physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Baden Württemberg

Victory A, das exklusive
Therapiezentrum im Augustinum
Stuttgart.
Wir zeichnen uns durch die
Kernleistungen Physiotherapie,
Logopädie, Ergotherapie,
Osteopathie, Personal Training und
Servicequalität aus.
Ziel ist es, allen Patienten in
einer erstklassig ausgestatteten
Praxis und in angenehmster
Atmosphäre Spaß und Erfolg bei
der Verbesserung der eigenen
Gesundheit und Leistungsfähigkeit
zu bieten.
Durch unsere Expansionspläne und
mit der Eröffnung unseres
Therapiezentrums seit Januar ...
0
Ellenbogen
Beschleunigte konservative Rehabilitation nach einfacher Luxation
Frühe Mobilisation und funktionelles Training statt Ruhigstellung zeigen bessere Ergebnisse ohne höheres Risiko.
12.04.2024 • 0 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Die Inzidenz von Ellenbogenluxationen beträgt 6 pro 100.000 Personen. Es gibt zwei Klassifikationen: einfache Luxationen (ohne Fraktur) und komplexe Luxationen (mit Knochenverletzung). Derzeit fehlt ein einheitliches Nachbehandlungskonzept für einfache Ellenbogenluxationen. Um diese Wissenslücke zu schließen, hat das Team um Dr. med. Franziska Breulmann von der Technischen Universität München eine systematische Übersichtsarbeit erstellt.

Die Ellenbogenluxation
Nach einer einfachen Ellenbogenluxation können durch Bandverletzungen Instabilitätsphänomene unterschiedlicher Stärke auftreten. Es stellt sich die Frage, ob eine rein konservative Therapie dieselben Ergebnisse erzielt wie ein chirurgischer Eingriff mit anschließender Rehabilitation. Beide Strategien haben eines gemein, die Nachsorge ist oft restriktiv und beinhaltet Ruhigstellung sowie einen verzögerten funktionellen Belastungsaufbau. Bei vielen anderen Krankheitsbildern wird hingegen eher ein beschleunigter Ansatz befürwortet.

Methodik
Nach der systematischen Literaturrecherche konnten insgesamt 17 randomisiert kontrollierte Studien zum Thema ermittelt werden. Davon beschäftigten sich acht Studien mit der Nachsorge nach rein konservativen und neun nach chirurgischer Versorgung. Drei weitere Veröffentlichungen verglichen die Ergebnisse zwischen konservativer und chirurgischer Versorgung.

Die Endpunkte für alle Vergleiche waren das Bewegungsausmaß, die Funktionsfähigkeit gemessen am Mayo Elbow Performance Score (MEPS) und dem verkürzten Disability of Arm, Shoulder and Hand (Quick DASH) sowie das Komplikationsrisiko (Rezidive und Instabilität).

Ergebnisse: Frühe Mobilisation versus Ruhigstellung
Bei primär konservativer Versorgung zeigt sich eine schnellere Wiederherstellung der Beweglichkeit bei ProbandInnen ohne Ruhigstellung. Vor allem das Streckdefizit fiel signifikant geringer aus (16 vs. 19,5 Grad) und wurde früher aufgelöst. Im weiteren Verlauf der Beobachtungen konnte ermittelt werden, dass die früh mobilisierten PatientInnen exzellente, die Ruhiggestellten hingegen nur gute Ergebnisse im MEPS erreichten (96,5 vs. 83,8 Punkte). Ähnliche Unterschiede wiesen die TeilnehmerInnen im Quick-DASH. Auch bei der Krankschreibungsdauer war die beschleunigte Rehabilitation mit zehn Tagen im Vergleich zu 18 Tagen bei Ruhigstellung erfolgreicher. In keiner der eingeschlossenen Studien wurden spätere Instabilitäten oder erneute Luxationen in den Gruppen der frühen Mobilisation beobachtet.

Ähnliche Ergebnisse ergaben sich bei der Untersuchung von früher Mobilisation gegenüber Ruhigstellung nach operativer Versorgung. Auch hier kam es im Verlauf nicht zu häufigerer Instabilität oder erneuten Luxationen bei frühzeitig Mobilisierten.

Ergebnisse: Chirurgisch versus konservativ
Der Vergleich der generellen Interventionswahl zeigt, dass eine eingehende Untersuchung zur klinischen Entscheidungsfindung benötigt wird. Wenn eine Totalruptur der medialen Ligamente mit gleichzeitigem teilweisen oder vollständigen Riss des lateralen Bandes vorliegt, ist die operative Strategie signifikant überlegen (MEPS 90 vs. 50 Punkte). Im Bezug auf die Beweglichkeit ist die bisherige Datenlage unklar.

Bei geringer Instabilität oder höchstens unvollständigen sowie isolierten lateralen Rupturen der Kollateralbänder sollte eine primär konservative Versorgung bevorzugt werden.

Zwei Studien verglichen die Ergebnisse nach sofortiger oder verzögerter (30 Tage) Operation. Es wurden keine Unterschiede im Bewegungsausmaß oder in der Funktion (MEPS) festgestellt.

Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine frühe Mobilisation und funktionelles Training der Ruhigstellung vorzuziehen sind. Die besseren Ergebnisse in Bezug auf Beweglichkeit und Funktion ohne Erhöhung des Risikos einer erneuten Luxation oder späteren Instabilität sprechen klar dafür.

Außerdem ist es zunächst empfehlenswert, eine konservative Therapie zu wählen. Diese liefert häufig gleiche Ergebnisse und ermöglicht bei persistierender Instabilität eine spätere Operation, ohne dass die Resultate negativ beeinflusst werden.

Nur bei beidseitiger Ruptur der Kollateralbänder profitieren die Patienten von einer initialen chirurgischen Versorgung. Daher ist eine umfangreiche klinische Untersuchung jedes einzelnen Falls von einfacher Ellenbogenluxation zu empfehlen.

Martin Römhild B.Sc. / physio.de

Mehr Lesen über

Ellenbogenkonservative TherapieOPVergleichStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Revolutionäre Behandlungsmethoden
Wird wieder eine neue Sau bzw. IGeL durchs Dorf ...
Fachzeitschrift Orthopädie & Rheuma „wirbt“ für das experimentelle Verfahren der ...
24.08.2023 • Von M. Römhild
Apparative Behandlungsmethoden
Die Stoßwelle
Was ist das, was bringt sie und wer darf sie anwenden?
07.12.2022 • Von M. Römhild
Ellbogen
Das Supinatorlogensyndrom
Ein Engpasssyndrom des Nervus radialis
13.07.2022 • Von dh
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns