Wir suchen Dich für unsere schöne
Praxis in Mühlheim an der Ruhr,
direkt gegenüber vom Forum am
Kurt-Schumacher-Platz! Alternativ
wäre auch eine Mitarbeit in
unserer Praxis in Essen-Steele
möglich.
Wir bieten:
-19 bis 23 EUR pro Stunde brutto je
nach Fortbildungsstand
-Firmenwagen möglich, Parkplätze
vorhanden
-Betriebliche Altersvorsorge
möglich
-Finanzielle und zeitliche
Unterstützung von Fortbildungen
-Regelmäßiger Jahresbonus
-Unterstützung durch
Rezeptionskräfte
-Tol...
Praxis in Mühlheim an der Ruhr,
direkt gegenüber vom Forum am
Kurt-Schumacher-Platz! Alternativ
wäre auch eine Mitarbeit in
unserer Praxis in Essen-Steele
möglich.
Wir bieten:
-19 bis 23 EUR pro Stunde brutto je
nach Fortbildungsstand
-Firmenwagen möglich, Parkplätze
vorhanden
-Betriebliche Altersvorsorge
möglich
-Finanzielle und zeitliche
Unterstützung von Fortbildungen
-Regelmäßiger Jahresbonus
-Unterstützung durch
Rezeptionskräfte
-Tol...
Mehrere Testverfahren wurden miteinbezogen, wie der Aufstehtest, in dem ermittelt wird, wie oft ein Patient in zehn Sekunden aufstehen und sich setzen kann. Für den Stufentest wird ebenfalls in zehn Sekunden gemessen wie häufig ein Patient links und rechts neben ein Hindernis treten kann. Am aussagekräftigsten sind neben dem Stufentest die Bremstests. Die Zeitspanne, die zwischen dem Stimulus und dem ersten Kontakt mit dem Bremspedal liegt, wird im Bremsreaktionstest gemessen. Für die Bestimmung der absoluten Bremszeit wird das voll durchgetretene Pedal definiert.
Folgende Regenerationszeiten bei Operationen an der unteren Extremität waren nötig, bis die Patienten in den Tests ihr präoperatives Niveau wieder erreichten (jeweils das rechte Bein):
- • VKB-Rekonstruktion: 4-6 Wochen
Kurz nach Wirbelsäulenoperationen war die Bremszeit unverändert. Im Gegensatz dazu konnten die Autoren feststellen, dass Patienten mit Immobilisationen der oberen Extremität wie einem Gips oder einer Schulterschlinge am dominanten Arm in ihrer Fahrtüchtigkeit häufig eingeschränkt waren.• Knie- und Hüftgelenkersatz: 2-8 Wochen
• Arthroskopie des Knies: mindestens 1 Woche
• Osteotomie Os metatarsale: 6 Wochen
• Knöchelfraktur: 9 Wochen
• Gelenknahe Frakturen: 18 Wochen
Nach diesen Zeitspannen nahmen Patienten in einer Befragung wieder aktiv am Verkehr teil:
- • Hüftgelenkersatz: 6 Tage
Normale Bremszeiten sind zwar eine Grundvoraussetzung zum aktiven Führen eines Fahrzeugs, aber dennoch eine best-case-Annahme. Der Patient sollte außerdem Schmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit, Begleiterkrankungen und Medikamente in seine Entscheidung mit einfließen lassen. So war es den Experten wichtig zu betonen, dass es sich bei Ihren Empfehlungen lediglich um Minimalvorgaben handle, der Orthopäde nur mit Fakten beratend zur Seite stehen könne und die Verantwortung letztendlich bei dem Patienten liege.• Arthroskopie des Knies: 1 Tag
• Karpaltunnel-OP: 9 Tage
• Wirbelsäulen-OP: 6 Wochen
• Achillessehnen-OP: 49 Tage
Daniela Pfleger/ physio.de
AutoOPStudie
Mein Profilbild bearbeiten