physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Friedrichshain

Kleine Kiezpraxis mit großer
Ausstrahlung und
Seminarhaus-Anschluss bietet einen
neuen kreativen Wirkungsbereich
für eine/n
Physiotherapeut*in (m/w/d) - mit
der Option die Praxis mittelfristig
weiter zu führen!
Die „Praxis an der Remise“
sucht als Ergänzung für das Team
ab sofort eine*n
Physiotherapeut*in.
Neugierde und Offenheit für
unterschiedliche
Behandlungsansätze sind
wünschenswert!

In der Praxis werden, neben den
allgemeinen physiotherapeutischen
Interventionen, vor all...
0
Neues Berufsgesetz - Akademisierung
Workshop „Studium der Physiotherapie – der aktuelle Referentenentwurf“
Workshop des Bündnisses Therapieberufe an die Hochschulen endet in einem Aufruf.
26.03.2024 • 7 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
In einem Workshop des Bündnisses Therapieberufe an die Hochschulen auf Einladung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst am Standort Hildesheim am 11. März 2024 haben die Teilnehmer*innen den zur Frühkoordinierung der Regierungskoalition ausgearbeiteten aktuellen Referentenentwurf zur Reform der Berufe in der Physiotherapie diskutiert. Vorbereitet und moderiert wurde der Workshop von Prof. Dr. Bernhard Borgetto, Prodekan der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit der HAWK, 1. Vorsitzender des Hochschulverbands Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG) und Sprecher des Bündnisses.

Es wurden Licht und Schatten anhand unterschiedlicher Aspekte hervorgehoben. Klar ist, dass der derzeit im politischen Berlin kursierende erste Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Berufe in der Physiotherapie (Physiotherapieberufereformgesetz – PhyThBRefG) nur vorläufiger Natur ist und nicht mit dem Ziel einer Verbände-Kommentierung im Umlauf gebracht wurde. Dennoch werden in dem Entwurf Weichenstellungen erkennbar. Diese zu kommentieren, um gerade in dieser frühen Phase des Gesetzgebungsprozesses etwas zur konstruktiven Weiterentwicklung des Entwurfs beitragen zu können, war das Ziel des Workshops.

Studienziele
Die Beschreibung der Studienziele und damit der mit dem Studium zu erwerbenden Kompetenzen entsprechen im Grundsatz den Erwartungen, die sich aus dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmen bzw. dem Niveau 1 des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse (HQR) ergeben. Insbesondere die Zuschreibung der Kompetenzen für die eigenverantwortliche Steuerung, Planung und Gestaltung der Therapie inklusive physiotherapeutischer Diagnostik ist zu begrüßen. Damit sind die wesentlichen Kompetenzen beschrieben, die die Voraussetzungen für einen Direktzugang nach Abschluss des Studiums bilden und die Entwicklung weiterführender Master-Studiengänge ermöglichen.

Teil- und Vollakademisierung
Die Zweiteilung des therapeutischen Prozesses wie auch der Berufsgruppe der Physiotherapeut*innen ist jedoch hochproblematisch, sofern sie nicht als Übergangszeitraum, sondern als Dauerzustand angelegt ist. Dazu finden sich jedoch in dem Gesetzentwurf keine expliziten Angaben. Dies halten wir für ein grundfalsches Signal, insbesondere da sich die Begründung der Teilakademisierung explizit auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates von 2023 zur Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe stützt. Der Wissenschaftsrat macht an mehreren Stellen in dem Gutachten deutlich, dass die Empfehlungen einer Akademisierung von 10 bis 20 Prozent als Zwischenziel anzusehen sind. So heißt es z.B. auf S. 68 der Empfehlungen:

„Der Wissenschaftsrat hält es für einen gangbaren Weg, zunächst mehrere Ausbildungswege (hochschulisch und berufsfachschulisch) offen zu halten, auch wenn sich daraus möglicherweise andere Probleme ergeben (Konkurrenz der Ausbildungssysteme, Unterhaltung von Doppelstrukturen). Er empfiehlt jedoch, die internationale Entwicklung und Anschlussfähigkeit im Blick zu behalten und in zehn Jahren auf Basis der erreichten Akademisierungsquoten und des erzielten Aufbaus der wissenschaftlichen Disziplinen differenziert zu prüfen, welche weiteren Entwicklungen erforderlich sind.“

