physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Berlin

ab sofort, jedoch spätestens ab
Dezember, suchen wir eine/n
freundliche/n, engagierte/n
Physiotherapeuten,-therapeutin,
20-40 Std pro Woche (wenn
gewünscht auch weniger),
möglichst mit Manueller Therapie-
und/oder Lymphdrainage-Ausbildung
und/oder gerne auch mit
Bobath-Ausbildung.
Wir bieten eine vielseitige,
selbstständige, vertrauensvolle
und wertgeschätzte Arbeit in einem
lange bestehenden, fröhlichem
Team, flexible Arbeitszeit,
30-Minuten-Takt, gute Bezahlung (je
nach Qualifikation bi...
0
Politik
Unterschiede zwischen den Zuzahlungsätzen sind laut Ministerium "sachgerecht"
Das Bundesministerium für Gesundheit antwortet auf eine schriftliche Anfrage der CSU-Gesundheitspolitikerin Emmi Zeulner.
27.06.2023 • 1 Kommentar
Lizenz: CC-BY •
Emmi Zeulner, ihres Zeichens Mitglied des Gesundheitsausschusses und zuständig für die nichtärztlichen Gesundheitsberufe, stellte im Mai 2023 eine schriftliche Anfrage beim Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Darin thematisierte sie die „andauernde Ungleichbehandlung“ durch die aktuellen Zuzahlungsregelungen für volljährige PatientInnen. Die Parlamentarische Staatssekretärin für Gesundheit, Sabine Dittmar antwortete am 01. Juni 2023 darauf (Antwort liegt unserer Redaktion vor.)

Die Frage
Die Höhe der Zuzahlung für Heilmittel wie Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Co. unterscheidet sich deutlich von denen für Arznei-, Hilfsmittel und Fahrtkosten. Während bei Heilmitteln neben der Rezeptgebühr von zehn Euro noch zusätzlich zehn Prozent des Rezeptwertes anfallen, ist bei Hilfsmitteln, Arznei und Fahrtkosten eine Deckelung bei den zehn Euro fix.
Nun bittet Frau Zeulner (CSU) das BMG um eine Stellungnahme.
Zum einen fragt sie, ob die „Ungleichbehandlung“ für angemessen angesehen wird – und falls ja, wie diese Sonderbehandlung der Zuzahlung im Heilmittelbereich zu rechtfertigen sei.
Sollte das aktuelle Gesundheitsministerium die Regelung dagegen (ebenfalls) für inakzeptabel halten, stehe die Frage im Raum, welche Maßnahmen zur Harmonisierung geplant sind.

BMG findet die Regelungen angemessen
Grundsätzlich ist auch das aktuelle BMG für den Fortbestand der besonderen Regelungen der Zuzahlungshöhe für Heilmittelleistungen. Vor allem im Heilmittelbereich sei diese Selbstbeteiligung ein gerechtfertigtes Mittel, um die Eigenverantwortung der PatientInnen zu stärken. Frau Dittmar (SPD) bezieht sich dabei direkt auf den ersten Paragrafen des fünften Sozialgesetzbuches (SGB V), nach dem alle Versicherten einen Eigenbeitrag im zumutbaren Umfang tragen müssen.

Das BMG betont zusätzlich die jährlichen Höchstbeträge für Zuzahlung über alle Leistungsbereiche hinweg. Diese 2-Prozent-Regelung (chronisch Kranke nur 1 Prozent) des Bruttoeinkommens stelle die individuelle Belastungsgrenze dar und gleichzeitig sichere sie die Versorgung.

Martin Römhild / physio.de

Anmerkungen von Friedrich Merz / Chefredakteur von physio.de
Grundsätzlich anders sehen das der Bundesverband für Ergotherapeut:innen in Deutschland (BED) und LOGO Deutschland. Wie bereits berichtet fordern beide Berufsverbände eine Anpassung der Zuzahlung. In ihrem gemeinsamen Positionspapier machen sie folgende einfache Rechnung auf:

17,3 Prozent aller Zuzahlungen der gesetzlich Versicherten im Jahre 2019 gehen auf das Konto der Heilmittelleistungen – dabei macht der Bereich der Heilmittel gerade einmal 3,6 Prozent der gesamten GKV-Leistungsausgaben aus.
In ihren Augen ein krasses Missverhältnis und "eklatant gegen das Solidaritätsprinzip". Beide Verbände weiter: „Der daraus resultierende Verzicht auf Heilmittelleistungen geht mit hohen Folgekosten für die Solidargemeinschaft und damit der Gesetzlichen Krankenversicherung einher“.

Für Volker Brünger, Vorstandsreferent des BED, wolle das BMG die hohen Zuzahlungen „lediglich mit sachlich nicht verfangenden Argumenten für angemessen erklären“. Brünger weiter: „Die ehrliche Antwort wäre gewesen, dass man das Problem der Ungleichbehandlung tatsächlich erkannt hat, die finanzielle Beteiligung der PatientInnen aber in einer so relevanten Größe stattfindet, dass man diese Subventionierung der Gesundheitsausgaben derzeit nicht anders finanzieren kann.“ Beide Verbände würden daher nun rechtliche Schritte prüfen.

Mehr Lesen über

Zuzahlungkleine AnfrageZeulnerBMGPolitikBEDLogo Deutschland


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
27.06.2023 09:33
Genau an diesem Punkt fühlen sich Menschen verarscht, wenn etwas derart Offensichtliches so kommentiert wird. Ich gehöre zu denen, die das als völlig hirnverbrannte Einlassung titulieren....
3

Gefällt mir

• MikeL
• Dorsovolar
• rollo90
Genau an diesem Punkt fühlen sich Menschen verarscht, wenn etwas derart Offensichtliches so kommentiert wird. Ich gehöre zu denen, die das als völlig hirnverbrannte Einlassung titulieren....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jens Uhlhorn schrieb:

Genau an diesem Punkt fühlen sich Menschen verarscht, wenn etwas derart Offensichtliches so kommentiert wird. Ich gehöre zu denen, die das als völlig hirnverbrannte Einlassung titulieren....



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kritik
Semantisch den Kopf aus der Schlinge
Ein Kommentar von Friedrich Merz zum gestrigen Statemant des GKV-Spitzenverbandes
13.09.2025 • Von Friedrich Merz
Zuzahlung
Doppelstandards beim GKV-Spitzenverband?
Misst der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) beim Thema Zuzahlung mit zweierlei Maß? Bilden Sie sich ...
12.09.2025 • Von O.G.
2. VPT-Umfrage
Alarmierende Signale aus der Praxis
Berufsausstieg ist für viele PhysiotherapeutInnen ein realistisches Szenario.
03.06.2025 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns