physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg Wandsbek

Ich suche PT in Voll- oder
Teilzeit.
Ich bin zur Zeit allein in der
Praxis tätig und suche deshalb
dringend Verstärkung!
Überwiegend habe ich
orthopädisch/chirurgische
Patienten und einen großen Stamm
an Dauerpatienten.
Die Arbeitszeit ist frei wählbar,
30 Tage Urlaub und
je nach Fortbildungen und Erfahrung
beträgt der Stundenlohn zwischen
25€ und 35€ brutto.
Selbstständiges
Arbeiten,Wertschätzung und
Kollegialität sind für mich
Voraussetzung für ein gutes
Arbeitsverhältn...
0
LWS
Lebensstiländerung gegen chronischen Rückenschmerz
Ein Überblick über die aktuellen Datenlage
30.04.2024 • 6 Kommentare

Chronischer unspezifischer Rückenschmerz (CNSLBP) ist eine der relevantesten Gesundheitseinschränkungen der westlichen Welt aufgrund seiner hohen Prävalenz und des massiven sozioökonomischen Schadens. Daraus resultieren intensive Forschungsbemühungen zur Prävention und Behandlung dieser Beschwerden. Die bisherige Datenlage befürwortet verschiedene Interventionen zur Lebensstilmodifikation. Das spanische Forschungsteam um Dr. Pablo Herrero hat ein systematisches Review (SR) mit Netzwerk-Meta-Analyse (NMA) veröffentlicht, um eine Übersicht der Wirksamkeit der unterschiedlichen Strategien zu erstellen.

Methodik
Insgesamt konnten 20 Studien in das SR einbezogen werden, von denen 16 in die NMA aufgenommen wurden. Diese Studien waren von hoher bis moderater Qualität und hatten ein moderates bis hohes Verzerrungsrisiko.

Eine Netzwerk-Meta-Analyse ermöglicht den Vergleich verschiedener Interventionen, die nicht direkt in den Studien verglichen wurden, aber durch die Kombination verschiedener Veröffentlichungen indirekt gegenübergestellt werden können.

Stark vereinfachtes Beispiel:
  • • Studie 1 vergleicht die Interventionen A und B
    • Studie 2 vergleicht die Interventionen B und C
    • Studie 3 vergleicht die Interventionen C und D
Somit besteht keine direkte Gegenüberstellung von A und C, A und D sowie B und D. Die NMA stellt diese fehlenden Untersuchungen statistisch gegenüber und füllt dadurch die Wissenslücken. In einer grafischen Darstellung dieses Verfahrens entsteht eine Art Spinnennetz (Netzwerk).

Zu den sogenannten Lifestyle-Interventionen gehört eine Vielzahl von Strategien. Diese reichen von allgemeiner körperlicher Aktivität über verschiedene Trainingsansätze und kognitive Therapie bis hin zu Edukation und Entspannungsmethoden. Ausgewertet wurde die Effektivität der verschiedenen Interventionen, und ihre Kombination, auf die Endpunkte Schmerzintensität und funktionelle Einschränkungen.


Für die Ergebnisse konstruiertes Netzwerk. AR, Aquatraining; AT, aerobes Training; CT, kognitive Therapie; CTH, komplementäre Therapie; CTR, Kontrolle; FEP, funktionelles Trainingsprogramm; IN, Gesundheitsinformation; LST: lumbales Stabilisierungstraining; RT, Widerstandstraining; SC, Standardversorgung; ST, Stretching. Jede der Zahlen gibt an, wie viele Vergleiche zwischen den entsprechenden Interventionen in den eingeschlossenen Studien durchgeführt wurden.
Ergebnisse
Ein multimodaler Ansatz aus therapeutischen Übungen, Schmerz-Selbstmanagement und Patientenedukation zeigte sich als am erfolgreichsten zur Reduktion der Schmerzen. Unter all den multimodalen Programmen ist besonders die kognitiv-funktionelle Therapie (CFT) hervorzuheben. Bei der Betrachtung der einzelnen Interventionsstrategien wird deutlich, dass Maßnahmen zur Steigerung der alltäglichen Aktivität und/oder Übungsprogramme allein mindestens genauso effektiv sind wie deren Kombination mit manueller Therapie, teilweise sogar effektiver. Eine allgemeine Aufklärung über einen gesünderen Lebensstil wie die Reduktion von Übergewicht, die Verbesserung der Ernährungsgewohnheiten, die Raucherentwöhnung, die Einschränkung des Alkoholkonsums und die Steigerung der Schlafqualität zeigt ebenfalls positive Effekte.

