Für die Elternzeitvertretung eines
Mitarbeiters suchen wir für unsere
Praxis im Herzen Kölns eine
Aushilfe für Juni und September
2025.
Auch Physio- Schüler sind im
Rahmen ihres Praktikums oder als
Aushilfe außerhalb der Schulzeiten
herzlich willkommen.
Wir sind eine v.a. auf
orthopädische und
unfallchirurgische Beschwerdebilder
ausgerichtete Praxis, bieten MT,
KG, MLD und KGG an und achten dabei
auf die Anwendung standardisierter
und evaluierter Test- und
Behandlungsverfahren.
D...
Mitarbeiters suchen wir für unsere
Praxis im Herzen Kölns eine
Aushilfe für Juni und September
2025.
Auch Physio- Schüler sind im
Rahmen ihres Praktikums oder als
Aushilfe außerhalb der Schulzeiten
herzlich willkommen.
Wir sind eine v.a. auf
orthopädische und
unfallchirurgische Beschwerdebilder
ausgerichtete Praxis, bieten MT,
KG, MLD und KGG an und achten dabei
auf die Anwendung standardisierter
und evaluierter Test- und
Behandlungsverfahren.
D...
Inhaltlich will Bündnis90/Die Grünen nichts weniger als einen Richtungswechsel in der Gesundheitspolitik: Weg vom "bloßen Reparaturbetrieb" hin zu mehr Prävention und Gesundheitsförderung, heißt es im grünen Wahlprogramm. Ein "wirksames Präventionsgesetz" soll deshalb verabschiedet werden. Besonders fördern will die Partei die wohnortnahe Versorgung von chronisch Kranken. Dazu gehöre auch eine verbesserte Zusammenarbeit von Ärzten und den anderen Gesundheitsberufen. Überwunden werden müssten die "hohe Barriere" zwischen den Leistungsbereichen und auch die Trennung von stationärer und ambulanter Versorgung. Die Bündnisgrünen wünschen einen "gleichberechtigten Stellenwert" unterschiedlicher Therapiekonzepte, "auch unter Einbeziehung anerkannter alternativer Behandlungsmethoden".
Gestoppt werden müsse der "Trend hin zu einer Zwei-Klassen-Medizin mit Praxisgebühr, Zuzahlung, Selbstzahlung und langen Wartezeiten für die gesetzlich Versicherten". Wenn sie das Sagen haben, werden die Grünen Zuzahlung und Praxisgebühr abschaffen, kündigten sie an. Helfen soll dabei die Einführung einer Bürgerversicherung. Dies würde zur Abschaffung des jetzigen Systems der privaten Krankenversicherung führen. Alle Bürger wären gleich versichert, alle würden "gemäß ihrer tatsächlichen Leistungsfähigkeit" einzahlen. Dazu gehört auch, dass die Beiträge sich nicht ausschließlich an den Gehältern orientieren, sondern auch Kapitaleinkünfte und Einkommen aus Vermietung in die Beitragsberechnung einfließen.
Peter Appuhn
physio.de
Hier geht es zur 8. Folge
Frühere Folgen: 1. Folge | 2. Folge | 3. Folge | 4. Folge | 5. Folge | 6. Folge
Mein Profilbild bearbeiten