physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Schleswig Holstein

Physiotherapeut (m/w/d)
Masseur Lymphdrainage (m/w/d)
Masseur (m/w/d)

Wir suchen ab sofort, nach
Abpsrache oder zu einem späteren
Zeitpunkt, Berufsanfänger,
Wiedereinsteiger in Teil-oder
Vollzeit. Minijobber wären auch
möglich .

Wir finden für jeden das passende
Aufgabenfeld!

Wenn Du Lust auf ein super
Betriebsklima, anständige
Bezahlung und ein tolles Team
hast," bist Du bei uns genau
richtig !

Wir sind ein nettes und
aufgeschlossenes Team. Unsere
Rezeption ist ganztags mit...
0
Hüft- und Knie-TEP
Wann nach OP wieder ans Steuer?
Diese Frage stellen viele Patienten – nun gibt es eine aktuelle Studie dazu.
25.04.2022 • 5 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Zur Frage, ab wann Patienten nach einer frischen Hüft- oder Knieendoprothesen-OP wieder Auto fahren können, gab es bisher nicht viele Daten. Nun haben Wissenschaftler der Charité Berlin dies in zwei aktuellen Studien erforscht. Dazu untersuchten sie erstmalig in Kombination die Reaktionszeit auf den Bremsreiz sowie die Bremspedalkraft, die für eine Notbremsung entscheidend sind.

Hüft-TEP
Die prospektive Studie umfasste 25 Patienten mit Hüftendoprothesen. Alle wurden minimal-invasiv mit einem zementfreien Implantat auf der rechten Seite versorgt. Getestet wurde die Bremsfähigkeit in einem Fahrsimulator über eine Messsohle sechs Tage vor der OP sowie zwei, vier und sechs Wochen danach. Nach vier Wochen wurden sowohl bei der Bremsreaktionszeit als auch bei der Bremspedalkraft keine signifikanten Unterschiede zu den Daten vor der OP mehr gefunden.

Knie-TEP
Etwas andere Ergebnisse zeigten sich in der Studie der Patienten mit einer Knieendoprothese. Daran nahmen 30 Patienten teil, die eine zementierte Knieendoprothese rechts erhielten. Auch hier wurde fünf Tage vor der OP sowie drei, vier und sechs Wochen danach Reaktionszeit und Bremskraft sowie zusätzlich die selbst wahrgenommen Fahrtüchtigkeit bewertet. Signifikant messbare Veränderungen zeigten sich tatsächlich nur in der Bremspedalkraft. Erst nach sechs Wochen normalisierte sich dieser Wert wieder. Und auch die Einschätzung zur selbst wahrgenommen Fahrtüchtigkeit wurde von den Teilnehmern erst nach sechs Wochen als „gut“ eingestuft.

Fazit
Da es in der zweiten Studie starke Unterschiede zwischen den Patienten gab, scheint es sinnvoller, die Daten eines einzelnen Patienten vor und nach der OP als Parameter für die individuelle Fahrtüchtigkeit heranzuziehen als allgemein gültige Werte festzulegen. Nach wie vor wichtig ist natürlich auch der Gesamtzustand des Patienten: die generelle Leistungsfähigkeit, Begleiterkrankungen sowie Medikamenteneinnahmen müssen berücksichtigt werden. Wichtig zu wissen ist außerdem, dass Autofahren mit körperlichen Einschränkungen, die andere gefährden können, eine Straftat (StGB § 315c) darstellt.

dh / physio.de

Mehr Lesen über

AutoHüft-TEPKnie-TEPOPStudie


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
christoph55
25.04.2022 12:50
Sage meinen Patienten immer, sie sollen sich am besten beim Versicherer, wenn der Arzt mündlich die Erlaubnis erteilt, die Absolution holen.
1

Gefällt mir

• Friedrich Merz
Sage meinen Patienten immer, sie sollen sich am besten beim Versicherer, wenn der Arzt mündlich die Erlaubnis erteilt, die Absolution holen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

christoph55 schrieb:

Sage meinen Patienten immer, sie sollen sich am besten beim Versicherer, wenn der Arzt mündlich die Erlaubnis erteilt, die Absolution holen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Äntz
25.04.2022 21:33
Rein rechtlich nicht zu lösen. Wir hatten mal bei Arzt, Versicherer, ADAC nachgefragt, ohne eindeutiges Ergebnis. Ein Anwalt wagte die These, bei Vollbelastung ist alles erlaubt. Bei einem Unfall müsste dem Verursacher nachgewiesen werden, dass er aufgrund seiner OP diesen verursacht hat, was schwierig wäre. Bei Vollbelastung dürfte er rechtlich schon fahren.
Aber ich bin kein Jurist, da wird wohl niemand eine klare Empfehlung aussprechen.
1