Wenn der hochschulische und der berufsfachschulische Ausbildungsweg nur zunächst offengehalten werden sollen, so bedeutet dies, dass einer der beiden mittel- oder langfristig aufgegeben werden soll. Da ganz sicher jetzt nicht Studiengänge aufgebaut werden sollen, um sie anschließend wieder aufzugeben, ist klar, dass nach einer Übergangszeit der berufsfachschulische Weg nicht mehr fortgeführt werden soll. Auch der Hinweis auf die internationale Anschlussfähigkeit und Entwicklung kann nur so verstanden werden, da auf europäischer Ebene und nahezu weltweit eine hochschulische Ausbildung in der Physiotherapie längst Standard ist.

Um den Akteur*innen und Stakeholdern (Berufsinteressierte, Studierende, Auszubildende, Lehrende an Schulen und Hochschulen sowie die Bildungs- und Versorgungseinrichtungen) zu ermöglichen, ihre individuellen berufsbiographischen und organisatorisch-strategischen Zielen an einer planbaren Zukunft auszurichten, sollte diese Perspektive auch in dem Gesetzentwurf festgeschrieben werden. Letztlich ist die Vollakademisierung aus einer Vielzahl von Gründen ein Sachzwang. Zu nennen ist hier insbesondere die höhere Therapie-Effizienz. Gerade die höheren Kompetenzen gepaart mit einer höheren Autonomie und Entscheidungsfreiheit in der Therapie wirken dem aktuellen Therapeut*innenmangel entgegen. Allerdings müssen hierzu auch entsprechende Bedingungen und attraktive Karrierepfade im Versorgungssystem geschaffen werden. Nicht die Quantität der Therapeut*innen, sondern die Qualität der Therapie ist für zukünftige Versorgungssicherheit entscheidend. Gerade junge Menschen vor der Berufswahl könnten ohne Einsicht in diese Sachzusammenhänge leicht Entscheidungen treffen, die ihren eigentlichen Zielen nicht gerecht werden.

Finanzierung der berufspraktischen Ausbildung
Die Kosten der berufspraktischen Ausbildung müssen für beide Formen des Berufszugangs gleichermaßen refinanziert werden. Dies betrifft insbesondere die Praxisanleitung, aber auch sonstige Kosten. Für die hochschulische Ausbildung werden im Gesetzentwurf dazu keine Aussagen getroffen. Es muss aber sichergestellt werden, dass die Hochschulen den Berufsfachschulen bei der Refinanzierung der Kosten der berufspraktischen Ausbildung gleichgestellt sind.

Aufgaben der Physiotherapie
Unverständlich ist die Begrenzung der Physiotherapie auf bestimmte Körperstrukturen (bewegungsbezogene und funktionale Beeinträchtigungen des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes) und die explizite Nennung von Behandlungstechniken. Dies wird auch der bisherigen Praxis der Physiotherapie nicht gerecht. Sinnvoller erscheint es, auf solche Einschränkungen der Therapie zu verzichten. Stattdessen empfiehlt sich die Nennung der Handlungsfelder Gesundheitsförderung, Prävention, Kuration, Rehabilitation und Palliation in den Studienzielen

Der Workshop endete mit einem Aufruf:
Das Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen ruft den Gesetzgeber auf, an geeigneter Stelle im Gesetzentwurf die Perspektive einer zukünftigen Vollakademisierung deutlich zu machen und die Durchführung von Begleitforschung zu den Auswirkungen des Gesetzes und einer Evaluation des Akademisierungsprozesses in zehn Jahren festzulegen. Auch der Wissenschaftsrat hält diesen Zeitpunkt für eine Neubefassung mit dem Thema für adäquat.

Pressemitteilung des Bündnisses Therapieberufe an die Hochschulen vom 19. März 2024

Mehr Lesen über

AusbildungAkademisierungWissenschaftsratPressemeldungBerufsgesetz


Es gibt 7 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
26.03.2024 06:55
An diesem vermurksten Entwurf und dem Appell des Bündnisses lässt sich gut ablesen, wie grundfalsch die Weichenstellungen der Vergangenheit waren.
Der Staat hat sich immer weiter aus der Ausbildung in einem Bereich der Daseinsfürsorge zurückgezogen während unsere Berufsvertretungen sich fortlaufend im Klein-Klein der Berufspolitik aufgehalten haben. Daneben hat man um die unzureichende Ausbildung eine Fortbildungsindustrie aufgebaut, die sich selbst am Leben erhalten hat.

3/4 der Fachschulen sind mittlerweile in privater Hand. Die Finanzierung ist rechtlich nicht einfach und zudem auch noch in der Ausführung kompliziert.
Bund, Länder, Krankenkassen und private Träger sind an einem relativ einfachen Sachverhalt beteiligt und schon daran kann man sehen, wie schwierig es wird, die Fehler der letzten 30 Jahre auszubügeln.

Egal, wie man es wendet, es wird am Ende zu massiven Verwerfungen kommen.
Stellt man auf die Vollakademisierung ab, verlieren wir einen erheblichen Teil der Azubis und wissen trotzdem nicht, wo das Lehrpersonal dafür herkommen soll.

Lassen wir Parallelstrukturen zu, ist das das Ende der Vollakademisierung, insbesondere dann, wenn eine Ausbildungsvergütung gezahlt wird, die es im Hochschulbereich nicht geben wird.

Das alles ändert aber nichts daran, dass wir jetzt schon mal die Anforderungen an Lehrpersonal hochschrauben und somit die Kapazitäten an den Schulen reduzieren.

Es war wirklich nicht einfach aber ich glaube, wir haben es geschafft, uns mit einer Kugel in beide Knie zu schiessen.
8

Gefällt mir

• Gebra
• niko tzikas
• helmingas
• doreens
• Roland Pflug
• ella426
• Kistmacher
• Teilzeit-Leser
An diesem vermurksten Entwurf und dem Appell des Bündnisses lässt sich gut ablesen, wie grundfalsch die Weichenstellungen der Vergangenheit waren. Der Staat hat sich immer weiter aus der Ausbildung in einem Bereich der Daseinsfürsorge zurückgezogen während unsere Berufsvertretungen sich fortlaufend im Klein-Klein der Berufspolitik aufgehalten haben. Daneben hat man um die unzureichende Ausbildung eine Fortbildungsindustrie aufgebaut, die sich selbst am Leben erhalten hat. 3/4 der Fachschulen sind mittlerweile in privater Hand. Die Finanzierung ist rechtlich nicht einfach und zudem auch noch in der Ausführung kompliziert. Bund, Länder, Krankenkassen und private Träger sind an einem relativ einfachen Sachverhalt beteiligt und schon daran kann man sehen, wie schwierig es wird, die Fehler der letzten 30 Jahre auszubügeln. Egal, wie man es wendet, es wird am Ende zu massiven Verwerfungen kommen. Stellt man auf die Vollakademisierung ab, verlieren wir einen erheblichen Teil der Azubis und wissen trotzdem nicht, wo das Lehrpersonal dafür herkommen soll. Lassen wir Parallelstrukturen zu, ist das das Ende der Vollakademisierung, insbesondere dann, wenn eine Ausbildungsvergütung gezahlt wird, die es im Hochschulbereich nicht geben wird. Das alles ändert aber nichts daran, dass wir jetzt schon mal die Anforderungen an Lehrpersonal hochschrauben und somit die Kapazitäten an den Schulen reduzieren. Es war wirklich nicht einfach aber ich glaube, wir haben es geschafft, uns mit einer Kugel in beide Knie zu schiessen.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Schiewack
27.03.2024 15:18
Kurz, prägnant und sehr vieles treffend beschrieben

Und

Das Fazit ist ein echter "Ulhorn". sweat_smile
2

Gefällt mir

• helmingas
• Roland Pflug
Kurz, prägnant und sehr vieles treffend beschrieben Und Das Fazit ist ein echter "Ulhorn". [emoji]sweat_smile[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Michael Schiewack schrieb:

Kurz, prägnant und sehr vieles treffend beschrieben

Und

Das Fazit ist ein echter "Ulhorn". sweat_smile

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bubatz
01.04.2024 12:10
Die Schulen werden zehn Jahre Zeit haben, die Anforderungen an die Qualifikationen des Lehrpersonal und Leitung zu erfüllen. Zugegeben sollte das schon deutlich früher fix sein. Dazu haben sie zwei Jahre Zeit Kooperationen mit den praktischen Ausbildungsstätten zu vereinbaren ( Ausbildungen, die nach dem 01.01.2027 beginnen müssen auf jeden Fall eine Ausbildungsvergütung beinhalten. Bis dahin kann weiter nach dem alten Gesetz ausgebildet werden ( es gilt der Beginn der Ausbildung ), wenn die jeweiligen Bundesländer nichts anderes bestimmen ).

