physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bremen

Deine Aufgaben –
abwechslungsreich und individuell


• Physiotherapeutische
Behandlungen am Patienten mit dem
Schwerpunkt Orthopädie und
Chirurgie (auf Wunsch auch
Neurologie)
• Anleitung und
selbstständige Durchführung von
evidenzbasierten Gruppenkonzepten
• Projektarbeiten möglich
(nach Qualifikation z.B
Unterrichten, Anleiten von
Praktikant:innen usw.)
• Entwicklungsmöglichkeiten
mit einem visuellen Prognoseplan
(mit systematischer Einarbeitung
für jeden...
0
Hüfte: Re-OP nach TEP
Wer braucht eine Re-OP?
Britische Studie untersuchte infektionsbedingte Revisionen nach Hüftgelenksimplantaten.
20.10.2018 • 0 Kommentare

Eine Beobachtungsstudie aus Großbritannien untersuchte anhand von knapp 500.000 Patienten in 10 Jahren Revisionsoperationen, die durch Infekte nötig wurden. Beobachtet wurden die in westlichen Industriestaaten hochfrequent durchgeführten Hüftgelenksimplantationen. Das Risiko nach einer Hüfttotalendoprothese einen infektionsbedingten Revisionseingriff zu benötigen lag bei 0,54 Prozent. 2.705 der Studienprobanden benötigten eine zweite Operation aufgrund eines Infekts.

Gegenstand der Untersuchung war, welche beeinflussbaren und nicht beeinflussbaren Risikofaktoren bis zu zwei Jahre nach der Erstoperation eine folgenreiche Infektion auslösen, welche tödlich verlaufen kann.
Deutlich erhöht war das Risiko bei Männern sowie Probanden mit Adipositas, Lebererkrankungen, metastasierenden Malignomen, Demenz und Schenkelhalsfrakturen.

Faktoren, die durch den Chirurgen beeinflusst werden können, wurden ebenfalls eruiert. Erhöht wurde das Risiko durch die Verwendung eines lateral-posterioren Operationszugangs sowie das Implantieren einer Metall-Gleitpaarung. Minimalinvasive Verfahren und Keramikimplantante schnitten im Vergleich des Infektionsrisikos deutlich besser ab. Die Erfahrung und Operationsfrequenz von Klinik oder Operateur hatten keinen nennenswerten Einfluss auf das Infektionsrisiko.

Eine Infektion ist laut der britischen Studie also nicht vollständig unvorhersehbar und kann sowohl durch den Patienten als auch maßgeblich durch die Operationsmethode beeinflusst werden.

Die Studie im Original finden Sie hier.

Daniela Pfleger / physio.de

Mehr Lesen über

InfektionTEPHüfteStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Säuglinge
Positive Effekte für Neugeborene durch ...
Neue Meta-Analyse zeigt großes Potential auf.
14.07.2025 • Von dh
Corona: Deutschlands bisherige Bilanz
Positive Corona-Bilanz für Deutschland
Vergleiche mit anderen Staaten zeigen auf, was richtig gemacht wurde.
02.06.2020 • Von C.Czernik
Infektion
Indien besiegt Polio
Der Kampf geht weiter in Pakistan, Afghanistan, Nigeria.
07.02.2014
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns