Motivierte Teamplayer gesucht!
Dein Beruf ist Deine Leidenschaft?
Du liebst Menschen und hast
Einfühlungsvermögen? Du bist
freundlich und fachlich up-to-date?
Für Dich ist der „Patient“
dein Kunde und Partner?
Dann haben wir den richtigen Job
für dich.
Bewirb dich jetzt per E-Mail bei
uns: baum@horster-reha-zentrum.de
Unser Horster Reha Zentrum ist ein
Haus der Gesundheit und Begegnung
an drei Standorten in
Gelsenkirchen. Bei uns steht der
Patient im Mittelpunkt. In unserem
Hause arb...
Dein Beruf ist Deine Leidenschaft?
Du liebst Menschen und hast
Einfühlungsvermögen? Du bist
freundlich und fachlich up-to-date?
Für Dich ist der „Patient“
dein Kunde und Partner?
Dann haben wir den richtigen Job
für dich.
Bewirb dich jetzt per E-Mail bei
uns: baum@horster-reha-zentrum.de
Unser Horster Reha Zentrum ist ein
Haus der Gesundheit und Begegnung
an drei Standorten in
Gelsenkirchen. Bei uns steht der
Patient im Mittelpunkt. In unserem
Hause arb...
Insgesamt nahmen an der Untersuchung 40 Probanden teil. Davon litten 20 unter CLBP. Jeweils zehn Teilnehmer pro Gruppe waren jünger und zehn älter als 60 Jahre alt. Neben der Schmerzeinschätzung mit der visuellen Analogskala und dem Fear-Avoidance Beliefs Questionnaire für körperliche Aktivitäten mussten alle Probanden dreimal für 30 Sekunden im Einbeinstand stehen. Dabei wurde die Position der Körperabschnitte dokumentiert sowie eine beidseitige EMG-Messung von
• M. multifidus auf Höhe L5
• M. iliocostalis lumborum auf Höhe von L3
• M. rectus abdominis und
• M. biceps femoris
mit insgesamt acht Oberflächenelektroden durchgeführt.
Die Forscher stellten fest, dass die Aktivierungsmuster der Muskulatur bei Patienten mit und ohne CLBP unterschiedlich waren. Die CLBP-Patienten zeigten 15 Prozent weniger lumbale Muskelaktivität und 23 Prozent mehr Koaktivierung als die gesunden Teilnehmer. Außerdem zeigten die älteren Probanden unabhängig von der Schmerzsymptomatik weniger lumbale und stattdessen mehr abdominale Muskelaktivität. Bei der Anspannung des M. biceps femoris konnten die Wissenschaftler keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen feststellen.
Die Studienergebnisse zeigen, dass die Muster bei der Aktivierung der Rumpfmuskulatur sowohl durch das Alter als auch durch das Vorkommen von CLBP beeinflusst werden. In beiden Fällen kommt es zu einer geringeren Anspannung der lumbalen Muskelgruppen. Vor allem bei älteren Patienten scheint dies ebenfalls die Gleichgewichtsfähigkeit zu beeinträchtigen.
Da alle Teilnehmer freiwillig an der Studie teilgenommen haben, konnten die Teilnehmer nicht randomisiert werden. Um die Generalisierbarkeit der Ergebnisse sicherzustellen, wäre eine Untersuchung mit einer größeren Anzahl und zufällig ausgewählten Teilnehmern notwendig.
Ein kostenloses Abstract der Studie finden Sie hier.
Catrin Heinbokel / physio.de
LWSMuskelGleichgewichtStudieRückenschmerzenEMG
Mein Profilbild bearbeiten