Wahrscheinlich wird es mittelfristig zu einer Reduzierung der Ausbildungsplätze kommen. Aber das System Ausbildung hat bisher wunderbar auf dem Prinzip Ausbeutung funktioniert. Deshalb lieber weniger faire Ausbildungsplätze, als mehr unfaire.
1

Gefällt mir

Die Schulen werden zehn Jahre Zeit haben, die Anforderungen an die Qualifikationen des Lehrpersonal und Leitung zu erfüllen. Zugegeben sollte das schon deutlich früher fix sein. Dazu haben sie zwei Jahre Zeit Kooperationen mit den praktischen Ausbildungsstätten zu vereinbaren ( Ausbildungen, die nach dem 01.01.2027 beginnen müssen auf jeden Fall eine Ausbildungsvergütung beinhalten. Bis dahin kann weiter nach dem alten Gesetz ausgebildet werden ( es gilt der Beginn der Ausbildung ), wenn die jeweiligen Bundesländer nichts anderes bestimmen ). Wahrscheinlich wird es mittelfristig zu einer Reduzierung der Ausbildungsplätze kommen. Aber das System Ausbildung hat bisher wunderbar auf dem Prinzip Ausbeutung funktioniert. Deshalb lieber weniger faire Ausbildungsplätze, als mehr unfaire.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Bubatz schrieb:

Die Schulen werden zehn Jahre Zeit haben, die Anforderungen an die Qualifikationen des Lehrpersonal und Leitung zu erfüllen. Zugegeben sollte das schon deutlich früher fix sein. Dazu haben sie zwei Jahre Zeit Kooperationen mit den praktischen Ausbildungsstätten zu vereinbaren ( Ausbildungen, die nach dem 01.01.2027 beginnen müssen auf jeden Fall eine Ausbildungsvergütung beinhalten. Bis dahin kann weiter nach dem alten Gesetz ausgebildet werden ( es gilt der Beginn der Ausbildung ), wenn die jeweiligen Bundesländer nichts anderes bestimmen ).

Wahrscheinlich wird es mittelfristig zu einer Reduzierung der Ausbildungsplätze kommen. Aber das System Ausbildung hat bisher wunderbar auf dem Prinzip Ausbeutung funktioniert. Deshalb lieber weniger faire Ausbildungsplätze, als mehr unfaire.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jens Uhlhorn schrieb:

An diesem vermurksten Entwurf und dem Appell des Bündnisses lässt sich gut ablesen, wie grundfalsch die Weichenstellungen der Vergangenheit waren.
Der Staat hat sich immer weiter aus der Ausbildung in einem Bereich der Daseinsfürsorge zurückgezogen während unsere Berufsvertretungen sich fortlaufend im Klein-Klein der Berufspolitik aufgehalten haben. Daneben hat man um die unzureichende Ausbildung eine Fortbildungsindustrie aufgebaut, die sich selbst am Leben erhalten hat.

3/4 der Fachschulen sind mittlerweile in privater Hand. Die Finanzierung ist rechtlich nicht einfach und zudem auch noch in der Ausführung kompliziert.
Bund, Länder, Krankenkassen und private Träger sind an einem relativ einfachen Sachverhalt beteiligt und schon daran kann man sehen, wie schwierig es wird, die Fehler der letzten 30 Jahre auszubügeln.

Egal, wie man es wendet, es wird am Ende zu massiven Verwerfungen kommen.
Stellt man auf die Vollakademisierung ab, verlieren wir einen erheblichen Teil der Azubis und wissen trotzdem nicht, wo das Lehrpersonal dafür herkommen soll.

Lassen wir Parallelstrukturen zu, ist das das Ende der Vollakademisierung, insbesondere dann, wenn eine Ausbildungsvergütung gezahlt wird, die es im Hochschulbereich nicht geben wird.

Das alles ändert aber nichts daran, dass wir jetzt schon mal die Anforderungen an Lehrpersonal hochschrauben und somit die Kapazitäten an den Schulen reduzieren.

Es war wirklich nicht einfach aber ich glaube, wir haben es geschafft, uns mit einer Kugel in beide Knie zu schiessen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
26.03.2024 10:48
Auf die Karriereoption ,,Prekärer wissenschaftlicher Mitarbeiter" hat die Physiotherapie nur gewartet.
1

Gefällt mir

• Eva
Auf die Karriereoption ,,Prekärer wissenschaftlicher Mitarbeiter" hat die Physiotherapie nur gewartet.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Auf die Karriereoption ,,Prekärer wissenschaftlicher Mitarbeiter" hat die Physiotherapie nur gewartet.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
WinnieE
29.03.2024 07:23
Die derzeitige Maxime der GKVen zur Qualität der Gesundheitsversorgung durch Akademiker=Ärzte "ausreichend ist genug" > = Schulnote 4, verbunden mit den uns nur allzu bekannten Gängelungen der Ärzte, um Kosten zu sparen, soll sich mit Akademisierung der Physios ändern?

Das immer wieder angestrebte Ziel, GKVen und PKVen zu vereinheitlichen, gäbe m.E. in dem Zusammenhang Sinn, wenn das Niveau dann nicht auf GKV-Niveau abgesenkt, sondern auf PKV-Niveau angehoben würde.
1

Gefällt mir

Die derzeitige Maxime der GKVen zur Qualität der Gesundheitsversorgung durch Akademiker=Ärzte "ausreichend ist genug" > = Schulnote 4, verbunden mit den uns nur allzu bekannten Gängelungen der Ärzte, um Kosten zu sparen, soll sich mit Akademisierung der Physios ändern? Das immer wieder angestrebte Ziel, GKVen und PKVen zu vereinheitlichen, gäbe m.E. in dem Zusammenhang Sinn, wenn das Niveau dann nicht auf GKV-Niveau abgesenkt, sondern auf PKV-Niveau angehoben würde.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

WinnieE schrieb:

Die derzeitige Maxime der GKVen zur Qualität der Gesundheitsversorgung durch Akademiker=Ärzte "ausreichend ist genug" > = Schulnote 4, verbunden mit den uns nur allzu bekannten Gängelungen der Ärzte, um Kosten zu sparen, soll sich mit Akademisierung der Physios ändern?

Das immer wieder angestrebte Ziel, GKVen und PKVen zu vereinheitlichen, gäbe m.E. in dem Zusammenhang Sinn, wenn das Niveau dann nicht auf GKV-Niveau abgesenkt, sondern auf PKV-Niveau angehoben würde.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bubatz
01.04.2024 11:53
Hier das sehr fertige Gesetz zum selbst nachlesen.


Link
1

Gefällt mir

Hier das sehr fertige Gesetz zum selbst nachlesen. https://table.media/wp-content/uploads/2024/02/14142613/Entwurf-eines-Gesetzes-zur-Reform-der-Berufe-in-der-Physiotherapie_.pdf
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
01.04.2024 12:46
Der Entwurf wurde zurückgezogen. Derzeit gibt es keinen Status.
1

Gefällt mir

Der Entwurf wurde zurückgezogen. Derzeit gibt es keinen Status.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

Der Entwurf wurde zurückgezogen. Derzeit gibt es keinen Status.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Bubatz schrieb:

Hier das sehr fertige Gesetz zum selbst nachlesen.


Link



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Erfreuliche Entwicklung?
Ausbildungszahlen in Gesundheitsberufen steigen ...
Wirkt das dem Fachkräftemangel entgegen?
06.05.2025 • Von D. Bombien
Neus Berufsgesetz
Keine Novellierung des Masseur- und ...
Eine Kleine Anfrage der Partei DIE LINKE bringt endgültige Klarheit.
18.01.2025 • Von dh
Osteopathie
VOD begrüßt Stellungnahme
Hochschule Fresenius fordert Berufsgesetz für Osteopathie
26.11.2024 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns