Stellenbezeichnung
Wir suchen für unser Team nach
Vereinbarung ein/e diplomierten
Physiotherapeuten/in (50-100%).
Schulabgänger sind ebenfalls
herzlich willkommen.
Wir behandeln Patienten aus den
folgenden Fachgebieten:
Orthopädie, Neurologie,
Rheumatologie, Traumatologie und
Sportphysiotherapie.
Wir arbeiten eng mit einem
Fitnesscenter und diversen
Pflegeheimen zusammen.
Wir bieten ein freundliches
Arbeitsklima, vielseitige
Tätigkeiten, flexible
Arbeitszeiten und MTT.
Wir erwarten v...
Wir suchen für unser Team nach
Vereinbarung ein/e diplomierten
Physiotherapeuten/in (50-100%).
Schulabgänger sind ebenfalls
herzlich willkommen.
Wir behandeln Patienten aus den
folgenden Fachgebieten:
Orthopädie, Neurologie,
Rheumatologie, Traumatologie und
Sportphysiotherapie.
Wir arbeiten eng mit einem
Fitnesscenter und diversen
Pflegeheimen zusammen.
Wir bieten ein freundliches
Arbeitsklima, vielseitige
Tätigkeiten, flexible
Arbeitszeiten und MTT.
Wir erwarten v...
Chronischer Rückenschmerz, Herz-Kreislauferkrankungen, Stoffwechselkrankheiten, Erkrankungen des Muskel- und Skelettapparats sowie Krebserkrankungen zählen zu den Gesundheitsstörungen, die heute in der Rehabilitationsmedizin am stärksten vertreten sind. Diese fünf Indikationsbereiche stehen im Mittelpunkt des Interesses der Erlanger Forschergruppe. Zielsetzungen, Inhalte und Methoden der Bewegungstherapie werden zum einen anhand der indikationsabhängigen Funktions-, Aktions- und Teilhabestörungen spezifiziert, wie sie die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) vorgibt. Zum anderen gehen verfügbare Daten und gesicherte Erkenntnisse über die Wirksamkeit bewegungstherapeutischer Maßnahmen bei bestimmten Behandlungsfeldern in die Konzepte ein.
Solche evidenzgesicherten Konzepte sind Voraussetzung für eine hohe Struktur- und Prozessqualität, also den zielgenauen Ansatz und den optimalen Verlauf von Behandlungen. Für die Praxis der Bewegungstherapie werden in dem Projekt Module entwickelt, deren Inhalte und Methoden auf konkrete Ziele bezogen sind und den Therapeutinnen und Therapeuten ein übersichtliches, griffiges Instrumentarium an die Hand geben. Dies erhöht die Effektivität und die Effizienz der Bewegungstherapie in der Rehabilitation. Die bei der Entwicklung der Therapiemodule formulierten Ziele, Inhalte und Methoden werden es außerdem erlauben, die spezifischen Effekte von therapeutischen Interventionen zu bewerten. Lücken im bisher gesicherten Wissen über die Wirksamkeit von Bewegungstherapie können geschlossen und die Funktion dieser Therapieform im Zusammenspiel mit anderen Behandlungsmaßnahmen im Rahmen der Rehabilitation geklärt werden.
Quelle: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Mein Profilbild bearbeiten