Gefällt mir

Rein rechtlich nicht zu lösen. Wir hatten mal bei Arzt, Versicherer, ADAC nachgefragt, ohne eindeutiges Ergebnis. Ein Anwalt wagte die These, bei Vollbelastung ist alles erlaubt. Bei einem Unfall müsste dem Verursacher nachgewiesen werden, dass er aufgrund seiner OP diesen verursacht hat, was schwierig wäre. Bei Vollbelastung dürfte er rechtlich schon fahren. Aber ich bin kein Jurist, da wird wohl niemand eine klare Empfehlung aussprechen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Äntz schrieb:

Rein rechtlich nicht zu lösen. Wir hatten mal bei Arzt, Versicherer, ADAC nachgefragt, ohne eindeutiges Ergebnis. Ein Anwalt wagte die These, bei Vollbelastung ist alles erlaubt. Bei einem Unfall müsste dem Verursacher nachgewiesen werden, dass er aufgrund seiner OP diesen verursacht hat, was schwierig wäre. Bei Vollbelastung dürfte er rechtlich schon fahren.
Aber ich bin kein Jurist, da wird wohl niemand eine klare Empfehlung aussprechen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
25.04.2022 22:33
Wir sind hier auf dem Dorf. Da sage ich immer; versuch doch mal da am Wald ein bisschen, ob es geht smile.
Die machen hier gezwungenermaßen sowieso, was sie wollen.
Neulich sagte eine langjährige HWS Patientin (Marke Stiernacken, hoher Blutdruck, hohes Eskalierpotential), dass es gerade GAR nicht ginge und sie den Kopf null Komma null drehen könnte. Beim Autofahren fahre sie dann halt und hoffe, dass gerade keine kommt. Joa.
So ist das nicht gedacht joy
1

Gefällt mir

Wir sind hier auf dem Dorf. Da sage ich immer; versuch doch mal da am Wald ein bisschen, ob es geht [emoji]smile[/emoji]. Die machen hier gezwungenermaßen sowieso, was sie wollen. Neulich sagte eine langjährige HWS Patientin (Marke Stiernacken, hoher Blutdruck, hohes Eskalierpotential), dass es gerade GAR nicht ginge und sie den Kopf null Komma null drehen könnte. Beim Autofahren fahre sie dann halt und hoffe, dass gerade keine kommt. Joa. So ist das nicht gedacht [emoji]joy[/emoji]
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
christoph55
26.04.2022 07:56
Viel Spass beim Unfall mit Personenschaden. Sag' ihr das mal. Klar, manchmal zwingen einen gewise Umstände (schlechte Busverbindung, Auto hat der Partner in Beschlag etc.) zu solchen - im Grunde - kopflosen Aktionen.
1

Gefällt mir

Viel Spass beim Unfall mit Personenschaden. Sag' ihr das mal. Klar, manchmal zwingen einen gewise Umstände (schlechte Busverbindung, Auto hat der Partner in Beschlag etc.) zu solchen - im Grunde - kopflosen Aktionen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



christoph55 schrieb:

Viel Spass beim Unfall mit Personenschaden. Sag' ihr das mal. Klar, manchmal zwingen einen gewise Umstände (schlechte Busverbindung, Auto hat der Partner in Beschlag etc.) zu solchen - im Grunde - kopflosen Aktionen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
26.04.2022 19:20
@christoph55
Na ja, MIR ist das klar, aber das ist eine unbelehrbare Person.
1

Gefällt mir

• christoph55
[mention]christoph55[/mention] Na ja, MIR ist das klar, aber das ist eine unbelehrbare Person.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@christoph55
Na ja, MIR ist das klar, aber das ist eine unbelehrbare Person.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

pt ani schrieb:

Wir sind hier auf dem Dorf. Da sage ich immer; versuch doch mal da am Wald ein bisschen, ob es geht smile.
Die machen hier gezwungenermaßen sowieso, was sie wollen.
Neulich sagte eine langjährige HWS Patientin (Marke Stiernacken, hoher Blutdruck, hohes Eskalierpotential), dass es gerade GAR nicht ginge und sie den Kopf null Komma null drehen könnte. Beim Autofahren fahre sie dann halt und hoffe, dass gerade keine kommt. Joa.
So ist das nicht gedacht joy



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Haftung
Mit dem privaten PKW zum Hausbesuch
Häufig sind PhysiotherapeutInnen auf dem Weg zum Hausbesuch nicht versichert.
09.09.2023 • Von D. Bombien
Autofahren nach OP
Ran ans Steuer – oder lieber doch nicht?
Bereits zwei Wochen nach einer Schulter-OP ist das Autofahren sicher – eigentlich.
22.10.2022 • Von S.Hügler
Ellbogen
Autofahren nach Ellenbogenverletzungen
Studie untersucht das benötigte Bewegungsausmaß im Ellenbogengelenk.
21.09.2019 • Von C.H.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns