Die Praxis tastbar sucht
Verstärkung....!!!!
Wir bieten ab sofort eine Stelle
zur Mitarbeit in unserer schönen
Privatpraxis für Osteopathie &
Physiotherapie in Dortmund.
Es ist Stelle mit
überdurchschnittlicher Bezahlung,
optionalen Bonuszahlungen und
familienfreundlichen Arbeitszeiten
zu vergeben. Die genaue Stundenzahl
kann nach Absprache mit dem Inhaber
geklärt und ggf. erweitert werden.
In der Praxis tastbar behandeln wir
Erwachsene, Schwangere, Sportler,
aber auch gerne jüng...
Verstärkung....!!!!
Wir bieten ab sofort eine Stelle
zur Mitarbeit in unserer schönen
Privatpraxis für Osteopathie &
Physiotherapie in Dortmund.
Es ist Stelle mit
überdurchschnittlicher Bezahlung,
optionalen Bonuszahlungen und
familienfreundlichen Arbeitszeiten
zu vergeben. Die genaue Stundenzahl
kann nach Absprache mit dem Inhaber
geklärt und ggf. erweitert werden.
In der Praxis tastbar behandeln wir
Erwachsene, Schwangere, Sportler,
aber auch gerne jüng...
Hauptbestandteil der Netzwerke ist der regelmäßige Austausch zwischen Arzt und Bewegungstrainer, sagte der Gründer der GAB, Dr. Klaus-Dieter Schwanbeck. So hat die Akademie gemeinsam mit der Ärztekammer Berlin, der deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention und dem Berliner Sportärztebund Qualitätskriterien erarbeitet, nach denen sie Zertifikate an Sportstudios ausgibt.
Die zertifizierten Studios werden jährlich überprüft. Über ein Softwareprogramm evaluieren die Ärzte im Netzwerk ihre Erfahrungen mit dem Projekt. Erste Auswertungen sollen in zwei Jahren vorliegen, so Schwanbeck. Um Ärzte über die Möglichkeiten der Prävention in Sportstudios zu informieren, bietet die GAB regelmäßig regionale Workshops und Fortbildungen an und lädt zu Schulungen in den Fitnessclubs ein. Bisher sei die Resonanz der Mediziner sehr positiv, sagte Schwanbeck. "Viele Ärzte fragen bereits bei uns an, um Adressen von qualifizierten Studios in ihrer Nähe zu erhalten."
Wie wichtig die ärztliche Anleitung sei, zeige die Statistik über die Altersstruktur in solchen Studios, sagte Schwanbeck. Von den Trainierenden sind 21 Prozent zwischen 40 und 50 Jahre alt, 26 Prozent zwischen 51 und 60 und 20 Prozent über 60 Jahre. "Hat ein Patient erst einmal ein Leiden, kann er es durch falsches Training verschlimmern", warnt Schwanbeck.
Unterstützt wird die GAB von Pharmaunternehmen und der Berlin-Kölnischen Krankenversicherung. Sie hofft, daß sich in Zukunft weitere Versicherer an dem Projekt beteiligen.
Mein Profilbild bearbeiten