physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Ludwigsburg/ Kornwestheim/ Markgröningen/Stuttgart

Werde Teil eines großartigen
Teams! Wir suchen Dich als
Physiotherapeuten (m/w/d) in Voll-
oder Teilzeit in einer unserer 5
Praxen in
Ludwigsburg-Neckarweihingen,
Kornwestheim, Markgröningen,
Stuttgart-Hausen und
Stuttgart-Stammheim. Wir sind ein
motiviertes Team, bestehend aus
Physiotherapeuten und
Empfangsmitarbeitern mit
langjähriger Erfahrung und einem
großen Behandlungsspektrum mit
einer großen Leidenschaft für
unsere Patienten und die
Physiotherapie. Unsere Schwerpunkte
liegen in der...
0
Kommentar
„Wabbelarsch in Hose“
Therapiemöglichkeiten bei M. glutaeus medius-Schwäche
19.04.2021 • 0 Kommentare

Die Aussage eines Dozenten im Rahmen einer Fortbildung hat sich bis heute bei mir eingebrannt: „Problem is immer Wabbelarsch in Hose“! Was er damit meinte, ist die muskuläre Schwäche des M. Glutaeus maximus und medius und die Auswirkung auf Rücken, Hüfte, Knie und Sprunggelenke. Ausgelöst werden kann diese unter anderem durch langes Sitzen und fehlende körperliche Aktivitäten.

Zu Zeiten von Home-Office, geschlossener Fitnessstudios und zunehmender körperlicher Inaktivität ist eine Zunahme der Beschwerden zu bemerken, die mit dieser Glutaeus-Insuffizienz einhergehen. Auch Folgen von Hüft-TEP-OPs o.ä. können dazu führen, dass Probleme im unteren Rücken sowie der unteren Extremität auftreten können. Längerfristig erhöht sich hierdurch zum Beispiel sogar das Risiko vorderer Kreuzbandrupturen.

Die Zeitschrift RehaTrain hat sich in Ausgabe 04/20 mit diesem Thema auseinandergesetzt. Nach einer kurzen Übersicht über die funktionellen Zusammenhänge um den M. Glutaeus medius wird auf unterschiedliche Testverfahren hingewiesen. Anhand verschiedener Messungen gibt es anschließend eine Übersicht über knapp 50 Übungen, die in Verbindung der Therapie einer Glutaeus-Schwäche getestet und nach Intensität eingestuft wurden.

In einer weiteren Übersicht wird auf die unterschiedliche Ansprechbarkeit des M. tensor tascia latae, des M. glutaeus maxismus sowie medius in Abhängigkeit bestimmter Übungen hingewiesen. Neben einfachen Übungen entgegen der Schwerkraft kommen auch Therapiemittel wie Seilzüge oder Widerstandsbänder zum Einsatz.

Olav Gerlach / physio.de

Mehr Lesen über

GluteusTrainingKommentar


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Krankheitsbilder
Glutealtendinopathie
Teil 2: Die Die ...
Eine kompakte Übersicht über Fehlinformationen und die bestmögliche Versorgung
13.03.2025 • Von M. Römhild
Krankheitsbilder
Glutealtendinopathie
Teil 1: Die Mythen
Eine kompakte Übersicht über Fehlinformationen und die bestmögliche Versorgung
12.03.2025 • Von M. Römhild
Bis zu 14 Prozent betroffen
Pes planovalgus
Vielversprechendes Trainingsprogramm aus Indien
26.05.2023 • Von F.Stelljes
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns