem Menschsein einen Raum geben.
Wer in Reha-Einrichtungen arbeitet, wird die Kämpfe wiedererkennen. Die Kämpfe von Ärzten und Therapeuten, die das Andersdenken wagen und die der Betroffenen, die ihren Blick verändern und nicht aufgeben wollen.
Maria Knissel schreibt und beschreibt unaufgeregt und damit umso ergreifender eine Geschichte von Menschenwürde im klinischen und familiären Alltag. Ein Buch das gerade zur Weihnachtszeit Betroffene, aber auch Ärzte und Therapeuten zum Nachdenken und Zuhören bringt und vielleicht ermutigt, andere Wege zu gehen.
Bibliographie:
Maria Knissel
Drei Worte auf einmal
Societäts-Verlag. 1. Auflage. 2012
364 Seiten.
12,80 Euro
ISBN: 978-3-95542-000-0
Ul.Ma / physio.de
Anmerkung der Redaktion:
Leser im Hessischen können die Autorin bald persönlich erleben. 2013 begibt sich Maria Knissel mit ihrem Buch auf Lesereise. Zu sehen und zu hören ist sie: am 29. Januar in der Sophie-Scholl-Schule Gießen, am 6. Februar im Literaturhaus Darmstadt, 19. Februar im Alten Ratsaal in Menden, am 23. März in Reinheim, Galerie im Hofgut, am 25. September in der Stadtteilbücherei Königstädten.
p.a.
BuchRehabilitation
Mein Profilbild bearbeiten