Ähnliche Ergebnisse konnten bei der Reduktion funktioneller Beeinträchtigungen beobachtet werden. Die CFT erzielt die langfristigsten Erfolge. Hierbei wird allerdings erkennbar, dass vor allem der edukative Aspekt besonders wichtig ist. Übungsprogramme allein oder in Kombination mit Bewegungsübungen bewirken nur minimale Verbesserungen im Vergleich zur CFT oder einer Kombination aus Bewegungsübungen und Patientenschulung.

Fazit
Eine multimodale Intervention, die kognitive, verhaltensbezogene und körperliche Aspekte umfasst und auf eine Änderung des Lebensstils abzielt, scheint die Schmerzintensität und funktionelle Beeinträchtigung bei PatientInnen mit CNSLBP am effektivsten zu verbessern.

Nach dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse deckt ein Übungsprogramm allein möglicherweise nicht alle notwendigen Aspekte zur Verbesserung der funktionellen Einschränkung ab. Bisher scheint kein Bewegungstraining überlegen zu sein. Ob gezieltes Krafttraining, Yoga, Pilates oder Chi-Gong – Hauptsache, man bewegt sich aktiv.

Viele Studien betrachten ihre ProbandInnen nicht langfristig genug. Die spanischen WissenschaftlerInnen weisen darauf hin und empfehlen abschließend, diese Wissenslücke in künftigen Forschungsvorhaben zu berücksichtigen.

Martin Römhild B.Sc. / physio.de

Mehr Lesen über

ChronischRückenschmerzenTherapieLWSCFTStudie


Es gibt 6 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Mus Musculus
30.04.2024 09:37
Patient: Was kann ich gegen diese furchtbaren Rückschmerzen tun?

PT: Sie müssen lernen, ihren Körper und dessen Funktion besser zu verstehen. Sie müssen sich regelmäßig bewegen und belasten. Sorgen Sie für eine ausgewogene und vollwertige Ernährung und erholsamen Schlaf. Eignen Sie sich ein wirkungsvolles Stressmanagement und eine optimistische Grundeinstellung an. Verzichten Sie auf Tabak, Alkohol und andere Drogen. Darüber hinaus brauchen Sie ein Netz aus positiven und unterstützenden Sozialbeziehungen und sollten außerdem nicht zu wenig Geld verdienen.

Patient: Puh, das klingt nach ganz schön viel Arbeit.

PT: Keiner hat gesagt, dass es leicht werden würde.

Patient: Und davon werde ich meine Rückschmerzen los?

PT: Nicht zwangsläufig. Aber es könnte sich trotzdem für Sie lohnen.

Patient: Klingt gut, wo muss ich unterschreiben?
5

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• Stefan Preißler
• Roland Pflug
• Plexxus73
• Asli Özoguz
[b]Patient[/b]: Was kann ich gegen diese furchtbaren Rückschmerzen tun? [b]PT[/b]: Sie müssen lernen, ihren Körper und dessen Funktion besser zu verstehen. Sie müssen sich regelmäßig bewegen und belasten. Sorgen Sie für eine ausgewogene und vollwertige Ernährung und erholsamen Schlaf. Eignen Sie sich ein wirkungsvolles Stressmanagement und eine optimistische Grundeinstellung an. Verzichten Sie auf Tabak, Alkohol und andere Drogen. Darüber hinaus brauchen Sie ein Netz aus positiven und unterstützenden Sozialbeziehungen und sollten außerdem nicht zu wenig Geld verdienen. [b]Patient[/b]: Puh, das klingt nach ganz schön viel Arbeit. [b]PT[/b]: Keiner hat gesagt, dass es leicht werden würde. [b]Patient[/b]: Und davon werde ich meine Rückschmerzen los? [b]PT[/b]: Nicht zwangsläufig. Aber es könnte sich trotzdem für Sie lohnen. [b]Patient[/b]: Klingt gut, wo muss ich unterschreiben?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
30.04.2024 11:12
Da könnte man auch langsam mal über eine pädagogische Anerkennung nachdenken....
1

Gefällt mir

• Roland Pflug
Da könnte man auch langsam mal über eine pädagogische Anerkennung nachdenken....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Preißler schrieb:

Da könnte man auch langsam mal über eine pädagogische Anerkennung nachdenken....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
01.05.2024 12:14
die antwort auf die ersten frage ist: was glauben sie, können sie persönlich dafür tun?
1

Gefällt mir

die antwort auf die ersten frage ist: was glauben sie, können sie persönlich dafür tun?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

die antwort auf die ersten frage ist: was glauben sie, können sie persönlich dafür tun?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Mus Musculus schrieb:

Patient: Was kann ich gegen diese furchtbaren Rückschmerzen tun?

PT: Sie müssen lernen, ihren Körper und dessen Funktion besser zu verstehen. Sie müssen sich regelmäßig bewegen und belasten. Sorgen Sie für eine ausgewogene und vollwertige Ernährung und erholsamen Schlaf. Eignen Sie sich ein wirkungsvolles Stressmanagement und eine optimistische Grundeinstellung an. Verzichten Sie auf Tabak, Alkohol und andere Drogen. Darüber hinaus brauchen Sie ein Netz aus positiven und unterstützenden Sozialbeziehungen und sollten außerdem nicht zu wenig Geld verdienen.

Patient: Puh, das klingt nach ganz schön viel Arbeit.

PT: Keiner hat gesagt, dass es leicht werden würde.

Patient: Und davon werde ich meine Rückschmerzen los?

PT: Nicht zwangsläufig. Aber es könnte sich trotzdem für Sie lohnen.

Patient: Klingt gut, wo muss ich unterschreiben?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Femoro
30.04.2024 15:37
Nach dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse deckt ein Übungsprogramm allein möglicherweise nicht alle notwendigen Aspekte zur Verbesserung der funktionellen Einschränkung ab. Bisher scheint kein Bewegungstraining überlegen zu sein. Ob gezieltes Krafttraining, Yoga, Pilates oder Chi-Gong – Hauptsache, man bewegt sich aktiv.

Und es macht Spaß. Wenn die Leute keine Freude haben an dem was sie da machen sollen ist es meist nach wenigen Wochen wieder vorbei und der Pat. steht wieder da.
Zudem kommt das viele sagen. Sport habe ich schon in der Schule nicht leiden können. Denen muss man da erklären das es nicht um Sport, sondern um Bewegung im Allgemeinen geht. Vielleicht kann man die Bewegung auch mit ein paar positiven Aspekten verknüpfen, weil auch das sonst ein schnelles Ende findet. Häufig befindet sich die Leute mit chronischen Problemen in einer kognitiven Dissonanz. Sie wissen, dass sie etwas tun müssten, können sich aber nicht aufraffen. Dann haben sie ein schlechtes Gewissen, weil sie nicht gemacht haben und die Probleme und Spannungen werden größer. Es müssen also Angebote gefunden werden die den Leuten entgegenkommen. Deswegen ist auch keine der unterschiedlichen Bewegungsmöglichkeiten der anderen überlegen. Es kommt auf den einzelnen an. Der eine geht Radfahren, der nächste ist eher der Kraftsporttyp und dem Dritten behagt eher Yoga, usw.
Es ist auch eine Frage der Motivation.
Siehe Motivation: GeoKompakt, Prof Jens Kleinert
 
Interview: Motivation - [GEO]
4

Gefällt mir

• alex14
• helmingas
• springlukas
• MelSch
[i]Nach dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse deckt ein Übungsprogramm allein möglicherweise nicht alle notwendigen Aspekte zur Verbesserung der funktionellen Einschränkung ab. Bisher scheint kein Bewegungstraining überlegen zu sein. Ob gezieltes Krafttraining, Yoga, Pilates oder Chi-Gong – Hauptsache, man bewegt sich aktiv.[/i] Und es macht Spaß. Wenn die Leute keine Freude haben an dem was sie da machen sollen ist es meist nach wenigen Wochen wieder vorbei und der Pat. steht wieder da. Zudem kommt das viele sagen. Sport habe ich schon in der Schule nicht leiden können. Denen muss man da erklären das es nicht um Sport, sondern um Bewegung im Allgemeinen geht. Vielleicht kann man die Bewegung auch mit ein paar positiven Aspekten verknüpfen, weil auch das sonst ein schnelles Ende findet. Häufig befindet sich die Leute mit chronischen Problemen in einer kognitiven Dissonanz. Sie wissen, dass sie etwas tun müssten, können sich aber nicht aufraffen. Dann haben sie ein schlechtes Gewissen, weil sie nicht gemacht haben und die Probleme und Spannungen werden größer. Es müssen also Angebote gefunden werden die den Leuten entgegenkommen. Deswegen ist auch keine der unterschiedlichen Bewegungsmöglichkeiten der anderen überlegen. Es kommt auf den einzelnen an. Der eine geht Radfahren, der nächste ist eher der Kraftsporttyp und dem Dritten behagt eher Yoga, usw. Es ist auch eine Frage der Motivation. Siehe Motivation: GeoKompakt, Prof Jens Kleinert   https://www.geo.de/magazine/geo-kompakt/2931-rtkl-interview-motivation#wenn-mein-hirn-diese-belohnungsstoffe-schon-vor-dem-sporterlebnis-ausschuettet-warum-sollte-ich-mich-ueberhaupt-noch-zum-joggen-oder-training-aufmachen
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
helmingas
30.04.2024 16:58
Gut gegeben. Leider fehlt hierzu vielen Betroffenen die bewusste Kompetenz. Ärzte klären falsch oder gar nicht auf..etc.pp...

Wir bleiben dran.
1

Gefällt mir

• MelSch
Gut gegeben. Leider fehlt hierzu vielen Betroffenen die bewusste Kompetenz. Ärzte klären falsch oder gar nicht auf..etc.pp... Wir bleiben dran.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



helmingas schrieb:

Gut gegeben. Leider fehlt hierzu vielen Betroffenen die bewusste Kompetenz. Ärzte klären falsch oder gar nicht auf..etc.pp...

Wir bleiben dran.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Femoro schrieb:

Nach dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse deckt ein Übungsprogramm allein möglicherweise nicht alle notwendigen Aspekte zur Verbesserung der funktionellen Einschränkung ab. Bisher scheint kein Bewegungstraining überlegen zu sein. Ob gezieltes Krafttraining, Yoga, Pilates oder Chi-Gong – Hauptsache, man bewegt sich aktiv.

Und es macht Spaß. Wenn die Leute keine Freude haben an dem was sie da machen sollen ist es meist nach wenigen Wochen wieder vorbei und der Pat. steht wieder da.
Zudem kommt das viele sagen. Sport habe ich schon in der Schule nicht leiden können. Denen muss man da erklären das es nicht um Sport, sondern um Bewegung im Allgemeinen geht. Vielleicht kann man die Bewegung auch mit ein paar positiven Aspekten verknüpfen, weil auch das sonst ein schnelles Ende findet. Häufig befindet sich die Leute mit chronischen Problemen in einer kognitiven Dissonanz. Sie wissen, dass sie etwas tun müssten, können sich aber nicht aufraffen. Dann haben sie ein schlechtes Gewissen, weil sie nicht gemacht haben und die Probleme und Spannungen werden größer. Es müssen also Angebote gefunden werden die den Leuten entgegenkommen. Deswegen ist auch keine der unterschiedlichen Bewegungsmöglichkeiten der anderen überlegen. Es kommt auf den einzelnen an. Der eine geht Radfahren, der nächste ist eher der Kraftsporttyp und dem Dritten behagt eher Yoga, usw.
Es ist auch eine Frage der Motivation.
Siehe Motivation: GeoKompakt, Prof Jens Kleinert
 
Interview: Motivation - [GEO]

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Seelchen
01.05.2024 17:37
Solange Heilung von außen kommen muss, wird sich niemals was verändern. Niemals.

Nur wenn sich ein Mensch seiner kompletten Verantwortung seines Seins, in aller Facetten
bewusst wird, kann er Hilfe von außen erwarten.
2

Gefällt mir

• Gebra
• MelSch
Solange Heilung von außen kommen muss, wird sich niemals was verändern. Niemals. Nur wenn sich ein Mensch seiner kompletten Verantwortung seines Seins, in aller Facetten bewusst wird, kann er Hilfe von außen erwarten.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Seelchen schrieb:

Solange Heilung von außen kommen muss, wird sich niemals was verändern. Niemals.

Nur wenn sich ein Mensch seiner kompletten Verantwortung seines Seins, in aller Facetten
bewusst wird, kann er Hilfe von außen erwarten.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Plädoyer
Physio statt Spritzen
Der Präsident der deutschen Schmerzgesellschaft plädiert bei Rückenschmerzen zu moderner ...
19.06.2025 • Von D. Bombien
Kleiner Ausflug in die Geschichte
Früher war nicht alles besser
Die Geschichte des Schmerzes, von der Antike bis zur Neuzeit
29.08.2025 • Von D. Bombien
Verfälschte Studiendaten?
Es riecht nach einem Wissenschaftsskandal!
Betroffene von ME/CFS sind empört über die vermeintliche „Neuveröffentlichung“ eines ...
22.05.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns