physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW

Motivierte Teamplayer gesucht!
Dein Beruf ist Deine Leidenschaft?
Du liebst Menschen und hast
Einfühlungsvermögen? Du bist
freundlich und fachlich up-to-date?
Für Dich ist der „Patient“
dein Kunde und Partner?
Dann haben wir den richtigen Job
für dich.
Bewirb dich jetzt per E-Mail bei
uns: baum@horster-reha-zentrum.de
Unser Horster Reha Zentrum ist ein
Haus der Gesundheit und Begegnung
an drei Standorten in
Gelsenkirchen. Bei uns steht der
Patient im Mittelpunkt. In unserem
Hause arb...
0
Ellbogen
Autofahren nach Ellenbogenverletzungen
Studie untersucht das benötigte Bewegungsausmaß im Ellenbogengelenk.
21.09.2019 • 1 Kommentar

Bewegungseinschränkungen des Ellenbogengelenks können die Fähigkeit zum Autofahren beeinträchtigen. Ärzte und Physiotherapeuten werden von Patienten mit Verletzungen der oberen Extremitäten häufig gefragt, wann sie wieder ins Auto steigen dürfen. Bisher gibt es diesbezüglich keine einheitlichen Richtlinien.

Eine im Juni 2019 veröffentlichte Studie aus dem Journal of Shoulder and Ellbow Surgery hat untersucht, welches Bewegungsausmaß im Ellenbogengelenk für Autofahrten in verschiedenen Umgebungen benötigt wird. Dafür statteten die Wissenschaftler von der Universitätsklinik in Düsseldorf insgesamt 20 gesunde, rechtshändige Probanden mit elektronischen Goniometern aus. Daraufhin fuhren die Teilnehmer auf vorab definierten Strecken im Stadt und Landverkehr sowie auf Autobahnen. Die verwendeten Fahrzeuge verfügten über Schaltgetriebe sowie ein linksseitiges Lenkrad. Die während der Fahrt durchgeführten Ellenbogenbewegungen wurden elektronisch dokumentiert und ausgewertet.

Vereinfacht ausgedrückt wurden Maximalwerte für Flex/Ext von 125/0/7 und für Pro/Supi von 50/0/50 gemessen.
Die Durchschnittswerte betrugen für Flexion ca. 60 und für die Pronation ca. 10 Grad.

Hier die einzelnen Ergebnisse (ROM in Grad) in einem tabellarischen Überblick.

Die Studienergebnisse geben einen ersten Überblick über das beim Autofahren benötigte Bewegungsausmaß im Ellenbogengelenk. Die Werte können für Ärzte und Therapeuten als Orientierungshilfe bei der Entscheidung über die Fahrtüchtigkeit eines Patienten herangezogen werden. Um genauere Erkenntnisse über die Auswirkungen des Autotyps, Händigkeit und Beweglichkeit der umliegenden Gelenke zu erhalten, sind weitere Untersuchungen notwendig.

Ein kostenloses Abstract des Originalartikels finden Sie hier.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

EllenbogenStudieAuto


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
21.09.2019 07:57



Gemittelte Extremwerte wären wohl eher interessant.
1

Gefällt mir

Gemittelte Extremwerte wären wohl eher interessant.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:




Gemittelte Extremwerte wären wohl eher interessant.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Ellenbogen
Beschleunigte konservative Rehabilitation nach ...
Frühe Mobilisation und funktionelles Training statt Ruhigstellung zeigen bessere Ergebnisse ohne ...
12.04.2024 • Von M. Römhild
Revolutionäre Behandlungsmethoden
Wird wieder eine neue Sau bzw. IGeL durchs Dorf ...
Fachzeitschrift Orthopädie & Rheuma „wirbt“ für das experimentelle Verfahren der ...
24.08.2023 • Von M. Römhild
Apparative Behandlungsmethoden
Die Stoßwelle
Was ist das, was bringt sie und wer darf sie anwenden?
07.12.2022 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns