Werde Teil unseres Teams –
Bewegung ist deine Leidenschaft?
Wir suchen Physiotherapeut:innen
(m/w/d), die mehr wollen als
Routine.
Ob ab sofort oder später, in
Teilzeit (30 Stunden) oder im
Minijob – wenn du Freude daran
hast, Menschen in Bewegung zu
bringen und moderne Therapieformen
aktiv mitzugestalten, bist du bei
uns genau richtig.
Deine Mission bei uns:
• Du begleitest Patient:innen mit
orthopädischen und neurologischen
Erkrankungen individuell und
intensiv – mit 55 M...
Bewegung ist deine Leidenschaft?
Wir suchen Physiotherapeut:innen
(m/w/d), die mehr wollen als
Routine.
Ob ab sofort oder später, in
Teilzeit (30 Stunden) oder im
Minijob – wenn du Freude daran
hast, Menschen in Bewegung zu
bringen und moderne Therapieformen
aktiv mitzugestalten, bist du bei
uns genau richtig.
Deine Mission bei uns:
• Du begleitest Patient:innen mit
orthopädischen und neurologischen
Erkrankungen individuell und
intensiv – mit 55 M...
Naturgemäß schultert die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) den Löwenanteil des Aufwands, nämlich 181,5 Milliarden Euro, was ein Anteil von 58 Prozent an den Gesamtausgaben bedeutet. Mit 5,3 Prozent plus lag die GKV auch bei den Mehrausgaben vorn. Deutlich geringer dagegen die Steigerungsrate bei den privaten Krankenversicherungen: 3,3 Prozent oder 900 Millionen Euro. Der Gesamtaufwand der Privaten betrug 2013 29 Milliarden Euro. Immerhin 13,6 Prozent aller Ausgaben für Gesundheit fließt direkt aus Börsen und von Konten der Bundesbürger selbst. Ihr Anteil aber ist leicht rückläufig. Ein Jahr zuvor wurde noch 14,2 Prozent aus der eigenen Tasche bezahlt.
Nahezu die Hälfte der Ausgaben (49,5 Prozent) fielen im ambulanten Sektor an. Und dort ging es auch kräftig aufwärts, um 4,2 Prozent. Politisch gewollt, der demographischen Entwicklung geschuldet, ist der überdurchschnittliche Zuwachs bei den ambulanten Pflegeeinrichtungen, mit ganzen neun Prozent. Auch in den "Praxen sonstiger medizinischer Berufe", das sind physio-, ergotherapeutische oder logopädische Praxen etwa, wandert es auf dem Wachstumspfad nach oben, um knapp sechs Prozent. Kassen und Privatzahlern waren die Therapieleistungen elf Milliarden Euro wert. Einen nahezu gleichen Anstieg präsentieren die Gesundheitshandwerker mit ihren angeschlossenen Einzelhandelsgeschäften.
Im stationären Bereich fielen 37,7 Prozent aller Gesundheitskosten an. Zugelegt haben die stationären Einrichtungen um 4,1 Prozent auf insgesamt 118,7 Milliarden Euro. So gut wie keine Bewegung ist bei den Rehabilitationseinrichtungen zu beobachten. Wie im Vorjahr wurden für die Wiederherstellung 8,7 Milliarden Euro ausgegeben.
Peter Appuhn
physio.de
Gesundheitsausgaben
Mein Profilbild bearbeiten