Die Reha-Zentren HESS stehen für
eine langjährige Reha-Expertise
und qualitative hochwertige
Therapie am Patienten in den
Fachbereichen Orthopädie und
Neurologie. Schwerpunkte neben der
klassischen Rehabilitation sind die
medizinisch-beruflich orientierte
Rehabilitation inklusive ABMR der
Berufsgenossenschaften und
EFL-Testungen sowie die
Jugendrehabilitation.
Für den Fachbereich Orthopädie
suchen wir an unserem Standort in
Pforzheim/ Birkenfeld einen
Physiotherapeuten (m/w/d)
in Vol...
eine langjährige Reha-Expertise
und qualitative hochwertige
Therapie am Patienten in den
Fachbereichen Orthopädie und
Neurologie. Schwerpunkte neben der
klassischen Rehabilitation sind die
medizinisch-beruflich orientierte
Rehabilitation inklusive ABMR der
Berufsgenossenschaften und
EFL-Testungen sowie die
Jugendrehabilitation.
Für den Fachbereich Orthopädie
suchen wir an unserem Standort in
Pforzheim/ Birkenfeld einen
Physiotherapeuten (m/w/d)
in Vol...
Insgesamt wurden 441 erwachsene Probanden rekrutiert, denen ein geplanter chirurgischer Eingriff bevorstand. Die Kontrollgruppe (219 Patienten) erhielt vor der Operation eine Broschüre mit Informationen zur postoperativen Mobilisation und Anleitungen für Atemübungen. Die Interventionsgruppe bekam zusätzlich eine 30-minütige Atemschulung durch einen Physiotherapeuten. Nach dem Eingriff wurden alle Probanden gleichermaßen mobilisiert und nicht weiter atemtherapeutisch behandelt.
Nach zwei Wochen stellten die Forscher fest, dass die Patienten der Interventionsgruppe seltener eine pulmonale Komplikation entwickelten (Interventionsgruppe: 12 Prozent vs. Kontrollgruppe: 27 Prozent). Außerdem erkrankten sie darüber hinaus seltener an einer Pneumonie (8 Prozent vs. 20 Prozent). Bezüglich der Dauer des Krankenhausaufenthaltes sowie der Mortalitätsrate bis zu einem Jahr nach der OP gab es keine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen.
Als Limitationen der Studie geben die Autoren die geringe Teststärke (Aussagekraft der statistischen Berechnungen) und die eher kleine Probandenzahl an. Außerdem haben die Forscher nicht kontrolliert, ob die Patienten die Atemübungen tatsächlich durchgeführt haben. Dadurch sollte eine Ergebnisverzerrung verhindert werden.
Originalstudie:
Boden I et al. (2018). Preoperative physiotherapy for the prevention of respiratory complications after upper abdominal surgery: pragmatic, double blinded, multicentre randomised controlled trial. BMJ 360: j5916. (https://doi.org/10.1136/bmj.j5916)
Ca.Hei. / physio.de
AtemtherapiePrähabilitationStudie
Mein Profilbild bearbeiten