„Valedo Nackentherapie“ basiert auf der Idee, Nackenbeschwerden mit Hilfe eines speziellen Computerprogramms zu therapieren. Die Patienten werden, ausgestattet mit verschiedenen Sensoren und einer modulierten Virtual-Reality-Brille, vor einem Bildschirm platziert. Die spezifischen Sensoren sollen sowohl Haltung als auch Bewegungen des Nackens der Patienten erfassen, analysieren und anschließend auf dem Computerbildschirm visualisieren. Durch verschiedene Computerprogramme soll ein gewisser Spaßfaktor geschaffen werden, der die Patienten bei der Therapie zusätzlich motivieren soll. So kann beispielsweise der Patient durch gezielte Nackenbewegungen eine Entenmutter durch einen Teich steuern und zu ihren Küken führen, um diese dann zu füttern.
Entwickelt wurde die Valedo Nackentherapie von Forschern der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Zürich (ZHAW). Die Forscher nutzten die Virtual-Reality-Brille als Grundlage für ihre Erfindung und ergänzten das System mit eigens entwickelter Sensor-Hardware und Software. Bislang gibt es zwei Prototypen, die momentan von 24 Probanden und 12 Therapeuten getestet werden. Mit Hilfe des Medtech-Unternehmens Hocoma, dessen Hauptsitz sich im schweizerischen Volketswil befindet, soll einer der beiden Prototypen in Zukunft zur Marktreife weiterentwickelt werden. Langfristig, so hoffen die Forscher um Christoph Bauer, soll das Computerprogramm zur Therapie von Nackenbeschwerden nicht nur in Physiotherapiepraxen, sondern auch zu Hause angewandt werden.
Kommentar der Autorin:
Volkskrankheit Nackenschmerzen. Die Therapie von Nackenschmerzen ist sicherlich ein Thema, welches uns tagtäglich beschäftigt. Bedenkt man allerdings, dass die Ursache solcher Schmerzen häufig auf sitzende Tätigkeit vor dem Bildschirm zurückzuführen ist, so drängt sich die Frage auf, ob ein Programm, das nach einem 8-Std-Arbeitstag in annähernd gleicher Position durchgeführt wird, langfristig wirklich zielführend ist. Mir scheinen, neben der beschwerdespezifischen Physiotherapie, eher individuelle Präventivmaßnahmen und unsere Motivation zu mehr körperlicher Aktivität am Arbeitsplatz und im Alltag nachhaltig wirkungsvoll.
Im Gegensatz zur deutschen (Verblödungs-)Berufsschule sind an der (schweizer) (FH-)Hochschule zumindest
Projekte fachübergreifend (Informatik) möglich, die gleichzeitig industriell Unterstützung finden.
"Individuelle Prävention" und "Motivation zu mehr körperlicher Aktivität" stützt sich auf "Scheinen" oder ext. Evidenz?
1
Gefällt mir
• J.Althoff
Im Gegensatz zur deutschen (Verblödungs-)Berufsschule sind an der (schweizer) (FH-)Hochschule zumindest
Projekte fachübergreifend (Informatik) möglich, die gleichzeitig industriell Unterstützung finden.
"Individuelle Prävention" und "Motivation zu mehr körperlicher Aktivität" stützt sich auf "Scheinen" oder ext. Evidenz?
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Bernard schrieb:
Im Gegensatz zur deutschen (Verblödungs-)Berufsschule sind an der (schweizer) (FH-)Hochschule zumindest
Projekte fachübergreifend (Informatik) möglich, die gleichzeitig industriell Unterstützung finden.
"Individuelle Prävention" und "Motivation zu mehr körperlicher Aktivität" stützt sich auf "Scheinen" oder ext. Evidenz?
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Entwickelt wurde die Valedo Nackentherapie von Forschern der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Zürich (ZHAW). Die Forscher nutzten die Virtual-Reality-Brille als Grundlage für ihre Erfindung und ergänzten das System mit eigens entwickelter Sensor-Hardware und Software. Bislang gibt es zwei Prototypen, die momentan von 24 Probanden und 12 Therapeuten getestet werden. Mit Hilfe des Medtech-Unternehmens Hocoma, dessen Hauptsitz sich im schweizerischen Volketswil befindet, soll einer der beiden Prototypen in Zukunft zur Marktreife weiterentwickelt werden. Langfristig, so hoffen die Forscher um Christoph Bauer, soll das Computerprogramm zur Therapie von Nackenbeschwerden nicht nur in Physiotherapiepraxen, sondern auch zu Hause angewandt werden.
Kommentar der Autorin:
Volkskrankheit Nackenschmerzen. Die Therapie von Nackenschmerzen ist sicherlich ein Thema, welches uns tagtäglich beschäftigt. Bedenkt man allerdings, dass die Ursache solcher Schmerzen häufig auf sitzende Tätigkeit vor dem Bildschirm zurückzuführen ist, so drängt sich die Frage auf, ob ein Programm, das nach einem 8-Std-Arbeitstag in annähernd gleicher Position durchgeführt wird, langfristig wirklich zielführend ist. Mir scheinen, neben der beschwerdespezifischen Physiotherapie, eher individuelle Präventivmaßnahmen und unsere Motivation zu mehr körperlicher Aktivität am Arbeitsplatz und im Alltag nachhaltig wirkungsvoll.
Franziska Stelljes / physio.de
NackenInnovationTherapie
Projekte fachübergreifend (Informatik) möglich, die gleichzeitig industriell Unterstützung finden.
"Individuelle Prävention" und "Motivation zu mehr körperlicher Aktivität" stützt sich auf "Scheinen" oder ext. Evidenz?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Bernard schrieb:
Im Gegensatz zur deutschen (Verblödungs-)Berufsschule sind an der (schweizer) (FH-)Hochschule zumindest
Projekte fachübergreifend (Informatik) möglich, die gleichzeitig industriell Unterstützung finden.
"Individuelle Prävention" und "Motivation zu mehr körperlicher Aktivität" stützt sich auf "Scheinen" oder ext. Evidenz?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
MikeL schrieb:
Als nächstes kommt dann die Smartphone-App für Digital-Junkies mit Daumensattelgelenksarthrose und HWS-Prolaps...
Mein Profilbild bearbeiten